Release Tipp: Šarūnas Nakas – Ramblings / miclithuania
Hand aufs Herz. Wer von euch kennt Šarūnas Nakas? Genau. Niemand, und das sollte sich ändern. Was ich …
Hand aufs Herz. Wer von euch kennt Šarūnas Nakas? Genau. Niemand, und das sollte sich ändern. Was ich …
Wir folgen Traumfängern auf ihren verschlungenen Pfaden, hören unglaubliches von einem Schlagzeuger und ein Cellist denkt über Geschichten …
Ingebrigt Håker Flaten und Paal Nilssen-Love stehen für Jazz, der nie langweilig wird. Keine Zeit für Nostalgie, hier …
Diese Musik spiegelt das pralle Leben in all seinen Facetten wieder. Nichts von dem was wir heute überall …
Er ist zurück und es ist für mich eine wahre Freude, Erik Friedlander so spielen zu hören. Seine …
Irgendwie hat es Bastian Epple geschafft, mich in seinen Klangräumen „gefangen“ zu nehmen, mich in seinem Räumen umherirren …
Ist das herrlich, wie hier zusammen musiziert wird. Lebendig und voller Energie, welche sich problemlos bis ins Wohnzimmer …
Ohne den Blick in mein Postfach, hätte ich dieses tolle Quartet von Javier Red nie gehört. Anspruchsvoller groovender …
Die Geheimnisse der Kompositionen von Emilie Cecilia LeBel liegen für mich in einer Reduktion auf das Wesentliche und …
Da bekomme ich noch heute feuchte Augen und Ohren 😉 beim Hören dieser Compilation. Auch ich habe viele …
Das beeindruckende Projekt „Magnum Opus Collectio“ des Berliner Labels Undogmatisch um den Klangkünstler Mirco Magnani, ist bei Teil …
Was uns da erwartet, ist so herrlich schrill, laut, bunt, inklusive dadaistischer Texte. Eine ausgelassene Party also und …
Harzachs schatztruhe, die hermetische Garage, dasOffeneOhr, hinterwald… Eine Erinnerung an Hardy und den Menschen, der hinter diesen ganzen …
Auf Helmuts Geburtstagsblog erinnern sich Alan Bangs Fans an Ihre Stunden am Radio, dem Hören seiner Sendungen und, …
Von Konrad Bott. Südafrika ist schon lange bekannt für seine lebendige Jazzszene. Immer wieder machen südafrikanische Künstler*innen bei …
Von Christoph Wagner. Studiomusiker sind die Schattenarbeiter des Musikbetriebs: Während die Stars im Rampenlicht stehen, werden sie oft …
Was passiert, wenn man Brechts lyrische Sammlung über Städte und ihre Bewohner auf die heutigen Verhältnisse überträgt? Klaus …
Anthony Cheung ist Anfang 40 und wurde in San Francisco geboren. Als „düster, einfallsreich und wunderbar sicher“ beschreibt …
Ein Besuch bei der Komponistin von Hugh Morris (VAN). Die Komponistin Anna Thorvaldsdottir sitzt auf einem Rollhocker in …
Ein Nachruf von Detlef Diederichsen. Astrud Gilberto, die brasilianische Sängerin des Evergreens „The Girl from Ipanema“ und große …
Harfen, Heavy Metal und ein musikalischer Webstuhl: Heute beginnt „Klangteppich V“, das Festival für Musik der iranischen Diaspora. …
Verity Sharp präsentiert neue Interpretationen alter Lieder, improvisierte Rhythmen und überraschende Klangwelten. Eine neue Zusammenarbeit zwischen dem Kronos …
„Das Quartett ist die perfekte Besetzung um meine Kompositionen auszuprobieren, und mit dieser Band konnte ich meine allerersten …
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2. …
Der Däne Teis Semey, die Südkoreanerin Sun-Mi Hong oder der Italiener Alessandro Fongaro leben in oder bei Amsterdam …
2 Nachrufe für Astrud Gilberto im Rundfunk. Von Wolf Kampmann in der Reihe Tonart im Deutschlandfunk Kultur und …
Von Egbert Hiller. Digitalität, Multimedia und Künstliche Intelligenz bilden die Ingredienzien der aktuellen künstlerisch-technologischen Musikforschung. Angesiedelt ist diese …
Die finnische Komponistin Kaija Saariaho ist am Freitag in Paris an den Folgen eines Hirntumors gestorben. Saariaho wurde …
Da sag mal einer, die Jugend sei zu brav. Gesichert rechtsextremistisch ist sie – jedenfalls in der AfD. …
„Die gehauchte Leichtigkeit des Bossa Nova“ In den Sechzigerjahren war sie der Inbegriff des Bossa Nova. Nun ist …
Zu seinem Artikel über die Edition Telemark in The Wire 472 stellt Peter Margasak einen kommentierten Mix von …
Silke Eberhard: Altsaxophon, Jürgen Kupke: Klarinette, Patrick Braun: Tenorsaxophon, Klarinette, Nikolaus Neuser: Trompete, Gerhard Gschlößl: Posaune, Johannes Fink: …
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2. …
Die selbstbestimmte Injektion von Testosteron, um das Geschlecht zu verändern, wirft eine ganze Reihe politischer Fragen auf. Sie …
Trompete und Klavier sind seine ersten Instrumente. Erst im Erwachsenenalter beginnt Ralph Towner mit der klassischen Gitarre, auf …
Auf der Spur von „Unsortierbaren“: Menschen, deren Herkunft und Identität ungeklärt ist und die mit ihrem Schweigen Misstrauen …
Die Musik von John Cage gilt als asiatisch inspiriert. Sein Umgang mit Quellen brachte jedoch poetische Ideen hervor, …
Wovor die größten Opernhäuser kapituliert haben, das will er schaffen: Der französische Dirigent Maxime Pascal hat sich vorgenommen, …
Er faszinierte als Herr der alten Wiener Schule, als verzweifelter Spießer und als proletarischer Unbestechlicher, als eine der …
Auf mehr als 250 Leinwänden läuft heute, den 6.6.23: Luc Bessons „Im Rausch der Tiefe“. Von Daniel Kothenschulte. …
Corey Mwamba präsentiert improvisierte Musik von unerschrockenem Geist, die vom Chaos lebt und es herausfordert. Musik von u.a. …
Tenors of Kalma – neue Einspielung des formidablen, finnischen Trios. Mit Jimi Tenor: Tenorsaxofon, Kalle Kalima: Gitarre und …
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2. …
Der 73jährige Autodidakt, Bildhauer und Sänger Lonnie Holley legt mit „Oh me, oh my“ ein erdiges Album vor und verarbeitet …
Von Nina Polaschegg. Geboren und aufgewachsen in Mexiko, ist Angélica Castelló Ende der 1990er-Jahre nach Wien gekommen. Dort …
Das hr-Sinfonieorchester spielt Zeitgenössisches aus Island – und hat dazu Schlagzeuger Martin Grubinger eingeladen, der sich in diesem …
Nachrufe von Judith von Sternburg und Tomi Mäkelä. Der letztere ist leider hinter der Paywall verborgen, aber er …
Ewiger Konzeptkünstler: Der britische Elektronikproduzent Matthew Herbert hat sich für sein aktuelles Album „The Horse“ von Pferden inspirieren …
The 18 May edition of The Wire’s weekly show featured tracks by Alexander Hawkins Trio, Wolf Eyes, Tinariwen, Nakibembe …
Das aktuelle Quartett der hervorragenden Altsaxofonistin, die bereits 2017 ein mitreißendes Konzert bei der Jazzwoche gab. Aufnahme vom …
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2. …
Achtung! Wir können hier 5 Konzerte vom Festival nachhören! Mit Pascal Niggenkemper, Steve Beresford, Arditti Quartet, Artifacts und …
Von Matthias R. Entreß. In der Musik der westlichen Klassik und Romantik geht die Langsamkeit oft mit Trauer, …
Von Johannes S. Sistermanns. Meditation als Quelle der Weisheit: das verbindet den europäischen Mystiker Jacob Böhme (1575−1624) mit …
Ich konnte, die mir vollkommen unbekannte Band Britannia Theatre, gestern Abend im Konzert erleben. Und ich kann sie …
Ich mache kein Geheimnis daraus, dass ich momentan vom Tectonic Festival in Glasgow sehr angefixt bin.Vieles habe ich …
Das SWR Symphonieorchester spielt „Orion“ von Kaija Saariaho in einer Aufnahme aus dem Jahr 2018 mit Dirigent Christoph …
Folgende Sendungen sind wieder nachzuhören. Stefan Fricke über Ihre Orchesterwerke. Die Oper „Innocence“ und ein Porträt von Philipp …
Kaija Saariaho: Sie träumte immer von der Musik, an der sie gerade schrieb. Ein Nachruf von Manuel Brug. …
Sie gehört(e) zu den gefragtesten Komponistinnen unserer Zeit. Kaija Saariaho geht mit dem Computer und der Elektronik ebenso …
Die finnische Komponistin Kaija Saariaho ist tot. Sie war eine der meistgespielten Komponistinnen unserer Zeit. Wie ihre Familie …
Places, Times & People versammelt Stücke, die David Borden zwischen 1978 und 1994 geschrieben hat. Diese CD ist …
Von Hardy Funk. 644 Millionen Euro gibt der Freistaat Bayern dieses Jahr für Kultur aus, dazu kommen die …
Die Debatte mit Natascha Freundel, Ilko-Sascha Kowalczuk und Dirk Oschmann. „Mal so undifferenziert über den Westen sprechen, wie …
Vincent Peirani and Jokers II Vincent Peirani: acc / Frederico Casagrande: g /| Yoann Serra: dr II Leibnitz …
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2. …
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2. …
Mit einer unverwechselbaren Stimme und einer ganz und gar eigenen Art, die Texte der Songs zu interpretieren, galt Carmen …
Die Elektroakustische Musik hat es nicht leicht. Nirgendwo. Und in der DDR war sie ein Genre jenseits von …
Kate Molleson stellt die neuesten Klänge der Neuen Musik vor, darunter die Live-Reaktionen der Klangkünstlerin Sara Pinheiro auf …
Für ihr Composers Lab haben Eva Zöllner (Akkordeon) und Heather Roche (Klarinette) vier Auftragswerke vergeben: an Amir Khalaf …
Das Festival »Bildet Nischen« versuchte, die Sehnsucht nach dem Klang des alten Westberliner Zodiak zu bedienen. Eine Musikrezension …
(nmz) Vorgestellt von Marcus A. Woelfle. Ahmad Jamal: „Ich habe jeden erdenklichen Kontext ausprobiert, aber das Trio ist …
Alexander Pehlemann mit seiner Sendung vom 31.5.2023 und Musik von u.a. :Zoviet-France, Test Dept., Conrad Schnitzler, Crass, Schneider …
„Travelin‘“ – das Sextett des Schweizer Bassisten Heiri Känzig. Aufnahme vom 23. März 2023 in der Wackerhalle Burghausen. …
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2. …
Sun Ra! Im Geiste sieht man den ägyptischen Sonnengott Ra mit der Sonne über dem gefiederten Kopf und …
Der polnische Jazz ist schon seit mehr als einem Jahrhundert hervorragend aufgestellt. Das junge Jazz-Label Alpaka Records aus …
Die Komponistin Georgia Koumará liebt große Dichten, hohes Tempo, harte Beats und Drumsets. Bis an die Grenze des …
Das Ensemble Modern sucht bei der „cresc …“-Biennale in Frankfurt den musikalischen Austausch mit Musiker*innen aus dem Senegal. …
Eins zu Eins. Der Talk. Achim Bogdahn im Gespräch mit Peter Simonischek, Schauspieler (2016). Was für ein Glück, …