Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2
00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Neue Musik | Vor 50 Jahren „Bruno Maderna“ „Freizeit“ (1971) Elektroakustische Komposition Produktion: SR April 1971 | |||
19:04 Uhr WDR 3 Hörspiel | Publikumswunsch: Die Ameise, die mit einer Fahne winkte (3/3) Von Richard Hey Regie: der Autor Produktion: WDR/RIAS/SDR 1978 | |||
19:30 Uhr Ö1 Konzert | Leidenschaft für Neue Musik Ein Festkonzert für den Doyen der Neuen Musik Österreichs Zum 95. Geburtstag von Friedrich Cerha. Gestaltung: Ursula Strubinsky | |||
20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Konzert | „Kulturpalast Dresden“; Aufzeichnung vom 19.04.2021 Christel Loetzsch, Stimme; Dresdner Philharmonie Leitung: Marek Janowski Arnold Schönberg: „Pierrot lunaire“ für Sprechstimme und fünf Instrumentalisten op. 21 Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade B-Dur für zwölf Bläser und Kontrabass KV 361 „Gran Partita“ | |||
20:04 Uhr HR 2 Konzertsaal | Das Ensemble Modern in Frankfurt „After Brexit – Welcome in Great Britain!“ Hermann Kretzschmar, Klavier; Ueli Wiget, Cembalo Ensemble Modern; Dirigent: Jonathan Stockhammer Dirigent: Felix Schauren (Grime: Piano Concerto) Harrison Birtwistle (* 1934): „Carmen Arcadiae Mechanicae Perpetuum“ (1977/78) für Ensemble Helen Grime (* 1981): Piano Concerto (2017) Laurence Osborn (* 1989): „Automaton“ (2019) für Cembalo und Ensemble Oliver Knussen (1952-2018): „Songs without Voices“ (1992). Vier Stücke für acht Musiker George Benjamin (* 1960): „Three Inventions“ (1994) für Kammerorchester (Aufnahme vom 14. März 2021 aus hr-Sendesaal in Frankfurt) | |||
20:04 Uhr WDR 3 Konzert Klavierkonzerte | Murray Perahia, Klavier; Chicago Symphony Orchestra, Leitung: Bernard Haitink Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert c-Moll, KV 491 Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4 c-Moll, op. 43 Aufnahme aus der Royal Albert Hall, London | |||
20:04 Uhr SR2 Mouvement | Mirlitonnades – Trötentöne Sprach-Klang-Fantasie mit Dietmar Wiesner (Flöte) und Wolfgang Korb (Sprecher) Direktübertragung aus dem KuBa Kulturzentrum am Eurobahnhof | |||
21:05 Uhr SWR2 Radiophon | „Musikcollagen“ Von Ulrich Bassenge | |||
21:05 Uhr Deutschlandfunk JazzFacts | „Alchemist der Klänge“ Porträt des norwegischen Geigers Erlend Apneseth Von Karl Lippegaus | |||
21:30 Uhr HR 2 Neue Musik | Sie war fast überall die erste – Die Komponistin Y. Pagh-Paan Porträtiert von Martina Seeber | |||
22:00 Uhr ByteFM Orbit mit Clarissa Lorenz | „Koffie“ Koffeinhaltigen, aufgeweckten Afrofunk macht die siebenköpfige Band Koffie aus Amsterdam. Seit 2013 hat sie drei Alben veröffentlicht, zuletzt „Huntu“ im Jahr 2017, mit dem ihr Sound eine deutlich psychedelischere Note bekam. Eine der Hauptinspirationen für die Gründung der Band war Afrobeat und Afrofunk-Vater Tony Allen, dessen Todestag sich am 30. April zum ersten Mal jährt | |||
22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Freispiel | „HOSTEL“ Von Stefan Panhans Regie: der Autor Sound-Design: Kirsten Reese Dramaturgie: Michael Becker Produktion: NDR in Kooperation mit Deutschlandradio 2020 | |||
22:04 Uhr WDR 3 | „Jazz & World“ Mit Thomas Mau | |||
22:05 Uhr SWR2 Hörspiel-Studio | „Rauschunterdrückung“ Ein Aufnahmezustand Von Ulrich Bassenge Musik und Regie: Ulrich Bassenge (Produktion: WDR / SRF 2018) | |||
22:30 Uhr HR 2 Jazz Now | Aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen heute mit: Veronica Swift | Pat Donaher | Rolf Zielke | Zurich Jazz Orchestra & Steffen Schorn | |||
23:00 Uhr kulturradio The Voice | „Pat Appleton Und Ken Norris“ Berliner Soul trifft US-amerikanischen Jazz Mit Ortrun Schütz | |||
23:03 Uhr SWR2 NOWJazz | „Mönch der Moderne“ Erinnerungen an den Pianisten Frank Kimbrough Von Günther Huesmann | |||
23:03 Uhr Ö1 Zeit-Ton | Die Komponistin und Klangkünstlerin Natalia Domínguez Rangel im Porträt Auf der Suche nach dem Dahinter | |||
23:05 Uhr Bayern2 Nachtmix | „Die Musik von Morgen“ Neues von International Music, Alan Vega und Dinosaur Jr. Mit Roderich Fabian | |||