Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.
0:05 Uhr Ö1 Radionacht Jazz
Elias Stemeseder über seine neue „Piano Solo“-CD
mit Georg Vogel bei den INNtönen 2022
13:30 Uhr Deutschlandfunk Zwischentöne
Musik und Fragen zur Person
Die Journalistin Sonia Mikich im Gespräch mit Joachim Scholl
14:00 Uhr rbbkultur Hörspiel
„Wie sich alles verdichtet in Blumen“ Von Ruth Johanna Benrath
Musik und Regie: Ulrike Haage Produktion rbb/DLF 2022
14:00 Uhr HR 2 Menschen und ihre Musik
Julia Fischer – Wunderfrau an der Geige
Früher galt sie als „Wunderkind“ und auch heute noch bringt die 39-jährige Geigerin die Klassikfans zum Staunen. Die Karriere von Julia Fischer lässt nichts zu wünschen übrig.
15:00 Uhr rbbkultur Musikporträt
„CALL ME LENNY“ Leonard Bernstein Anfänge eines Quereinsteigers
Die Musikserie von Kai Luehrs-Kaiser (2/21)
15:05 Uhr Deutschlandfunk Rock et cetera
„Hollywood und Hoffnungsstrahlen“ Die kalifornische Band Warpaint
Von Marc Mühlenbrock
16:00 Uhr HR2 Hörspiel
„Hyperbolische Körper“ Frauen in den Naturwissenschaften
Eine Begegnung der Mathematikerinnen Sofia Kowalewskaya und Maryam Mirzakhani
17:04 Uhr SR 2 HörspielZeit
„Nebel heißt Leben rückwärts“ von Madeleine Giese und Erhard Schmied (SR 2022)
Staffel 2, Folgen 1-3 von 6. Die Hörspielserie zum alltäglichen Wahnsinn
Die Pförtner-Loge eines Stadttheaters, hier kommen wirklich alle vorbei und reden über das, was sie gerade umtreibt, ob Gender, Klimawandel oder … Immerhin wird hier nicht bloß ab- und ausgegrenzt, sondern diskutiert, gelacht und manchmal auch ein bisschen die Welt gerettet.
17:10 Uhr Ö1 Spielräume
Zum 80. Geburtstag von Sixto Rodriguez
Sixto Rodriguez: Searching for Sugarman
18:20 Uhr SWR2 Hörspiel
„Hahnenkampf in Quitzow“ Von Hermann Bohlen
Regie: Judith Lorentz und Hermann Bohlen (Produktion: rbb 2021)
18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Hörspiel
Die wunderbare Welt des Jean-Henri Fabre (1−4/12)
Von Peter Steinbach nach den „Souvenirs Entomologiques“ von Jean-Henri Fabre
Regie: Marguerite Gateau
Komposition: Gert Anklam, Rolf Fischer
Ton und Technik: Thomas Monnerjahn und Barbara Zwirner
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2003
19:04 Uhr WDR 3 Hörspiel
In der Gewalt des Meeres (3/3) „Salz und ein Ei“ Von Gerz Feigenberg
Regie: Klaus Wirbitzky Produktion: WDR 1992
20:00 Uhr ByteFM Neuland mit Patrick Ziegelmüller
Zeitreisen, Janglepop und French-Touch
Kleine Zeitreise gefällig? Andrew Bird spielt die Gitarre auf seinem Album „Inside Problems” wie der gute alte Lou Reed, The Heavy Heavy zollen auf der „Life And Life Only“ den psychedelischen 60er-Jahren Tribut und Anthony Moore (Gründungsmitglied von Slap Happy) reist mit uns auf „Flying Doesn’t Help“ in die 70er-Jahre zurück.
20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Konzert
RundfunkchorLounge Heimathafen Neukölln „Abschied“
Werke von Erich Wolfgang Korngold, Heinrich von Herzogenberg, Hubert Parry und Thomas Adès
Rundfunkchor Berlin und Gäste; Moderation: Gayle Tufts
Leitung: Gijs Leenaars und Justus Barleben
Aufzeichnung vom 06.07.2022
20:05 Uhr Deutschlandfunk Freistil
„Fire Music“ Archie Shepp, die Poesie und der Sound der Freiheit
Von Helmut Böttiger und Ulrich Rüdenauer Regie: die Autoren Produktion: SWR 2019
20:15 Uhr Ö1 Tonspuren
„Wie sagt man auf Deutsch?“ – Spracherkundungen mit dem Schriftsteller Tomer Gardi. Feature von Claudia Gschweitl
20:55 Uhr Ö1 Milestones
Aziza Mustafa-Zadeh: „Dance Of Fire“ (1995)
„Jazzizas“ musikalischer Feuertanz
21:05 Uhr Deutschlandfunk Konzertdokument der Woche
Igor Strawinsky: „Chant funèbre“ für Orchester, op. 5
Karol Szymanowski: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1, op. 35
Lili Boulanger: „D’un soir triste“ für Orchester
Alexander Skrjabin: „Le Poème de l’extase“, op. 54
Nicola Benedetti, Violine; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Karina Canellakis
Aufnahme vom 22.6.2022 aus der Philharmonie Berlin
22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur
„Literatur und Wissenschaft“ Klassismus im digitalen Zeitalter
Berit Glanz und Francis Seeck Moderation: Jörg Plath
22:05 Uhr Bayern2 Zündfunk Generator
„Pop, Pulp und Poesie“ Der irische Schriftsteller Kevin Barry
Von Markus Metz