The Wire: Office Ambience 468
Hört die Auswahl von Tracks aus einigen der Veröffentlichungen, welche die The Wire Redaktion während der Erstellung der …
Hört die Auswahl von Tracks aus einigen der Veröffentlichungen, welche die The Wire Redaktion während der Erstellung der …
Zwei Bands auf der „Werkschau des Schweizer Jazz“, die um das Leitinstrument Posaune sehr unterschiedliche Klanglandschaften ausleuchten: Nils …
Kevin Le Gendre begrüßt die Ankunft des Jahres 2023 mit einer Zusammenstellung von aufsteigenden Jazzkünstlern aus dem Vereinigten …
Judith ist auf der Suche nach ihrer Schwester, die ihre Familie verlassen hat, um ein anderes, ein besseres …
Von Christian Blees. Sherlock Holmes kennt jeder. Weit weniger bekannt ist Sir Arthur Conan Doyle, der den Meisterdetektiv …
Von Nazanin Noori. Im Sufismus steht das Wort hal für das Verlassen des normalen Bewusstseins. Dieser Zustand kann …
Verity Sharp zelebriert Momente der künstlerischen Neuerfindung und musikalische Neujahrsvorsätze mit einer Auswahl experimenteller Tracks, die einen Neuanfang …
Der Schlagzeuger Joris Dudli und der italienische Bassist Rosario Bonaccorso zählen seit Jahrzehnten zur „Crème de la Crème“ …
Im April 1965 hatte Bobby Hutcherson zum ersten Mal die Gelegenheit, ein Album unter eigenem Namen bei Blue …
Harry Lachner: Frank Zappa – Respektlos aus Prinzip (2011) + Carl Ludwig Reichert zum Geburtstag von Zappa (2005) …
Eine multikulturelle Küche des Friedens hatte Yotam Ottolenghi im Visier, als er von Jerusalem über Amsterdam vor rund …
Muriel Razavi spielt Werke von Aida Shirazi, Niloufar Nourbakhsh, Farzia Fallah und Bahar Royaee. In den fünf musikalischen …
Die britische Musikerin blickt umfangreich zurück. „B-Sides, Demos & Rarities“ komplettiert das Bild einer außergewöhnlichen Künstlerin. Von Karl …
„Can and Me“, eine Dokumentation über den Keyboardpionier und Can-Musiker Irmin Schmidt, wird zum Start des Festivals CTM …
Sehr unterschiedliche Facetten seines musikalischen Horizonts präsentierte Akkordeonist Otto Lechner im Rahmen der zweitägigen Personale am 5. und …
Weitere fünf Gedichte junger europäischer Autorinnen und Autoren, inszeniert und komponiert von Hörspiel-Künstlerinnen und -Künstlern in der Originalsprache …
Eine Reise in unsere Alte Welt, wo die Menschen noch nicht in der Maschine, sondern im Mutterleib entstehen. …
Am 2. Juni 1993 ging die erste „Zeit-Ton“-Sendung on air – also heuer vor 30 Jahren. Wir eröffnen …
Das Zafraan Ensemble spielt Werke von Elsa Biston, Simone Movio, Elena Mendoza, Claire-Mélanie Sinnhuber, Michelle Agnes Magalhaes, Helga …
Kulturelle Aneignung, „cultural appropriation“: Das ist gegenwärtig ein erregt umkämpfter Begriff. Weiße Menschen tragen Rastalocken, Geisha-Kostüme oder „Indianerschmuck“ …
Jan Rohlf ist Kurator des Berliner Musikfestivals CTM. Über die Lehren aus der Coronapandemie, Engagement für die Ukraine …
Gründungsmitglied Stephan Mai verlässt Akamus – nach 40 Jahren. Was ihn heute nervt, was er jederzeit wieder spielen …
Wieder ein Themen-Mix. Jetzt alles über Nicole. Mit musikalischer Hilfe von u.a. Half Japanese, Etron Fou Leloublan, Nicole …
