Die Radiotipps für den 4.12.2022

Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.


00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Stunde 1 Labor

„Save your grave“ Historisches Grab als eigene letzte Ruhestätte
Von Susanne Burkhardt und Marietta Schwarz


13:30 Uhr Deutschlandfunk Zwischentöne

Musik und Fragen zur Person
Der Barockmusiker Ton Koopman im Gespräch mit Maja Ellmenreich


14:00 Uhr rbbkukltur Hörspiel

ARD-Gemeinschaftsprojekt 2035 – Die Zukunft beginnt jetzt „DADDY“
Ist sie noch zu retten, die Welt? Zwischen CO2-Absauganlagen, Plastik-Away-Tabletten
und ihrer KI-Familie arbeitet Joelle an der Rettung des Planeten.
Komposition: Christof Kurzmann Regie: Anouschka Trocker Produktion rbb 2022 Ursendung


14:05 Uhr SWR2 lesenswert Feature

Mit Göttinnen auf Monsterjagd – Antike Mythen in der Jugendliteratur
Von Lukas Meyer-Blankenburg


15:04 Uhr WDR 3 Kulturfeature

„Das Abenteuer des Schreibens“ Peter Handke wird 80
Von Eberhard Falcke Produktion: WDR 2012


15:05 Uhr Deutschlandfunk Rock et cetera

Das Magazin – Neues aus der Szene
Am Mikrofon: Tim Schauen


15:05 Uhr Bayern2 Hörspiel

„Rückwärts-Hannah“ von Martin Heindel
Regie: Martin Heindel BR 2022 Ursendung


17:04 Uhr SR 2 HörspielZeit

„Für immer wir alle zusammen“ von Thilo Reffert (MDR/SR 2022)
ARD-DLF-Gemeinschaftsprojekt „2035 – Die Zukunft beginnt jetzt“


18:00 Uhr HR2 Feature

„Einmal hat mir mein Mann zu Weihnachten einen Besen geschenkt“
Die amerikanische Schriftstellerin Grace Paley. Von Manuela Reichart


18:20 Uhr SWR2 Hörspiel

„Tot im Leben“ Von Mona Winter
Regie: Mona Winter Komposition: Bülent Kullukcu (Produktion: rbb 2022)


18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Hörspiel

Begleitsendung und Gesprächsrunde zur Produktion „Aminadab“
Mit dem Bearbeiter und Regisseur Klaus Buhlert, der Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Martina Bengert und Dr. Marcus Coelen u.a.
Moderation: Christine Grimm Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022


19:00 Uhr rbbkukltur Das Gespräch

„Das Abseits im Blick“
Matthias Bertsch im Gespräch mit dem Dokumentarfilmer Simon Brückner


19:00 Uhr HR 2 hr-Bigband

Konzerte und Produktionen u.a. mit: hr-Bigband feat. Pedro Martins


19:16 Uhr SWR2 Jazz

Terri Lyne Carrington – Heldin des Schlagzeugs
Von Emilie Sophie Beha


20:00 Uhr ByteFM Neuland mit Vanessa Wohlrath

Weniger Stream, mehr Meditation
Stella Sommer veröffentlicht ihr Doppelalbum „Silence Wore A Silver Coat“ – unser ByteFM Album der Woche. Allerdings werdet Ihr das nicht auf Spotify finden. In dieser Ausgabe erfahrt Ihr, warum. Außerdem wird’s meditativ mit Cloud Management, tanzbar mit Galcher Lustwerk und melancholisch mit Maja Lena.


20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Konzert

Auditorium des Maison de la Radio et de la Musique, Paris
Maurice Ravel: Ma mère l’oye
Alexander Skrjabin: Konzert für Klavier und Orchester fis-Moll op. 20
César Franck: Sinfonie d-Moll op. 48
Daniil Trifonov, Klavier; Orchestre National de France
Leitung: Cristian Măcelaru
Aufzeichnung vom 24.11.2022


20:04 Uhr SR 2 JazzNow

Internationale Sankt Wendeler Jazztage: Heiri Känzig “Travellin’” Sextett (CH)
Mitschnitt vom 18.09.2022 aus dem Saalbau St. St. Wendel


20:05 Uhr Deutschlandfunk Freistil

„Austern und Aura“ Einige Zutaten zu einer Philosophie des Fressens
Von Andreas Ammer Regie: der Autor Produktion: BR 2020


20:15 Uhr Ö1 Tonspuren

„Wir sind Profis für Versöhnung und Verständigung“
Schriftsteller auf dem Balkan. Feature von Volker Dittrich. (Übernahme DLF 2016)


20:55 Uhr Ö1 Milestones

Vienna Art Orchestra: „The Minimalism of Erik Satie“ (1984)
Erik Satie, ideenreich weitergedacht: Mathias Rüegg


21:05 Uhr Deutschlandfunk Konzertdokument der Woche

Einojuhani Rautavaara: Missa a cappella
Galina Grigorjeva: Molitva
Alfred Schnittke: „Drei geistliche Gesänge“ für gemischten Chor a cappella
Arvo Pärt: And I heard a voice…
Henri Dutilleux: „Trois strophes sur le nom de Sacher“ für Violoncello solo
Peteris Vasks: The Fruit of Silence
Jekabs Jancevskis: When
Nicolas Altstaedt, Violoncello; RIAS Kammerchor Berlin
Leitung: Krista Audere
Aufzeichnung vom 26.11.2022 aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin


21:05 Uhr Bayern2 radioFeature

„Sonnenschirme für die Erde“ Kann Geoengineering den Klimawandel stoppen?
Von Max Lebsanft BR 2021


22:00 Uhr HR 2 Hörspiel-Premiere

9 Dinge, die Du 2035 nicht erwartet hättest– #6 wird Dich umhauen!
Von Arne Salasse und Léon Haase Regie: Leonhard Koppelmann hr 2022


22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

„Nocturnes“ Die schlaflosen Nächte der Schriftsteller
Von Uta Rüenauver


22:05 Uhr Bayern2 Zündfunk Generator

„Politik als Zumutung“
Ein Weg aus Demokratie- und Klimakrise? Von Markus Metz


23:00 Uhr rbbkukltur Late Night Jazz

Talk mit Sängerin Natalia Mateo


23:00 Uhr Ö1 Radiokunst – Kunstradio

„vom Umarmen des Komponisten auf dem offenen Soffa“ von Friederike Mayröcker und Bodo Hell
Robert Schumann betrachtet von Friederike Mayröcker und Bodo Hell
Ton: Martin Leitner in 5.1 Surround Sound,
produziert von Ö1 Kunstradio in Koproduktion mit der TONSPUR Kunstverein Wien 2011.


23:03 Uhr SWR2 Essay

„Die Sprache des „Spiegel“ Moral und Masche eines Magazins
Von Hans Magnus Enzensberger


23:03 Uhr WDR 3 Studio Neue Musik

Schluss mit der Selbstverliebtheit: Die Komponistin Lucia Dlugoszewski. Von Martina Seeber
Warum schafft es der oder die eine in den Kanon der Musikgeschichte? Die 1931 (oder möglicherweise auch erst 1934) geborene US-Amerikanerin Lucia Dlugoszewski war – so sahen es schon ihre Zeitgenossen – eine Außenseiterin auf Lebenszeit.


23:05 Uhr Bayern2 Nachtmix

Popcast – Neue Musik aus Deutschland
Mit Ralf Summer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert