Zwei großformatige Werke standen am 9. November 2021 im Großen Saal des Wiener Musikvereins beim Festival Wien Modern auf dem Programm. Wir bringen sie in zwei „Zeit-Ton“ Sendungen. Marie-Therese Rudolph.
Zum einen die österreichische Erstaufführung von „The Gates“, einem Konzert für Streichquartett und Orchester des britischen Komponisten James Dillon. „Solist“ war das legendäre Arditti Quartett, mit dem Dillon seit längerem eng zusammenarbeitet. Der Titel „The Gates“ bezieht sich auf die beeindruckenden hölzernen Tore vor den japanischen Shint?-Tempeln. Das Werk reflektiert Veränderung und Transition, die Verzauberung beim Durchgang durch ein Tor und den Aufbruch in neues Territorium. Es steht im Zentrum der morgigen „Zeit-Ton“-Sendung.
Heute in „Zeit-Ton“: Ein neues Stück der israelischen Komponistin Chaya Czernowin: „Atara“ für großes Orchester, Sopran und Bariton, geschrieben Anfang 2020 – vor der Corona-Pandemie. Das Stück, ein Lamento über die menschliche Hybris einer allumfassenden Kontrolle, erlangte durch die Ereignisse der Pandemie plötzliche Aktualität. Der junge schwedische Dirigent Christian Karlsen gab mit diesem Konzert sein Wiener Orchesterdebüt. (Aufgenommen am 9. November 2021)
© Ö1, Zeit-Ton, 10.1.2022
Komponist/Komponistin: Chaya Czernowin (* 1957)
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Zohar Eitan (* 1955)
Titel: D3821/1-2 GMVS 211109 Atara. A lament for orchestra and two amplified voices (UA)
Orchester: ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Leitung: Christian Karlsen
Länge: 36:48 min
Label: Schott / Leihmaterial
Komponist/Komponistin: Chaya Czernowin/geb.1957 Haifa
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Zohar Eitan
Album: Salzburger Festspiele 2005/Salzburg Passagen Opening – CHAYA CZERNOWIN Portrait
Titel: Six Miniatures and a Simultaneous Song für hohe Frauenstimme und Ensemble (Ausschnitt)
Sechs Miniaturen und Simultangesänge
Solist/Solistin: Silke Storz /Sopran
Ausführende: Österreichisches Ensemble für Neue Musik
Leitung: Johannes Kalitzke
Länge: 08:53 min
Label: CD Schott LM (CS50/5114)