Als eines der „letzten Paradiese“ dieser Erde galt die Insel Bali lange Zeit in der Vorstellungswelt des Westens. Nicht nur die üppige tropische Vegetation, auch das exotische Flair der Gamelanorchester beflügelten die Fantasien der Reisenden.
Der magischen Klangvielfalt Balis galt Mitte der 90er-Jahre ein großangelegtes Aufnahmeprojekt, das Wolfgang Hamm zusammen mit Ulrika Riessler realisierte, die damals in Bali lebte. Sein „Balinesisches Tagebuch“ erzählt von Schattenspielen, von riesigen Bambusröhren, Himmelsflöten und Windspielen, von Reisstampfrhythmen, Hahnenkämpfen, Affenchören und hypnotischen Trancetänzen.
© SWR 2, MusikGlobal, 23.4.2019
Gamelan! Wunderbar! 🙂
Danke das Du das gespeichert und hochgeladen hast, Gamelan ist eine meiner großen Leidenschaften….
Die Sendung hatte ich trotzdem übersehen.
Schön das es so passt.