„Stürmisch, elegant“ Die swingende und groovende Botschaft des Saxofonisten James Carter
Nach hören … Von Hans-Jürgen Schaal Auf den Straßen von Detroit herrscht ein rauer Ton. James Carter wollte …
Nach hören … Von Hans-Jürgen Schaal Auf den Straßen von Detroit herrscht ein rauer Ton. James Carter wollte …
Nach hören… Wege in der Freiheit 3: Laptop – Reduktion – Re-Entry – „freie“ Improvisation und Echtzeitmusik heute …
Nach hören … Von Michael Rüsenberg Wer eine Big Band leitet, von dem sollte man annehmen, dass …
Nach hören … Mit Harry Lachner Eigentlich, sagte er einmal, sei alle Musik im Grunde eins; musikalische Grenzen …
Nach hören … Von Alexander Kluge Chefs und Mitarbeiter in Unternehmen brauchen Wagemut, aber auch einen moralischen Kompass, …
nach hören … Von Christoph Wagner Am Sonntag, dem 20. September 1970, kamen die Rolling Stones zum ersten …
Nach hören …. Von Thomas Loewner Was für ein Debüt! Auf der CD „Celebrating The Mahavishnu Orchestra“ spielte …
Nach hören …. Von Bert Noglik In der ersten Hälfte der 1 Jahre galt sie als Hoffnungsträgerin des …
Nach hören … Das Trio Full Blast mit Peter Brötzmann, Marino Pliakas und Michael Wertmüller beim Akut Festival …
Nach hören Von Christiane Rebmann Seit David Gilmour Ende der 1960er-Jahre bei der britischen Band Pink Floyd einstieg, …
Nach hören … an hören ! © SWR 2; NowJazz Magazin, 3.3.2016 Playlist: Jakob Garchik:Refuge In The Ruins …
Nach hören… Die Koch-Brüder und der Wahlkampf in den USA Von Tom Schimmeck (Produktion: DLF/SWR) Niemand mischt massiver …
Nach hören … Hörstück von Werner Dafeldecker und Lawrence English Der sich kontinuierlich entwickelnde Zusammenhang des menschlichen Eindringens …
Nach hören … Eduard Hanslick und sein Kampf gegen die „verrottete Gefühlsästhetik“Von Jens Hagestedt Ob Eduard Hanslicks berühmte …
Nach hören: „Musik statt Provokation“ Von Sebastian von Haugwitz Der französische Chansonnier, Schriftsteller und Schauspieler Serge Gainsbourg verursachte zu …
Nach hören … Beat Furrer: Herbstfür zwei gemischte Chöre a cappella (2015) Ansgar Beste: In the steppes of …
Nach hören…. Elektroakustische Klangreise zu einem neuen Schauplatz des Medusa-MythosVon Johannes S. Sistermanns Die „Cisterna Basilica“ in Istanbul …
Nach hören … Mit Björn Gottstein, Lydia Jeschke, Bernd Künzig und Michael Rebhahn Über neue Musik wird immer …
Mit Harry Lachner Für den Dichter Gottfried Benn war es das „Südwort“ schlechthin: Blau, eine Chiffre für die …
Von Hans-Jürgen Schaal Seit 20 Jahren ist der Vibrafonist Stefon Harris ein begehrter Sideman bei den Großen …
Von Thomas Loewner Sebastian Gramss ist seit Jahren eine der kreativen Lichtgestalten des deutschen Jazz. Mit Projekten …
Von Anette Sidhu-Ingenhoff Türkische und kurdische Musiker aus Nordrheinwestfalen haben sich in der Gruppe Kavpersaz zusammen getan. Von …
Konzertmitschnitt vom WDR3 Jazzfest in Dortmund 2015 Am Mikrofon: Ssirus W. Pakzad Als sich die Musiker des gefeierten …
Von Maria Ursprung Mit Laura LocherRegie: Ulrich Lampen(Produktion: SWR 2016)Diese Lesung steht nach der Sendung als Download auf …
Essay von von Martin Halter Natürlich sind Selfies trivial, oberflächlich, infantil, Reflexe eines selbstverliebten, dauererregten Ichs, für das …
Hörspiel von Hermann Bohlen „Wie werden Hörspiele gemacht? Wie arbeitet ein Hörspiel-Regisseur?“ Antwort auf diese Fragen gibt das …
Poet des lusophonen Jazz Erinnungen an den portugiesischen Pianisten Bernado SassettiVon Günther Huesmann Bernardo Sassetti starb am 10. …
Wege in die Freiheit 2: Emanzipation vom (Noten)Text in der neuen MusikVon Nina Polaschegg Blickt man auf …
Hörspiel nach dem gleichnamigen Musiktheaterstück von Händl Klaus Kathrin, die Lehrerin, lebt mit ihrem Sohn Lukas in einem …
Donaueschinger Musiktage 2015: Johannes Boris Borowski und Yves Chauris Johannes Boris Borowski: „Sérac“für Orchester Yves Chauris: „Why so …
Von Bert Noglik Benny Goodman, vor allem durch unvergängliche Aufnahmen mit seinen Big Bands berühmt, brillierte zugleich mit …
Eine improvisierte Hommage zum 100. Geburtstag von DADA Von Julia Neupert Am 5. Februar 2016 eröffneten Emmy …
Von Hannelore Hippe Niemand kennt Fred Denger, dabei hat er ein umfangreiches Lebenswerk hinterlassen. Als junger Mann kämpfte …
von Thomas Loewner Neues aus der Welt des Jazz wird im NOWJazz Magazin von SWR2 regelmäßig präsentiert. Wie …
DADA-Radio-Oper von wittmann/zeitblom: Gadji Beri # 2016 100 Jahre nach dem legendären Eröffnungsabend des Cabaret Voltaire in Zürich, …
Das Modell Solidarische Landwirtschaft Von Jan Schilling Die Biolandwirtschaft steckt in der Krise. Allein in Mecklenburg-Vorpommern hat die …
Hörstück von Thomas Knoefel und Jan St. Werner Von Auditionen und anderen akustischen Wahrnehmungen, die nicht aus der …
Hörspiel in zwei Teilen von Christian Berner und Frank Schültge Mit: Stefan KaminskiRegie: Christian Berner und Frank Schültge(Produktion: …
Verrückt, gerade eben ist der Post über den 2. Teil der Sendung über Hamid Drake von Henning Bolte …
Von Harry Lachner Sie waren jung, provokant, theoriebeschlagen: die Regisseure der Nouvelle Vague. Jean-Luc Godard, Claude Chabrol, François …
Anrüchig? Frank Zappa und sein Verhältnis zum Jazz Von Harry Lachner Ein Bonmot, so leicht während eines Konzertes …
Der elegische Klavier-Hammer Brad Mehldaus monumentales Werk „10 Years Solo Live“ Von Günther Huesmann Mit seinem Piano-Trio hat …
Gleis 11 – Gurbet Hörspiel von Alper Maral und Stefan Fricke „Gurbet“ ist das türkische Wort für Heimweh. …
Interpretationen von Clara Haskil, Glenn Gould und Wilhelm BackhausAm Mikrofon: Michael Kuhmann Zum 260. Mal jährt sich heute …
Von Ariane Huml Hat sie noch im letzten Jahr ihr Publikum mit ihrem Programm „Lunaria“, der Vertonung von …
Das Preisträgerkonzert des Pianisten Georg Graewe bei Enjoy Jazz in Ludwigshafen (2)Am Mikrofon: Julia Neupert Lyrisch verspielt, hochvirtuos, …
Kein kleiner UnterschiedVon Martin Zeyn Ungefähr in der Mitte der Romanbiografie „Orlando“ entdeckt die Hauptfigur, dass sie von …
SWR JetztMusik: Mark Barden: Die Haut Anderer (2008)für Klavier solo mit optionalem Video Malte Giesen: endlosdisk (2014)for four …
Codiertes Sprechen in Dichtung und Alltag Von Almut Schnerring und Sascha Verlan Akrostichon, Palindrom, Anagramme und adamische Sprachen …
„Listen To Your Woman“ von „Root 70“, dem Quartett des Posaunisten Nils Wogram mit Hayden Chisholm, Matt Penman …
Von Christian Schärf Am 5. Februar 2016 jährt sich zum 100. Mal die Geburtsstunde der DADA-Bewegung. Damit wurde …
Live at The Bimhuis vom 8.1.2016 Anderson/Kemenade/Glerum/Bennink: Paul van Kemenade alto saxophone, Ray Anderson trombone, Ernst Glerum doublebass, …
Von Martina Seeber „Mein Stil ist heute, keinen Stil zu haben“. So etikettierte der Schriftsteller Eduardo Sanguineti seine …
Antisemitische KarikaturenVon Ole Frahm Verfolgung braucht Bilder, Zerrbilder, die es zu vertreiben und zu ermorden gilt. Antisemitische Karikaturen …
Perpetual Motion Der Tenorsaxofonist Donny McCaslin und seine vielseitige Musik Von Odilo Clausnitzer Unter den Spitzensaxofonisten der internationalen …
Die Sternzeichen-Suiten von Mary Lou Williams, Gerald Wilson und Cannonball AdderleyVon Harry Lachner Es ist nicht ungewöhnlich, dass …
Bruchstücke einer Geschichte der frei improvisierten Musik (1)Wege in die Freiheit 1: Emanzipation im Jazz – Emanzipation vom …
Von Simone Hamm Ein 16-Jähriger, der einen Rucksack gestohlen haben soll, wird drei Jahre lang in einem New …
Pierre Boulez 90Von Bernd Künzig Am 5. Januar 2016 ist der französische Komponist und Dirigent Pierre Boulez im …
„Versuch’s, die verstümmelte Welt zu besingen“ Von Burkhard Reinartz Adam Zagajewski verteidigt „das Recht auf Unendlichkeit“ gegen den …
Dauner Forever! Von Odilo Clausnitzer Der Pianist und Komponist Wolfgang Dauner gehört zu den prägenden, herausragenden Figuren der …
Von Bert Noglik Sein Zugang zur Arbeit mit Großformationen erweist sich als außerordentlich individuell und unkonventionell. Der aus …
Wenn meine Zahnbürste der Versicherung sagt, ich sei zu faul zum ZähneputzenDer (Alb-)Traum von der Vernetzung Von Sebastian …
Persönliche Lieblingsalben aus der älteren oder jüngeren Jazzgeschichte werden in „My Favorite Discs“ regelmäßig vorgestellt: von den Autorinnen …
… Was hinter den Finanzkrisen steckt Gezielte Spekulationsattacken auf ganze Volkswirtschaften, unantastbare Finanzagenturen, die Regierungen in die Knie …
Von Daniel Guthmann 40.000 Menschen kamen zu ihrem Begräbnis im Oktober 1963. Auch ein halbes Jahrhundert nach ihrem …
Zur Philosophie der Maschine Von Martin Burckhardt Was ist eine Maschine? In unserem Alltagsverständnis haben wir sofort ein …
Eine Lange Nacht über den Naturforscher Bernie Krause Von Michael Langer Bernie Krause gilt als führender Experte für …
Von Harry Lachner Bereits im Instrument selbst spiegelt sich der Ansatz Miya Masaokas: die Auseinandersetzung mit einem traditionellen, …
Im Gespräch mit Joachim Scholl Mit seinem Roman „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ gewann er 2011 den Deutschen …
Volcan: Gonzalo Rubalcaba piano, Armando Gola bass, Giovanni Hidalgo percussion, Horacio ‚El Negro‘ Hernandez drums Fireworks by four …
Von Johannes Kaiser Die norwegische Komponistin und Saxofonistin Mette Henriette kommt aus der improvisierten Musik. So hat sie …
Von Ulrike Edschmid Hörspielbearbeitung: Ricarda Bethke Im Mai 1975 stirbt der als Terrorist gesuchte Philip Sauber bei einem …
