Probenahme bei Schweinen und Schläge auf Pferdeknochen: Die Karriere von Matthew Herbert

Von Andy Thomas. In den späten 1990er Jahren lagerte Matthew Herbert in seinem Studio mit einer MPC voller Samples. Dabei handelte es sich allerdings nicht um Drum-Breaks von alten James Brown 45s oder Bass-Riffs von verstaubten alten Blue Note-Alben. Herberts Album „Bodily Functions“ aus dem Jahr 2001 war so weit von den Klischees der damaligen Tanzmusik entfernt, wie man es nur sein konnte.

Drei Jahre zuvor hatte Herbert Around the House aufgenommen, das aus Samples von klappernden Küchenutensilien, Waschmaschinen und zischenden Zahnbürsten zusammengesetzt war. Ob seine Mutationen von House und Jazz als Herbert und Doctor Rockit oder seine Avantgarde-Rekonstruktionen von Techno als Wishmountain und Radioboy – Matthew Herbert ist einer der experimentierfreudigsten Produzenten, die aus der Post-Acid-House-Szene der 1990er Jahre hervorgegangen sind.

Und er ist nicht langsamer geworden. Bei Herberts jüngsten musikalischen Experimenten riss er während des Irakkriegs Zeitungsschlagzeilen heraus und fütterte sie mit seinem Sampler auf There’s Me, and There’s You; er erforschte die industrialisierte Lebensmittelindustrie auf Plat Du Jour und dokumentierte das 20-wöchige Leben eines Schweins, um die Realitäten dessen zu erkennen, was es bedeutet, ein Fleischfresser zu sein.



Die größte Revolution meiner Zeit ist, dass man aus allem Musik machen kann“, sagt Herbert von seinem Haus in der Küstenstadt Whitstable im Südosten Englands aus. „Wir befinden uns in einer neuen Periode der Musikgeschichte, in der man den Klang einer Fußballmenge, die Opfer moderner Sklaverei auf einem thailändischen Fischtrawler oder einen Ziegelstein verwenden kann, um Musik zu machen. Das ist eine philosophische Erschütterung dessen, was Musik in all den Jahren war, und ich fühle mich verpflichtet, das ernst zu nehmen.“

Herbert, der regelmäßig mit klassischen Musikern zusammenarbeitet, wird in diesem Frühjahr sein erstes Album mit dem London Contemporary Orchestra veröffentlichen. Das Album mit dem Titel The Horse verwendet das Skelett des Tieres als Instrument – von einer Flöte aus Oberschenkelknochen des Instrumentenbauers Henry Dragg, die von Shabaka Hutchings gespielt wird, bis hin zu kleinen Schwanzknochen, die vom LCO gespielt werden -, während in einer Schleife Klänge eingespielt werden, die ein Pferd im Laufe seines Lebens aufnehmen. Es ist Herberts bisher ambitioniertestes Projekt.

„Für diese Platte hatte ich die Idee, ein Stück für Orchester über Rhythmus zu machen und es auf einem Tierskelett aufzubauen“, sagt Herbert. „Also fing ich an, auf eBay zu stöbern, und zwei Tage später kaufte ich das Pferdeskelett und fand es in Kisten verpackt in der Ecke meines Studios.“

Langsam erkannte Herbert das Potenzial dieser Anschaffung. „Mir wurde klar, dass einige der ersten Instrumente aus Knochen gefertigt waren“, sagt er. „Also begann ich damit, Henry Dragg zu beauftragen, aus den Beinen Flöten zu bauen. Im Laufe des Albums wurden weitere Instrumentenbauer hinzugezogen, darunter Sam Underwood, Graham Dunning, Lee Patterson und der regelmäßige Mitarbeiter Hugh Jones (alias Crewdson), der auch Herberts Label Accidental Records betreibt.

Neben den Knochenflöten enthält das Album auch Bögen aus Rippen und Pferdehaar, Leiern aus Beckenknochen mit Darmsaiten und mechanische Trommeln aus Pferdehaut. „Es war wirklich großartig zu hören, wie die Musiker verschiedene Spieltechniken erforschten und ausprobierten“, sagt Herbert. „Wir alle erforschten sie, indem wir sie ausprobierten, anstatt darüber nachzudenken. Und einige der Dinge, die dabei herauskamen, waren außergewöhnlich“. Als Herbert den Mitgliedern des Orchesters die Knochenflöten überreichte, forderte er sie auf, sich vorzustellen, sie seien die ersten Menschen, die diese Instrumente je gespielt haben. „Sie erzeugten dieses unglaubliche Geräusch. Und wenn man der erste Musiker wäre, der eine Knochenflöte spielt, würde man das natürlich als Verbindung zu den Göttern oder als etwas Beängstigendes in seiner Intensität empfinden“, sagt er.




© Bandcamp Daily, 22.5.2023

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner