„Tripping“ bedeutet „Stolpern“, hat aber im Kontext von Dick Dale’s Song eventuell etwas zu tun mit „auf einen Trip gehen“, bin mir da aber nicht sicher ob da Drogen im Spiel sind. Surfen kann ja auch trippen.
„Trip“ ist auch der Ausflug oder die Reise. Ich mag das Englische, das lässt sich so schön mehrdeutig verwenden, das geht im Deutschen nicht so. Aber „Let’s Go Trippin'“ kommt natürlich erstmal von Dick Dale’s bekanntem Surf-Stück, den haben auch die Beach Boys und fast alle anderen Surfgruppen gecovert. Das war der Anfang meines Trips. Und ab gings stolpernd durch die Musikstile, mal clean, mal abgeschossen, ausnahmsweise im Popkontext verortet.
Tracklist:
(1961) Dick Dale + The Del-Tones – Let’s Go Trippin‘
(1966) Booker T. + The M.G.’s – Day Tripper
(1966) Chico Hamilton – A Trip (The Dealer)
(1966) Ran Blake – Crystal Trip
(1967) The Electric Flag – Peter’s Trip (The Trip)
(1967) Hal Blaine – Trippin‘ Out (June)
(1968) Jerry Goldsmith – The Trip (Sebastian)
(1968) 101 Strings – Trippin‘ on Lunar 07
(1969) Cal Green – Trippin‘
(1971) Gil Melle – Desert Trip (The Andromeda Strain)
(1971) Jean Guérin – Triptik 2
(1973) Curtis Mayfield – Keep on Trippin‘
(1974) John Barry – Hip’s Trip (The Man with the Golden Gun)
(1975) The Mystic Moods – Honey Trippin‘
(1975) David Shire – Marlowe’s Trip (Farewell, My Lovely)
(1975) Johnny Guitar Watson – Tripping
(1975) Gary Wilson – Sick Trip
(1976) Okay Temiz + Johnny Dyani with Saffet Gündeger – Orient Trip
(1976) Beginning of the End – Trip to Nowhere
(1977) The Last Poets with Bernard Purdie – It’s a Trip
(1979) Marvin Gaye – Ego Tripping Out
total time: 73’11
Tripped by Lucky.
Cover photo by Lucky (taken near the border of Hungary and Romania in the early 2000s).
Dedicated to night & day tripper out there.