Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.
20:00 Uhr SRF 2 Im Konzertsaal
Mizmorim Kammermusik Festival „Diáspora Sefardí“
Werke von Pablo de Sarasate, Jonathan Keren, Boccherini, Milhaud
Gringolts Quartett
Konzertaufnahmen vom 21. und 22. Januar 2022, Zunftsaal im Schmiedenhof und Gare du Nord, Basel
20:04 Uhr SR 2 Mouvement
„Musik zwischen den Welten“ Der Komponist Peter Michael Hamel
Werke von Peter Michael Hamel (zum 75. Geburtstag am 15. Juli)
21:05 Uhr SWR2 JetztMusik
Silence to be beaten – Wolfgang Rihm zum 70. Geburtstag
Daria Vorontsova (Klavier); Benedict Klöckner (Violoncello)
Ensemble für Neue Musik der Hochschule für Musik Karlsruhe
Leitung: Ulrich Wagner
23:30 Uhr NDRKultur Jazz – Round Midnight
„Black Market“ „Zawinul baut Ideen aus, die wir seit Jahren hatten. Und vielleicht auch die Ideen, die die meisten sogenannten heutigen Musiker noch nicht haben ausdrücken können“ – sagte Miles Davis 1971 über seinen Pianisten und Keyboarder, der für ihn ständig Basslinien schreiben musste und den elektrischen Jazz mit erfand.
Hörtipps
21:30 Uhr HR 2 Neue Musik
Vor siebzig Jahren: John Cages Stilles Stück >>4’33’’<< (1952)
22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Freispiel
„Pig Boy 1986−2358. Replay der Menschwerdung“ Von Gwendoline Soublin
Aus dem Französischen von Lydia Dimitrow, Andreas Jandl, Corinna Popp
Regie: Susanne Janson Komposition: Johannes Hofmann
Ton und Technik: Corinna Gathmann und Alica Wisotzky NDR / SRF 2021
22:04 Uhr WDR 3 Jazz
Steven Bernsteins “Community Music Vol. 1-4”
mit Thomas Loewner
23:00 Uhr ByteFM Kramladen mit Volker Rebell
Brian Wilson – zum 80.Geburtstag: Good Vibrations, aber auch weniger gute …
Noch vor Lennon/McCartney und anderen großen Songschreibern der sechziger Jahre verstand es Brian Wilson, Mastermind der Beach Boys, die rhythmische Energie des schwarzen Rhythm’n’Blues und seines weißen Ablegers Rock’n’Roll mit melodiösen Chorsätzen zu verbinden…
23:03 Uhr WDR 3 open: Multitrack
„Eine neue polnische Identität“ Queerness und Tradition im Club
Łukasz Warna-Wiesławski vorgstellt von Keno Mescher