Die Radiotipps für den 18.9.2022

Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.


0:05 Uhr Ö1 Jazznacht

Zum 60. Geburtstag von Christian Muthspiel
Christian Muthspiel im Studio, Michael Mantlers „Concertos“ in Graz


01:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Diskurs

Brauchen wir eine Feministische Digitalpolitik?
Es diskutieren:

  • Anne Roth, Politikwissenschaftlerin, netzpolitische Referentin DIE LINKE
  • Anna Kassautzki , MdB, stellvertretende Vorsitzende des Digitalausschusses, SPD
  • Elisa Lindinger, SUPERRR Lab
    Moderation: Christine Watty
    Kooperation mit Wikimedia Deutschland e.V.

13:00 Uhr HR 2 Kaisers Klänge – Musikalische Entdeckungsreisen

Zum Staunen und zum Schmunzeln – Die Musik von John Cage


14:05 Uhr SWR2 Feature

Der kommunistische Autor Ronald M. Schernikau – „Die Schönheit“
Von Johanna Tirnthal und Richard Pfützenreuter (Produktion: WDR 2021)


15:00 Uhr rbbkultur Musikporträt

Leonard Bernstein Mein „kleiner Dämon“: Bernstein als erster queerer Dirigent?
Die Musikserie von Kai Luehrs-Kaiser (12/21)


15:04 Uhr WDR 3 Kulturfeature

„Der Gärtner von Vosnon“ André Gorz und die Wege der Freiheit
Von Wolfgang Stenke


15:05 Uhr Deutschlandfunk Rock et cetera

„Die Gretchenfrage: Erbe oder Epigonen“ Die amerikanische Band Greta van Fleet
Von Marcel Anders


15:05 Uhr Bayern2 Hörspiel

„Väter. Helden …“ von R. Borowczak-Nasseri/Johanna Rubinroth
Regie: Robert Schoen RBB 2017


18:00 Uhr HR 2 Feature

„Tage des Exils“ Überall Krieg, und wir badeten im Bosporus
Auf den Spuren deutscher Emigranten in der Türkei Von Christiane Kreiner


18:00 Uhr rbbkultur Literatur

Jonathan Franzen – „Crossroads“ Live aus dem Großen Sendesaal des rbb
Am Mikrofon: Thomas Böhm


18:20 Uhr SWR2 Hörspiel

Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre (6/6)
Nach den Romanen von Heinrich Mann
Hörspielbearbeitung: Wolfgang Beck Komposition: Tilo Medek
Regie: Fritz Göhler (Produktion: Rundfunk der DDR 1971)


18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Hörspiel

„Party im Blitz (1/2)“ Die englischen Jahre. Von Elias Canetti Bearbeitung und Regie: Ulrike Brinkmann
Ton: Andreas Narr Produktion: Deutschlandradio Kultur 2005


19:04 Uhr WDR 3 Hörspiel

„Rattenhack“ Von Ute Mackenberg
Regie: Annette Kurth Produktion: WDR 1996


20:00 Uhr HR 2 Konzertsaal

Das hr-Sinfonieorchester in der Alten Oper Frankfurt
Alexander Malofeev, Klavier; Alain Altinoglu, Dirigent
Rachmaninow: 3. Klavierkonzert d-Moll op. 30
Rimskij-Korsakow: Scheherazade
(Aufnahmen vom 15. und 16. September aus dem Großen Saal)


20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Konzert

„Musikfest Berlin“ Live aus der Philharmonie Berlin
Morton Feldman: „Coptic Light“ für Orchester
Igor Strawinsky: „Concerto en ré“ für Violine und Orchester
Jean Sibelius: „Tapiola“, Tondichtung op. 112
Leonidas Kavakos, Violine; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Robin Ticciati


20:04 Uhr SR 2 JazzNow

Free Jazz Festival Saarbrücken 2022: The 3DOM Factor / Ruf der Heimat


20:05 Uhr Deutschlandfunk Freistil

„Ziemlich sensibel“ Ich fühle was, was du nicht fühlst
Von Burkhard Reinartz Regie: der Autor Produktion: Deutschlandfunk 2022


20:15 Uhr Ö1 Kunstsonntag: Tonspuren

Demenz-Romane: Vom Erinnern und Vergessen
Arno Geiger und David Wagner erzählen von den Demenzerkrankungen ihrer Väter.
Feature von Insa Wilke. (Ü/ SWR 2020)


20:55 Uhr Ö1 Milestones

Maria Schneider: „Concert in The Garden“ (2004)
Magische Klang-Oase im Grünen


21:05 Uhr Deutschlandfunk Konzertdokument der Woche

Dominikanische Kulturtage 2021
Guillaume de Machaut, Arvo Pärt, Helena Tulve, Tõnis Kaumann und Pärt Uusberg
Liturgische Gesänge
Vox Clamantis; Leitung: Jaan-Eik Tulve
Aufnahme vom 4.9.2021 aus dem Niguliste Muuseum in Tallinn (Estland)


21:05 Uhr Bayern2 Feature

„Der Mensch und nicht das Monster“ Wie Franz Wuth einen Umgang mit seiner Pädophilie gefunden hat
Ein radioFeature von Paula Lochte BR 2021


22:00 Uhr HR 2 Hörspiel-Premiere

„Picknick im Dunkeln“ Von Markus Orths
Musik: Jakob Diehl Regie: Alexander Schuhmacher hr 2022


22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

„Kämpfe ums Gedächtnis“ Der Historiker Wulf Kansteiner über Erinnerungspolitik in Deutschland
Moderation: René Aguigah


22:05 Uhr Bayern2 Zündfunk Generator

Was Autismus mit der LGBTQI-Bewegung gemeinsam hat
Von Nicole Ficociello


23:00 Uhr rbbkultur Late Night Jazz

„Aktuelle Tribute-Alben“ Auf der Spur der Titanen
Am Mikrofon: Elise Landschek


23:00 Uhr Ö1 Radiokunst – Kunstradio

Aus dem tiefsten Inneren einer Höhle
Grotte song or the underground voices der französischen Performance-Künstlerin Claire Serre


23:03 Uhr SWR2 Essay

„Was das Böse nicht sieht“ Von Dietmar Dath
Zum 75. Geburtstag des Horrorschriftstellers Stephen King


23:03 Uhr WDR 3 Studio Neue Musik

Meilenstein der Moderne (31): Emmanuel Nunes „Musivus für Orchester in 4 Gruppen
Mit Michael Struck-Schloen


23:05 Uhr Bayern2 Nachtmix

American Beauty? Ein Playback zum 80. Geburtstag von Jerry Garcia und seiner All-American Band Grateful Dead
Mit Michael Bartle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert