R.I.P. Jost Gebers: FMP oder der Kämpfer für ungezähmte Töne

Von Roland Spiegel. Seine Leidenschaft waren Töne, die sich nicht zähmen ließen. Und Menschen, die Anpassung verweigerten. So gründete Jost Gebers, geboren 1940 in Berlin, 1969 mit dem Saxophonisten Peter Brötzmann und anderen Musikern die bedeutende „Free Music Production“. Jetzt wurde bekannt, dass wenige Monate nach Peter Brötzmann auch der wichtige Initiator Jost Gebers gestorben ist.

Er war ein bärtiger Mann mit Brille und struwweligem Haar – und er war ein Zupacker. Ein Energischer, der etwas bewegen wollte. Und der nicht so schnell nachgab. Wann immer man Jost Gebers begegnete, er strahlte stets etwas von kreativer Angriffslust und schöpferischer Unruhe aus. Es war nur folgerichtig, dass dieser aus Berlin stammende Bassist und Sozialarbeiter zu einem der Motoren der frei improvisierten Musik in Deutschland und darüber hinaus wurde.



Zur unglaublichen Geschichte von FMP und Jost Gebers hat Felix Klopotek einen sehr ausführlichen Text geschrieben, auf den ich hier verlinke. Dieser lohnt sich wirklich sehr!


Auf Free Jazz Collective hat Martin Schray einen Nachruf für Jost Gebers geschrieben.

Es gibt viele Gerüchte über den Tresor von Gebers, über viele Bänder, die es eigentlich verdient hätten, veröffentlicht zu werden. Wer weiß, was die Zukunft bringen wird. Aber heute trauern wir einfach um einen großen Mann des Free Jazz. Es war bisher ein trauriges Jahr für Free-Jazz-Fans, denn mit Brötzmann, Petrowsky und Gebers sind gleich drei deutsche Legenden verstorben.


Und ich kann mich hier nur für die Musik von FMP bedanken, ohne die mein musikalischer Werdegang garantiert anders verlaufen. So viele großartige FMP Platten und diese sollten wieder gehört werden! @radiohoerer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert