„Piaf, mon amour“ Erinnerungen an Edith Piaf
Von Daniel Guthmann 40.000 Menschen kamen zu ihrem Begräbnis im Oktober 1963. Auch ein halbes Jahrhundert nach ihrem …
Von Daniel Guthmann 40.000 Menschen kamen zu ihrem Begräbnis im Oktober 1963. Auch ein halbes Jahrhundert nach ihrem …
Zur Philosophie der Maschine Von Martin Burckhardt Was ist eine Maschine? In unserem Alltagsverständnis haben wir sofort ein …
Eine Lange Nacht über den Naturforscher Bernie Krause Von Michael Langer Bernie Krause gilt als führender Experte für …
Von Harry Lachner Bereits im Instrument selbst spiegelt sich der Ansatz Miya Masaokas: die Auseinandersetzung mit einem traditionellen, …
Im Gespräch mit Joachim Scholl Mit seinem Roman „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ gewann er 2011 den Deutschen …
Volcan: Gonzalo Rubalcaba piano, Armando Gola bass, Giovanni Hidalgo percussion, Horacio ‚El Negro‘ Hernandez drums Fireworks by four …
Von Johannes Kaiser Die norwegische Komponistin und Saxofonistin Mette Henriette kommt aus der improvisierten Musik. So hat sie …
Von Ulrike Edschmid Hörspielbearbeitung: Ricarda Bethke Im Mai 1975 stirbt der als Terrorist gesuchte Philip Sauber bei einem …
Von Barbara Eisenmann und Frieder Butzmann(Produktion: SWR/DLR/NDR) Von einem neuen Zeitalter wollen wir erzählen: von globalen Schulden und …
Pussy Stanton will nach oben, auf den „Walk of Fame„, die legendäre Meile am Hollywood Boulevard. „Walk of …
Von Jan St. Werner Was interessiert Kunst der Ort, an dem sie entsteht? Jan St. Werners Hörstück macht …
Drei Alben, drei Tipps, drei Meinungen. In unserer samstäglichen Filter-Kolumne wirft die Redaktion Musik in die Runde, die …
Tonbandprotokolle aus der LimousineVon Axel Fuhrmann Die Pianistin Elly Ney ist ein Mythos – eine Legende. Die einen …
Von Christoph Wagner Wie der Film „Selma“ über Martin Luther King gerade wieder eindrucksvoll verdeutlicht, prägte das Leben …
Hörstück von Gerhard Rühm Der große romantische Liedkomponist Hugo Wolf (1860 – 1903) verbrachte seine letzten Jahre als …
Von Harry Lachner Wer ist Medea? Eine Mutter, die ihre Kinder tötet. Ein Frau, die aus Liebe zu …
Nach seiner dokumentar-poetischen Autobiografie „Mit anderen Augen. Vom Kind gehörloser Eltern zum Komponisten“ mit Samples und Ausschnitten aus …
Seit der SWF-Jazzredakteur Joachim-Ernst Behrendt 1966 das NEWJazz Meeting gründete, hat es sich immer wieder als Forschungsstation in …
Von Dietmar Dath (Text) und Thomas Weber (Musik) Mit: Christoph Franken, Friedrich Liechtenstein und Effi RabsilberRegie: Iris Drögekamp …
Der Tenorsaxofonist und Klarinettist Tobias Delius im Porträt Von Niklas Wandt Geboren in Oxford, in Nordengland und im …
Hannah Arendts politische Theorie des SündenfallsVon Thomas Meyer „Wahrheit könnte man begrifflich definieren als das, was der Mensch …
Durchs Museum in acht Tracks Das Städel feiert in diesem Jahr sein 200-jähriges Bestehen. Der Deutschlandfunk gratuliert mit …
Was Sie schon immer über Woody Allen wissen wolltenVon Kirsten Martins Wie wurde aus einem schmächtigen Jungen aus …
Helmut Lachenmann zum 80. Geburtstag (Konzert vom 14. November im Theaterhaus Stuttgart) Helmut Lachenmann: „Toccatina“Studie für Violine allein …
Eskapismus in der Literatur Von Laura Freisberg Folgen Sie unserer Heldin auf ihrer Reise von Mittelerde über das …
„Der Tod in der Neuen Musik“Von Gerardo Scheige Kein Phänomen ist zugleich so rätselhaft und unabdingbar wie …
Von Raphael Smarzoch Musik und Melancholie gehen seit jeher eine innige Verbindung miteinander ein. Sagt man doch der …
Olga Neuwirth: „Le Encantadas o le avventure nel mare delle meraviglie“ Ensemble intercontemporainIRCAMGilbert Nouno (elektroakustische Realisation)Leitung: Matthias Pintscher …
„Das Wertvolle ist wie das Licht, man kann es nicht mitnehmen“ Von Astrid Nettling 15 Jahre hat …
Im Gespräch mit Joachim Scholl Im deutschen Jazz ist er eine Legende: Rolf Kühn. Mit seinem Instrument, der …
Die Kopfhörerin, das Buch der Klänge und das Hörspiel des Monats In dieser Ausgabe mit folgenden Themen: Der …
… ÜBER SEITENSPRÜNGE IN DER KUNST Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze Bildende Künstler interessieren sich schon lange dafür, …
Ein neuer Mix von Henning Bolte steht für Euch zum nach hören bereit. Viel spass dabei ! …
Von Luigi Lauer Vor ein paar Jahren noch lebten die drei Musikerinnen von Ganes in dem kleinen Dolomitendorf …
Der intellektuelle Mythos Von Christian Schärf Vieles spricht für die Tatsache, dass Roland Barthes im Laufe der …
Von Odilo Clausnitzer Das Waldhorn gehört zu den Instrumenten, die im Jazz Exotenstatus haben. Ein Grund dafür: Nur …
…. Über stumme und sprechende Buchstaben Von Jochen Meißner Nicht erst die Lettristen und Lautpoeten des 20. Jahrhunderts …
Nachdem das Gespenst des Kommunismus verschwunden ist, das ein gewisser Karl Marx zuletzt gesehen hat, fragt sich Wildes …
Im Mittelpunkt steht eine Reise des jungen Musikforschers Jan Reichow im Auftrag der Abteilung Volksmusik beim WDR, deren …
Von Jan Tengeler Das Cello spielt im Jazz nur eine Außenseiterrolle. Dass es sich überhaupt etablieren konnte, ist …
Von Miriam Stumpfe Plastik ist bunt, Plastik ist praktisch und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch Plastik …
Aus dem amerikanischen Englisch von Kathrin Razum und Bettina Münch Solnits Essays sind Kampfschriften, und das Gemeine an …
Von Malte Jaspersen„Wind, der über den Planeten Erde streicht, der alle und alles berührt“, ist das Hauptthema des …
The revolution will not be televised – so listen to your local radio station! Wildes Denken setzt sich …
Von Markus Metz und Georg Seeßlen Die digitale Aufrüstung der Menschen zeitige „unvorstellbar schnell“ Folgen, warnt Elon Musk, …
mit Bert Noglik Der Titel des 1997 veröffentlichten Albums „Charms Of The Night Sky“ wurde vom Trompeter Dave …
Von Julia NeupertGeboren ist er 1954 in Halle an der Saale, seit den frühen 1970ern lebt er in …
Hallo zusammen ! Früher war es aus verschiedenen Gründen undenkbar, das Sendungen der Radiostationen auch im nachhinein noch …