Ein Poeta doctus ist ein gelehrter Dichter, einer, der in seiner Kunst auch Stile und Inhalte der Geschichte …
Bassistin Farida Amadou hat Camae Ayewa aka. Moor Mother für ihr Signature Projekt nach Monheim eingeladen. Repetitiv vorgetragen füllt „We never learn how …
Die junge Esther beschließt, Soldatin zu werden, im Frühjahr 2006 wird sie nach Afghanistan geschickt. Staub, betäubende Hitze …
Musik vom Trio Kawashima Makoto + Mochizuki Harutaka + Michel Henritzi: „Chinmoku wa ishikure ni“ und dem Trio …
Zugegeben: Unser Autor trinkt gerne, vor allem Wein. Egal ob weiß oder rot, blumig oder schwer, gerne mineralisch, …
Das Trio Accanto mit Werken von Mirela Ivičević, Evan Johnson, Rebecca Saunders. Ein Einakter von Samuel Beckett gab …
Niklas Wandt in der Tonart vom Deutschlandfunk Kultur. „The Sixth Decade – From Paris to Paris“ heißt das …
Von Stefan Michalzik. Die Jazzpianisten Joachim Kühn und Michael Wollny in der Alten Oper und auf dem Terrain …
Jennifer Lucy Allan läutet die Zeit des auslaufenden Jahres ein und bereitet sich darauf vor, das neue Jahr …
Der klassisch ausgebildete Multiinstrumentalist Hristo Goleminov zog von Portugal nach Amsterdam, um Jazz zu studieren. Am Conservatorium van …
Fünf Gedichte junger europäischer Autorinnen und Autoren, inszeniert und komponiert von Hörspiel-Künstlerinnen und -Künstlern in der Originalsprache und …
Von Götz Steeger. Gary Burton gehört zu den wichtigsten Jazzern des 20. Jahrhunderts. Durch seine Technik mit vier …
Was für eine verrückte Reise! Soundlandschaften wie aus Filmen (das können sie ja sehr gut), wilde Improvisationen auf …
Mit Werken von Malin Bång, Anna Korsun, Sergej Newski, Oxana Omelchuk, Kristine Tjøgersen. Es spielt das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin …
Von Marisa Gierlinger. Der Klimawandel bedroht heute unsere Lebensgrundlagen. Zwei Grad mehr – das wäre die ganz große …
Wir hören je 10 Versionen der Stücke „I’ll Remember April“ (Gene de Paul, 1941) und „April in Paris“ …
Der aus New Haven, Connecticut, stammende Christian Sands gilt als aufgehender Stern am Firmament der Jazzpianisten der Gegenwart. …
Von Hans-Jürgen Schaal. Bevor er kam, galt das Saxofon noch als billige Zirkus- und Schmalztröte. Coleman Hawkins (1904 …
Der Frank Zappa Boom hält an, was mich, gerade heute, sehr freut. Hier eine Sendung von Harry Lachner …
Ein mehr oder weniger dunkler Raum, zu wenig Platz, kein Entkommen – tatsächlich eine wünschenswerte Form, die Freizeit …
Kevin Reilly, der Inhaber des Labels Relative Pitch, ist vor allem ein Musikfan, wie jeder in seinem Umfeld …
Das Eröffnungskonzert mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und Lothar Zagrosek. Werke von Liza Lim, Carola Bauckholt und Bernhard …
Beim Abschlusskonzert des Berliner Ultraschall-Festivals ist neue Musik von Elena Mendoza, York Höller und Ying Wang zu erleben. …
The 19 January edition of The Wire’s weekly show on Resonance FM and Resonance Extra featured a special guest …
Es knirscht, klingt, hallt, und vibriert – und manchmal wird sogar geschrien: so ging die experimentelle Musik von …
Mit Ralf Dombrowski. Der Mensch, meinen manche Neurologen, sei ein Geschöpf der Resonanz. Er lebe nur, weil er …