Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.
01:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Tonart Klassik
Moderation: Haino Rindler
„Wir müssen versuchen, mehr Türen zu öffnen“ sagt der Klarinettist Martin Fröst und meint damit nicht nur neue Konzertformate in der klassischen Musik, sondern auch genreübergreifende Projekte, in denen Folk, Klassik und Jazz eine fruchtbare Verbindung eingehen. Sein neues Album „Night Passages“ steckt voll von Erinnerungen, die zum Teil zurückreichen bis in die Zeit, als er noch im Bauch seiner Mutter steckte. Aber es geht auch um Visionen. In einer bittet ihn Miles Davis auf die Bühne, um mit ihm zu jammen. Solche Erinnerungen und Visionen hat er in Arrangements für ein Jazztrio bestehend aus Klarinette, Bass und Klavier verpackt, in denen Barockarien von Antonio Cesti oder Henry Purcell neben Kompositionen von Chick Corea oder Richard Rodgers stehen. Über diesen nächtlichen Soundtrack spricht Martin Fröst in der Sendung und erwähnt dabei das Gefühl der Freiheit im Jazz genauso wie das Gefühl der Begrenztheit, das selbst den größten Künstlern nicht unbekannt war.
Aus dem Musikarchiv von Deutschlandfunk Kultur präsentieren wir zwei Studioproduktionen des RIAS: Ferenc Fricsay leitete 1952 Mozarts Sinfonia concertante. Aus demselben Jahr stammt eine Aufnahme der Sonate für Violine und Klavier Nr. 2, op. 43 von Karol Rathaus.
19:05 Uhr SWR2 Tandem
Der Klang-Erforscher: Holger Schulze und sein Sound Studies Lab
19:30 Uhr Ö1 On Stage
Rudresh Mahanthappa & Hero Trio im Wiener Porgy & Bess
Parker, Coltrane, Jarrett – interpretiert von Rudresh Mahanthappa
20:00 Uhr HR 2 Konzertsaal
Aus Manchester: Mark Elder und das Hallé Orchestra
Boris Giltburg, Klavier; Hallé Orchestra
Leitung: Mark Elder
Suk: Scherzo fantastique op. 25
Rachmaninow: 4. Klavierkonzert g-Moll op. 40
Dukas: Der Zauberlehrling
Janáček: Sinfonietta
(Aufnahme vom 25. November 2021 aus der Bridgewater Hall)
20:00 Uhr NDRKultur Das Konzert
Benefizkonzert in der Elbphilharmonie
Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 8 op. 11 / -Solo von Anna Vinnitskaya
Mieczyslaw Weinberg: Klavierquintett op. 18
Anna Vinnitskaya, Klavier + Elbphier Quartett
Aufzeichnung vom 19.04.2022 im Kleinen Saal der Elbphilharmonie
20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur In Concert
Funkhauskonzert: Barbara Morgenstern und Band
Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur
20:04 Uhr WDR 3 Konzert
Lebenskreise
Jelena Firssowa: Nacht in Appen, op. 186 für Orchester, Uraufführung
Alban Berg: Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“
Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll, op. 74 „Pathétique“
Daniel Hope, Violine; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Vladimir Jurowski
Aufnahme aus der Berliner Philharmonie
20:05 Uhr Bayern2 Hörspiel
„Die Geschichte eines neuen Namens“ (4/5) von Elena Ferrante
Komposition: Ulrike Haage Bearbeitung und Regie: Martin Heindel BR 2022 Ursendung
22:04 Uhr WDR 3 Jazz
Giant Steps in Jazz Extended Version: Ella Fitzgerald
mit Karsten Mützelfeldt
22:30 Uhr HR 2 Jazz Now
Aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen
heute mit: Katrin Scherer | Filippo Deorsola | Peter Weiss
23:00 Uhr rbbkultur Musik der Gegenwart
„Der Komponist Detlev Glanert“ Einer der erfolgreichsten Opernkomonisten der Gegenwart
Am Mikrofon: Andreas Göbel
23:03 Uhr WDR 3 open: World
Sonne, Mond und Sterne – Globale Musik mit Leuchtkraft
Mit Antje Hollunder
23:03 Uhr Ö1 Zeit-Ton
Aspekte Salzburg (4) – Neue Musik mit dem Ensemble Mosaik
Rebecca Saunders im Fokus des Aspekte Festivals
23:05 Uhr Bayern2 Nachtmix
„Blue Monday“ Mit Judith Schnaubelt
23:05 Uhr SWR2 Musikstunde
Rituale und Musik (1/5) – Produktiv getaktet
Mit Torsten Möller