Radiotipps

Die Radiotipps für den 30.7.2024

Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.


00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Neue Musik

„Asche (2/2)“ Ein Hörstück in zwei Teilen – Teil 2: Zur Sache. Von Florian Neuner
Produktion: Hessischer Rundfunk 2020
Eine Generation tritt ab: Ob Pierre Boulez, Karlheinz Stockhausen, Konrad Boehmer oder Dieter Schnebel – die meisten prägenden Komponisten der Nachkriegsavantgarde sind inzwischen verstorben.


19:15 Uhr Deutschlandfunk Feature

„Schwimmende Justiz“ Rechtsprechung am Amazonas
Von Fabian Federl Regie: Yannic Hannebohn

Produktion: Deutschlandfunk 2022
Wie löst man Konflikte, wo kein Staat hinreicht? Alle drei Monate fährt ein Justiz-Schiff die entlegenen Dörfer an der brasilianischen Amazonasmündung ab. Auch um Selbstjustiz und Gewalt zu verhindern.


20:00 Uhr SRF 2 Late Night Concert

Nicole Johänntgen und MoonMot am JazzChur Sommerfestival
Bei international besetzten Bands besteht die Gefahr, dass sich die Musiker:innen nur gelegentlich treffen und unter Umständen deshalb nicht so gut eingespielt sind – das trifft aber keinesfalls auf diese beiden Bands zu.


20:03 Uhr ARD Radiofestival. Konzert

„Women In Jazz – Best of“ Mit Sarah Chaksad Large Ensemble, Emma Rawicz, Marilyn Mazur und Paula Morelenbaum
(Konzerte vom 3. bis 11. Mai 2024 in Halle)
Dota mit Masha Kaléko
(Konzert vom September 2023 in der Alten Oper Erfurt)


20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Konzert

Internationale Schostakowitsch Tage Gohrisch 2024
Konzertscheune Gohrisch. Aufzeichnung vom 27.06.2024


20:10 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel

„Ladies’ Voices“ Von Klaus Buhlert nach Gertrude Stein
Regie und Komposition: der Autor Ton: Andreas Meinetsberger
Produktion: Deutschlandfunk/NDR 2000
Miss Furr und Miss Skeene, zwei Figuren aus der Welt von Gertrude Stein, beschließen, ihre Stimmen zu kultivieren und fröhlich zu sein. Oder auch: gay every day …


21:05 Uhr Deutschlandfunk Jazz Live

Holzbläser deluxe: Gina Schwarz & Multiphonics 8
Gina Schwarz, Bass, Komposition
Daniel Manrique-Smith, Querflöte, Altflöte, Bassflöte
Annette Maye, Stephan Dickbauer, Klarinette
Rebecca Trescher, Peter Joyce, Bassklarinette
Mahan Mirarab, Gitarre
Lucas Leidinger, Klavier
Dirk-Peter Kölsch, Schlagzeug
Aufnahme vom 24.4.2024 aus dem LVR LandesMuseum beim Jazzfest Bonn


22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Feature

„Vatersein“ Eine Selbstbefragung. Von Philipp Lemmerich Regie: Matthias Kapohl
Produktion: Deutschlandfunk 2023


22:05 Uhr Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Gast: Romina Tobar, Klavierbaumeisterin
Romina Tobar wuchs im Chile der Pinochet-Diktatur als Kind von Tagelöhnern in bitterer Armut auf. Immer fleißig und gut in der Schule, wusste sie, dass sie trotzdem keine Chance haben würde, aus ihrem Milieu herauszukommen. Dann öffnete sich eine Tür: Sie kam nach Deutschland und wurde Klavierbaumeisterin.


22:05 Uhr Deutschlandfunk Musikszene

„musica reanimata“ Der Komponist Joseph Kosma in Paris
Am Mikrofon: Georg Beck


23:03 Uhr ARD Radiofestival. Jazz

Just Friends – Freundschaften im Jazz
Von Antje Hollunder


23:03 Uhr Ö1 Sound Art: Zeit-Ton

Zum Tod von Wolfgang Rihm
Nicht nur Fragmente. Ein bruchstückhaftes Porträt


23:05 Uhr Bayern 2 Nachtmix

Black Metal, Bob Dylan und Cypress Hill: Musik aus Karl Ove Knausgards Roman „Das dritte Königreich“
Mit Barbara Streidl

Es geht viel um Musik im neuen Roman des norwegischen Bestsellerautors Karl Ove Knausgard: Empfindungen und Erinnerungen der Figuren in „Das dritte Königreich“ werden über Songs transportiert. Und so erinnert sich einer an „Harvest Moon“ von Neil Young, ein Stück, das diese Romanfigur gehört hat, als er sich verliebte. Ein anderer freut sich enthusiastisch, als ihm „Oh Baby“ von Status Quo bei Spotify vorgeschlagen wird. Über ihre Playlisten und die Verbindung zu Musik werden die Personen nahbar und authentisch – ein smarter Kunstgriff des Autors. Knausgard ist bekannt dafür, ins kleinste Detail zu gehen, wenn es sich um die Beschreibung von (seinem eigenen) Alltag dreht – dazu gehören eben auch Musikgeschmack und musikalische Sozialisation. Einen besonderen Schwerpunkt hat die Black-Metal-Welt in diesem Roman. Knausgard selbst hat die entsetzlichen und gewalttätigen Exzesse in den frühen Neunzigern miterlebt – mehrere Personen aus der norwegischen Black-Metal-Szene kamen ums Leben. Diese düsteren Erinnerungen fließen auch in „Das dritte Königreich“ ein – der „ganz normale Popgeschmack“ einer 19-Jährigen wird zu einer Obsession für eine Black-Metal-Band…


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert