Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.
00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Neue Musik
„Erhard Karkoschka zum 100. Geburtstag“ Zum Verhältnis von Material, Form und Zeit (1/2)
Von Erhard Karkoschka Produktion: SWR 2001
19:05 Uhr SWR2 Tandem
Geschichte mit Plastikfiguren erzählen – Oliver Schaffer und seine Playmobil-Welten
Moderation: Anno Wilhelm
19:15 Uhr Deutschlandfunk Das Feature
„Drei Jahre Corona (1/4)“ Die USA im Jahr 2020. Die Schattenseiten des amerikanischen Traums
Von Sabine Schmidt Regie: Claudia Kattanek Deutschlandfunk 2020
20:00Uhr HR 2 Konzertsaal
Das hr-Sinfonieorchester in der Alten Oper Frankfurt
Hilary Hahn, Violine; Leitung: Alain Altinoglu
Schostakowitsch: Scherzo op. 1
Schostakowitsch: 1. Jazz-Suite
Prokofjew: 1. Violinkonzert D-Dur op. 19
Schostakowitsch: 1. Sinfonie f-Moll op. 10
(Aufnahme vom 23. und 24. Februar aus dem Großen Saal)
20:00 Uhr NDRKultur Feature
„Utoopia“ Die Frauen vom Meer
Von Julia Schulz SWR 2022
20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Konzert
„Philharmonie Berlin“
„Healing“ Impuls zum Konzert: Dennis Russell Davies
Charles Ives: „Decoration Day“, aus: „A Symphony: New England Holidays“
John Adams: „The Wound-Dresser“ für Bariton und Orchester
Leonard Bernstein: Sinfonie Nr. 3 „Kaddish“
MDR-Rundfunkchor; MDR-Kinderchor; MDR-Sinfonieorchester; Sarah Wegener, Sopran; Thomas Hampson, Bariton / Sprecher
Leitung: Dennis Russell Davies
Aufzeichnung vom 15.01.2023
20:05 Uhr Bayern2 Nachtstudio
„Überall und nirgends“ Wie viel Mühe es macht, Rassismus zu begründen
Von Michael Reitz
20:04 Uhr WDR 3 Konzert
Geistliche Chorwerke aus Frankreich bei der Ruhrtriennale: Werke von Strawinsky, Boulanger, Poulenc
Chorwerk Ruhr; Bochumer Symphoniker, Leitung: Florian Helgath
Aufnahme aus der Maschinenhalle Zweckel, Gladbeck
20:05 Uhr SWR2 Jazz Session
Silvia Tarozzi & Deborah Walker beim Jazzfest Berlin 2022
Von Julia Neupert
20:10 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel
„Bienen schwärmen für sie“ Von Maria Ursprung
Regie: Wolfram Höll Komposition: Martin Bezzola Ton: Basil Kneubühler Produktion: SRF 2019
21:00 Uhr NDRKultur neue musik
Metzmacher hört – Wolfgang Rihm
Von Friederike Westerhaus
21:05 Uhr SWR2 JetztMusik
„Die wiederholte Utopie“ Von Haotian Yu
21:05 Uhr Deutschlandfunk Jazz Live
„Temperamentvoll und verspielt“ Das Duo Camille Bertault und David Helbock
Camille Bertault – Gesang, Electronics
David Helbock – Piano, Electronics
Aufnahme vom 24.11.2022 aus dem Beethovenhaus Bonn
22:00 Uhr ByteFM Me Myself & Why mit Frank Witzel
Lookout For Hope
Heute stehen Aufnahmen aus der zeitgenössischen komponierten Musik im Mittelpunkt der Sendung unter anderem von dem türkischen Komponisten Eren Gümrükcüoglu, dem Schweizer Komponisten Jürg Frey und dem Franzosen Luc Ferrari.
22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Feature
„Der Grenzläufer“ Von Jörn Klare
Regie: Friederike Wigger Ton: Martin Eichberg Deutschlandfunk Kultur 2023 (Ursendung)
22:04 Uhr WDR 3 Jazz
Aktueller Jazzfunk aus L.A.: Die Reihe „Jazz is Dead“
Muhammad wurde bekannt als Teil von A Tribe Called Quest, dieser legendären New Yorker Hiphopformation mit großer Affinität zu Jazz und Funk. Younge betreibt in LA ein komplett analoges Aufnahmestudio – hierhin laden sie ihre großen Helden vor allem des Spiritual Jazz und Jazzfunk nach und nach zu gemeinsamen Sessions ein.
22:05 Uhr Deutschlandfunk Musikszene
„Über die Grenzen hinaus“ Die identitätsstiftende Musik der Basken
Von Philipp Quiring
22:30 Uhr HR 2 Jazz and More
An den Rändern des Jazz
heute mit: Ada Morghe | Conic Rose | Peter Weniger’s Point of Departure
22:33 Uhr NDRKultur Play Jazz!
Hamburg Jazz Open 2011 – Dieter Glawischnig Hamburg Ensemble
23:00 Uhr ByteFM Elevator Music mit Tan LeRacoon
Anarchistische Abendunterhaltung
Heute mit Musik u.a. von Jenni Muldaur, Snayx und David Holmes.
23:00 Uhr rbbKultur Musik der Gegenwart
Ultraschall Berlin – Festival für Neue Musik 2023: Das Decoder Ensemble
Am Mikrofon: Eckhard Weber
23:03 Uhr WDR 3 open: Ex & Pop
Nina Simone – weitergedacht, weitergedichte
Sie gilt als Hohepriesterin des Soul und große Stimme des Jazz. Sie selbst jedoch bezeichnete ihre Musik als „Black Classical Music“. Am 21. Februar wäre Nina Simone 90 geworden. Wir blicken heute auf Weiterdichtungen ihrer Musik und ihrer Ideen.
Mit Diviam Hoffmann
23:03 Uhr Ö1 Zeit-Ton
An den Rändern der Wahrnehmung. Das Buchprojekt „Composing Women“
Komponistinnen aus Südosteuropa
23:05 Uhr Bayern2 Nachtmix
50 Years After: Paul McCartney & Wings, „Band on the Run“
Mit Roderich Fabian