Von Barbara Eisenmann und Frieder Butzmann(Produktion: SWR/DLR/NDR) Von einem neuen Zeitalter wollen wir erzählen: von globalen Schulden und …
Pussy Stanton will nach oben, auf den „Walk of Fame„, die legendäre Meile am Hollywood Boulevard. „Walk of …
Von Jan St. Werner Was interessiert Kunst der Ort, an dem sie entsteht? Jan St. Werners Hörstück macht …
Drei Alben, drei Tipps, drei Meinungen. In unserer samstäglichen Filter-Kolumne wirft die Redaktion Musik in die Runde, die …
Tonbandprotokolle aus der LimousineVon Axel Fuhrmann Die Pianistin Elly Ney ist ein Mythos – eine Legende. Die einen …
Von Christoph Wagner Wie der Film „Selma“ über Martin Luther King gerade wieder eindrucksvoll verdeutlicht, prägte das Leben …
Hörstück von Gerhard Rühm Der große romantische Liedkomponist Hugo Wolf (1860 – 1903) verbrachte seine letzten Jahre als …
Von Harry Lachner Wer ist Medea? Eine Mutter, die ihre Kinder tötet. Ein Frau, die aus Liebe zu …
Nach seiner dokumentar-poetischen Autobiografie „Mit anderen Augen. Vom Kind gehörloser Eltern zum Komponisten“ mit Samples und Ausschnitten aus …
Seit der SWF-Jazzredakteur Joachim-Ernst Behrendt 1966 das NEWJazz Meeting gründete, hat es sich immer wieder als Forschungsstation in …
Von Dietmar Dath (Text) und Thomas Weber (Musik) Mit: Christoph Franken, Friedrich Liechtenstein und Effi RabsilberRegie: Iris Drögekamp …
Der Tenorsaxofonist und Klarinettist Tobias Delius im Porträt Von Niklas Wandt Geboren in Oxford, in Nordengland und im …
Hannah Arendts politische Theorie des SündenfallsVon Thomas Meyer „Wahrheit könnte man begrifflich definieren als das, was der Mensch …
Durchs Museum in acht Tracks Das Städel feiert in diesem Jahr sein 200-jähriges Bestehen. Der Deutschlandfunk gratuliert mit …
Was Sie schon immer über Woody Allen wissen wolltenVon Kirsten Martins Wie wurde aus einem schmächtigen Jungen aus …
Helmut Lachenmann zum 80. Geburtstag (Konzert vom 14. November im Theaterhaus Stuttgart) Helmut Lachenmann: „Toccatina“Studie für Violine allein …
Eskapismus in der Literatur Von Laura Freisberg Folgen Sie unserer Heldin auf ihrer Reise von Mittelerde über das …
„Der Tod in der Neuen Musik“Von Gerardo Scheige Kein Phänomen ist zugleich so rätselhaft und unabdingbar wie …
Von Raphael Smarzoch Musik und Melancholie gehen seit jeher eine innige Verbindung miteinander ein. Sagt man doch der …
Olga Neuwirth: „Le Encantadas o le avventure nel mare delle meraviglie“ Ensemble intercontemporainIRCAMGilbert Nouno (elektroakustische Realisation)Leitung: Matthias Pintscher …
„Das Wertvolle ist wie das Licht, man kann es nicht mitnehmen“ Von Astrid Nettling 15 Jahre hat …
Im Gespräch mit Joachim Scholl Im deutschen Jazz ist er eine Legende: Rolf Kühn. Mit seinem Instrument, der …
Die Kopfhörerin, das Buch der Klänge und das Hörspiel des Monats In dieser Ausgabe mit folgenden Themen: Der …
… ÜBER SEITENSPRÜNGE IN DER KUNST Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze Bildende Künstler interessieren sich schon lange dafür, …
Ein neuer Mix von Henning Bolte steht für Euch zum nach hören bereit. Viel spass dabei ! …
Von Luigi Lauer Vor ein paar Jahren noch lebten die drei Musikerinnen von Ganes in dem kleinen Dolomitendorf …