Musiktipps

londonjazznews – Release Tipp: Jordina Millà & Barry Guy – „Live in Munich“ / ECM

Von Phil Johnson. Dieses beeindruckende Duoalbum, das im Februar 2022 im Münchner Veranstaltungsraum „schwere reiter“ aufgenommen wurde, vereint die außergewöhnliche katalanische Pianistin Jordina Millà live in München mit dem ebenso einfallsreichen Kontrabassisten Barry Guy, einer Heldenfigur aus der ersten Generation britischer Free-Improvisation, zusammen mit Evan Parker, Derek Bailey und anderen.

Das Erste, was man über die Aufnahme sagen kann (die von Zoro Babel hervorragend aufgenommen wurde), ist, abgesehen von ihrer unglaublichen Präsenz und Klarheit, die schiere Vielfalt der Klänge, die die Spieler sowohl einzeln als auch zusammen erzeugen. Das Zweite, was man beachten sollte, ist, dass es in der gesamten Stunde kaum einen langweiligen oder routinemäßig wirkenden Moment gibt. Der ruhelose – und unerbittliche – Verlauf dessen, was man als einen superintensiven Prozess der Klanggestaltung bezeichnen könnte, lässt die sechs separat aufgeführten (von Teil 1 bis Teil 6) Stücke, aus denen das Gesamtkonzert besteht, wie im Flug vergehen. Ob die eigentliche Live-Aufnahme bearbeitet wurde, um sie neu zu strukturieren, ist unklar. Wenn nicht, wow, denn das Ganze hat einen echten Sinn für Kohärenz.
Auf einer Ebene ist der Inhalt der Stücke vertraut: Wienerisch klingende abstrakte Schnörkel über einen auffallend breiten Dynamikbereich, wobei die konventionelleren Tastaturklänge des Klaviers von einem komplexen Lexikon von Klangquellen aus dem Kontrabass durchzogen werden, von unheimlichen Glissandi bis hin zu heftig perkussiven Pizzicato-Wirbeln, verschiedenen Bogeneffekten und Ihrer eigentlichen Klopf-auf-Holz-Percussion. Millà ist ebenso versiert im Spiel mit dem Inneren des Klaviers wie mit den äußeren Tasten, und es entsteht ein echtes Harfen-in-der-Box-Gefühl, auch wenn es manchmal so klingt, als würde die Harfe beim Spielen systematisch von innen zerstört.


Barry Guys Feingefühl für Klang ist ebenso legendär wie seine Vielseitigkeit (er hat eine parallele Karriere in klassischen Ensembles, spezialisiert auf Barockmusik), und er bringt all seine Erfahrung aus mehr als einem halben Jahrhundert in diese Aufnahme ein. Beide Spieler scheinen eine fast telepathische Aufmerksamkeit für die Rolle des anderen im Prozess der gemeinsamen Kreativität zu haben. Dies zeigt sich besonders deutlich in der Art und Weise, wie einzelne Sätze aufgelöst werden, oft sehr schön, aber manchmal auch einfach hängen gelassen oder abrupt gestoppt, ohne jegliches Gefühl von programmatischer Vorbedacht. Es gibt immer noch die eine oder andere Episode, in der sie klingen wie nichts anderes als Ratten auf einem Dachboden, aber das gehört dazu. Ohne Fleiß, kein Preis. © Alle Texte: Phil Johnson.



© londonjazznews, 15.7.2024

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert