Er galt zeitlebens als ein stiller Tüftler, der sein quantativ extrem geringes Oeuvre mit hoher Selbstkritik begleitete. Henri Dutilleux war ein Einzelgänger. Schulen, Richtungen oder Trends haben ihn zwar interessiert, aber nie beeinflusst. Trotzdem war er erfolgreich, v. a. mit seinem Cellokonzert, das er für Mstislaw Rostropowitsch geschrieben hat.
Mit Andreas Göbel
© kulturradio, Musik der Gegenwart, 27.11.2019
Tonträger | Werk | Zeit | |||
---|---|---|---|---|---|
ERATOLC 00200Best.Nr 2292-45626-2 | Henri DutilleuxMétaboles (Ausschnitt)Orchestre National de France Mstislaw Rostropowitsch |
03:06 | |||
PROFIL edition günter hänsslerLC 13287Best.Nr 08038 | Henri DutilleuxSonate für Oboe und KlavierKatsuya Watanabe, Oboe; David Johnson, Klavier | 13:09 | |||
ERATOLC 00200Best.Nr 30 176 | Henri DutilleuxSinfonie Nr. 1 4. Satz: Finale con variazione. LargamenteOrchestre de Paris Daniel Barenboim |
10:20 | |||
DeccaLC 00171Best.Nr 444398-2 | Henri DutilleuxCellokonzert – „Tout un monde lointaine“ (Ausschnitt)Lynn Harrell, Violoncello Orchestre National de France Charles Dutoit |
11:38 | |||
CBSLC 00149Best.Nr MK 42449 | Henri DutilleuxViolinkonzert – „L’arbre des songes“ (Ausschnitt)Isaac Stern, Violine Orchestre National de France Lorin Maazel |
09:35 |