00.05Uhr WDR 3 Jazznacht
http://www.wdr3.de/programm/sendungen/wdr3jazznacht/index.html
„Piano, Piano! Eine Jazznacht des Klaviers“
Mit Kaja Draksler solo, John Taylor solo , Herbie Hancock Trio,
Pablo Held Trio, Oscar Peterson Trio und Keith Jarrett solo
Mit Karsten Mützelfeldt
00.05Uhr DRK Literatur
http://www.deutschlandradiokultur.de/richtige-literatur-im-falschen-laesst-sich-literarisch.974.de.html?dram:article_id=316882
„Richtige Literatur im Falschen?“
Lässt sich literarisch über den globalen Kapitalismus schreiben?
Von Jörg Plath
Bericht über ein öffentliches Symposium am 17./18.04.2015 im Berliner Literaturforum im Brecht-Haus
13.30Uhr DLF Zwischentöne
http://www.deutschlandfunk.de/musik-und-fragen-zur-person-die-comiczeichnerin-und.1782.de.html?dram:article_id=315124
Musik und Fragen zur Person
„Die Comiczeichnerin und Karikaturistin Katharina Greve im Gespräch mit Klaus Pilger“
Sie hat Architektur studiert, aber den erlernten Beruf nie ausgeübt: Katharina Greve, 1972 in Hamburg geboren, wurde lieber Comiczeichnerin. 2010 wurde sie als erste Frau mit dem Deutschen Cartoonpreis für neue Talente ausgezeichnet. Ihr erster Comic ‚Ein Mann geht an die Decke‘ spielt im Inneren des Berliner Fernsehturms, der Tagesspiegel nannte das Buch „ein Fest für Architekturfans und eine Ode an die Möglichkeiten des Comic“. Im Comic-Roman ‚Patchwork‘ variiert Katharina Greve satirisch das Frankenstein-Thema, in ‚Hotel Hades‘ gelangen die drei Protagonisten ins Jenseits, einen Ort mit gewaltigen Klassenunterscheiden, den die Autorin ironisch, mit schwarzem Humor und mit klarem Farbkonzept beschreibt.
14.05Uhr HR2 Hörspiel
„Drei Songs, 1954“
Hörspiel von David Zane Mairowitz
Regie: David Zane Mairowitz
(rbb 2014)
Der Großvater und sein zwölfjähriger Enkel sind einander seit Jahren nicht mehr begegnet. Nun müssen sie – durch die Umstände gezwungen – eine Strecke Zeit miteinander verbringen. Sie sind sich fremd, und jeder ist auf seine Weise in der eigenen Welt gefangen. Für den Enkel jedenfalls ist dieser Großvater, der kaum mehr das Haus verlässt und nicht einmal einen Computer besitzt, geradezu prähistorisch. Aber dann entdeckt der Junge in der Schallplattensammlung seines Großvaters drei Schellacks aus dem Jahre 1954. Als er sie auflegt und abspielt, beginnt für Großvater und Enkel eine Reise, an deren Ende beide nicht mehr die sind, die sie zuvor waren.
15.05Uhr DLF Rock et cetera
http://www.deutschlandfunk.de/playlist-rock-et-cetera.847.de.html
„Die ewig Zornigen – die britische Band Gang Of Four“
Von Thomas Elbern
Gegen England, gegen den Kapitalismus, gegen das Establishment – die Punkattidüde der britischen Formation Gang Of Four ist seit den späten 70er-Jahren unverändert geblieben. Als eine der charismatischen Bands des Punk und New Wave haben sie unzählige Bands beeinflusst, von REM bis Interpol. Der Stil der Band war vor allem vom Gitarrenspiel von Andy Gills geprägt, kaum eine Gitarre klang in den frühen 80er-Jahren schneidender und durchdringender. Textlich haben sich Gang Of Four immer als eine Protestband verstanden, die soziale Kritik zum Zentrum ihrer Textwelt machten. Von der ursprünglichen Besetzung ist heute nur Andy Gill übrig, der die Idee der Band mit völlig neuen und deutlich jüngeren Musikern konsequent weiterführt. Das aktuelle Album ‚What happens next‘, bei dem Gäste wie der japanische Gitarrist Hotei neben Alison Mosshart und Herbert Grönemeyer mitwirken, wird wieder zu einem nihilistischem Zeitstatement, das die Gesellschaft mit allen Tücken und Abgründen beleuchtet. Thomas Elbern sprach in London mit Andy Gill über die Geschichte und die Gegenwart der Band.
16.05Uhr WDR 3 Musikkulturen
http://www.wdr3.de/programm/sendungen/wdr3musikkulturen/index.html
„Global Music vorm Gobelin“
Bielefelder Mittwochskonzerte
Mit Babette Michel
18.05Uhr HR2 Feature
Der Teufel hat Ärger
Ein Feature von Jörn Klare
(NDR 2015)
Auf der Terrasse seines einfachen Hauses am Rand der liberianischen Hauptstadt Monrovia lässt sich Joshua Milton Blahyi im Licht der untergehenden Sonne den ohnehin schon so gut wie kahlen Kopf scheren. Neben ihm liest sein kleiner Sohn laut in der Bibel. Später wird Blahyi in einer kleinen Kirche predigen. Sie liegt in einem Teil Monrovias, in dem ihn viele noch aus seinem anderen Leben kennen. Denn hier hat er als Gegner von Charles Taylor in einem barbarischen Bürgerkrieg gekämpft. Blahyi war ein Warlord, Herr über bis zu 7000 meist minderjährige Krieger. Er war ein Priester der schwarzen Magie, der vor seinen Kämpfen regelmäßig Kinder opferte, um deren Herz zu verspeisen. Er soll für den Tod von 20.000 Menschen verantwortlich sein. Sein Kampfname lautete „Butt-Naked“, weil er komplett nackt in die Gefechte stürmte, bis sich ein Mann in sein Hauptquartier wagte, um ihn auf den Weg Gottes zu führen. Dies ist die Geschichte einer Verwandlung.
18.20Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag
http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/hoerspiele/swr2-hoerspiel-am-sonntag-vor-70-jahren-das-ende-des-zweiten-weltkriegs-flughunde/-/id=660014/did=15253726/nid=660014/sdpgid=1075354/13c0h8k/index.html
„Flughunde“
Nach dem gleichnamigen Roman von Marcel Beyer
Hörspielbearbeitung und Regie: Iris Drögekamp
(Produktion: SWR 2012)
18.30Uhr DRK Hörspiel
http://www.deutschlandradiokultur.de/wilder-westen-deadwood-frauen-2-2.964.de.html?dram:article_id=312132
„Deadwood (2/2) Frauen“
Von Pete Dexter
Aus dem amerikanischen Englisch: Jürgen Bürger, Kathrin Bielfeldt
Regie: Leonhard Koppelmann
Komposition: zeitblom
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
20.03Uhr DRK Konzert
http://www.deutschlandradiokultur.de/musikfestspiele-saar-witamy-polske.1091.de.html?dram:article_id=318071
Musikfestspiele Saar
Congresshalle Saarbrücken; Aufzeichnung vom 03.05.2015
Stanisław Moniuszko: „Bajka“ (Märchen), Konzertouvertüre
Krzysztof Penderecki: Konzert für Trompete und Orchester (Uraufführung)
Witold Lutosławski: “Mała suita” (Kleine Suite) für Orchester
Karol Szymanowski: Sinfonie Nr. 4 op. 60 „Symphonie concertante“
Gábor Boldoczki, Trompete; Joseph Moog, Klavier
Saarländisches Staatsorchester
Leitung: David Robert Coleman
20.04Uhr RBB kulturradio BERLINER PHILHARMONIKER
http://www.kulturradio.de/programm/sendungen/150503/berliner_philharmoniker_2004.html
Jirí Belohlávek dirigiert die Berliner Philharmoniker
Daniel Barenboim dirigiert die Berliner Philharmoniker
22.05Uhr Nordwestradio in concert: „Laura Moisio / Kati Salo“
http://www.radiobremen.de/nordwestradio/sendungen/in-concert_pop-jazz/kalender296.html
Konzertmitschnitt vom 9. März 2015, Moments, Bremen
20.05Uhr DLF Freistil
http://www.deutschlandfunk.de/linkshaender-sein-vom-leben-andersherum.866.de.html?dram:article_id=317381
„Linkshänder sein“ Vom Leben andersherum
Von Jan Decker
Regie: Thomas Wolfertz
Produktion: DLF 2015
21.05Uhr Bayern 2 radioFeature
http://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/sendung-926870.html
„Svalbard“ Norwegens Joker im Run auf die Arktis
Von Harald Brandt
SWR/BR 2015
22.05Uhr Bayern2 Zündfunk Generator
http://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/sendung-915710.html
„Verweigerer aus Leidenschaft: Eine Hommage an Andreas Dorau“
Von Florian Fricke
23.03Uhr SWR2 Musikpassagen
http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/musikpassagen/swr2-musikpassagen-die-barbarin/-/id=660774/did=15253752/nid=660774/sdpgid=1075358/tu6tjs/index.html
„Die Barbarin“
Gedankensplitter zum Mythos Medea
Von Harry Lachner
23.04Uhr RBB kulturradio LATE NIGHT JAZZ
http://www.kulturradio.de/programm/sendungen/150503/late_night_jazz_2304.html
„Zum 70. Geburtstag von Keith Jarrett“
Auf dem Olymp der Musik
mit Ulf Drechsel
23.05Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik
http://www.wdr3.de/programm/sendungen/wdr3openstudioneuemusik/index.html
Meilensteine der Moderne (11) Frederic Rzewski
Frederic Rzewski:
The People United Will Never Be Defeated!, für Klavier solo
In Aufnahmen u.a. mit Frederic Rzewksi, Ursula Oppens,
Marc-André Hamelin und Stefan Litwin, Klavier