DADA-Radio-Oper von wittmann/zeitblom:
Gadji Beri # 2016
100 Jahre nach dem legendären Eröffnungsabend des Cabaret Voltaire in Zürich, am 5. Februar 1916, konfrontiert das Hörspiel die heutige Lebenswirklichkeit mit DADA. Gegenwärtige Kunstrevolten, Rebellionen gegen den Sinn, Utopien zur Rettung der missbrauchten Sprache, das Beleuchten „alternativloser“ Produktionsprozesse und konsumistischer Freizeitzwänge, sowie das Aufdecken und Umdeuten leerer Signifikanten in Politik, Werbung und Kriegsrethorik: Homo oeconomicus meets den Wortkonglomerat „gadji beri bimba glandridi lonni cadori.“
In der alltäglichen Geräuschkulisse der heutigen Welt findet sich das Material für diese Radio-Oper. wittmann/zeitblom spannen einen Bogen von Hugo Balls Lautgedichten zu digitaler Kombinatorik, von Marinetti zu den Schriften von Jonathan Meese oder den Vocal-Loops von Chicago Footstep. Ein Hörspiel, das die virtual community dadaistischer Kunstformen erschließt.
wittmann/zeitblom, hinter dem Duo verbergen sich der Bassist, Musik- und Performancekünstler Georg S. Huber und der Schauspieler, Regisseur und Autor Christian Wittmann. Die gebürtigen Bayern leben in Berlin und realisieren immer wieder eigene Hörspiele.
Mit: Dirk von Lotzow, Jule Böwe, Trystan Pütter, Alice Dwyer, Cobra Killer
Musiker: Jochen Arbeit, Achim Färber
(Produktion: DLF/NDR/SWR/WDR 2016)
Dieses Hörspiel gibt’s bis 11.02.2016, 22.03 Uhr zum Nachhören.