Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.
01:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Tonart Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann
Filmisches Denkmal für eine Legende: die Kino-Dokumentation „Ennio Morricone – Der Maestro“
18:00 Uhr ByteFM Forward The Bass mit Karsten Frehe
Where We Come From
Der französische Dubproduzent Weeding Dub (Foto) hat gerade ein schönes neues Album vorgelegt. „Where We Come From“ zeigt auf, wie vielseitig er ans Werk geht und persönlich interessiert ist. Zudem sind Tunes von Black Uhuru, Dubmatix, Gentleman, Marcus Gad & Tribe, The 18th Parallel, Alpha Steppa & Awa Fall, Booom Hornz und Kosmo Sound in der heutigen Sendung zu hören.
19:05 Uhr SWR2 Tandem
Von der Baustelle in den künstlerischen Prozess – die Bildhauerin Johanna Charlotte Trede
Mit Bernd Lechler
19:30 Uhr Ö1 On Stage
Das Christoph Cech Jazz Orchestra Project 2022 in Saalfelden
Farbenreicher, wuchtiger Orchestersound: Christoph Cech
20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur In Concert
„INNtöne Jazzfestival“ Diersbach, Österreich: Fergus McCreadie Trio
Aufzeichnung vom 03.06.2022
20:04 Uhr WDR 3 Konzert
WDR 3 Städtekonzerte NRW
Camille Saint-Saëns: Spartacus, Konzertouvertüre Es-Dur
Johann Wilhelm Wilms: Klavierkonzert Nr. 2 C-Dur, op. 12
César Franck: Sinfonie d-Moll
Nareh Arghamanyan, Klavier; Bergische Symphoniker, Leitung: Daniel Huppert
Aufnahme aus dem Theater und Konzerthaus Solingen
20:05 Uhr Bayern2 Hörspiel
„Güldens Schwester“ von Björn Bicker
Musik: Derya Yýldýrým/Sebastian Reier/Tobias Levin Regie: Björn Bicker BR 2020
21:00 Uhr ByteFM Was ist Musik mit Klaus Walter
Lobet die Vorfahren – Congo Natty und die Rootz Of Jungle
31 Tracks, runde zwei Stunden Musik, und da ist das Mixtape von 2.09.47 Stunden noch gar nicht eingerechnet. Was Congo Natty unter dem Titel “Ancestorz – Rootz Of Jungle” hat ja fast schon Sault´sche Ausmaße (5 Alben auf einmal rausbringen), eine Zumutung in Zeiten schmelzender Attention Spans.
21:05 Uhr Deutschlandfunk Musik-Panorama
Kammermusikfest Spannungen:2022
Charles Koechlin: Quatre petites pièces für Horn, Violine und Klavier, op. 32
Béla Bartók: Kontraste für Klarinette, Violine und Klavier, Sz 111
Joseph Haydn: Trio für Klavier, Violine und Violoncello fis-Moll Hob. XV: 26
Antonín Dvořák: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello Es-Dur, op. 87 (B 162)
Aufnahme vom 23.6.2022 aus dem Kraftwerk Heimbach
21:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Einstand
Georg Katzer: „Oktopus“
René Kuwan: „Fingo Libertas“
Trio Klangspektrum
Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs 2021
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
22:00 Uhr ByteFM Rock The Casbah mit Burghard Rausch
Kick Out The Jams For Christmas
In dieser Ausgabe geht es um Neues und Aktuelles von Cold Years, Morrissey, Steve Hill, The Luka State, Enter Shikari, Anti Flag w/ Campino, Disturbed, Metallica, The Commoners. Älteres von Wilko Johnson (wg. seines Todes am 21.11.), The Ruts (wg. des 69. Geburtstages von Sänger Malcolm Owen / + 1980), MC5 (wg. des 78. Geburtstages von Sänger Rob Tyner / + 1991), den Ramones.
22:04 Uhr WDR 3 Jazz
Giant Steps in Jazz Extended Version – Dizzy Gillespie
Bebop wäre ohne ihn nicht denkbar. Und er trieb die Fusion von Jazz und afro-kubanischer Musik voran. Dizzy Gillespie stand für „serious fun“: ein ernsthafter Musiker, der immer zu Späßen aufgelegt war. Auf der Bühne gab er gern den Entertainer. Sein Markenzeichen: gebogene Trompete und wie Ballons aufgeblasene Backen. Mit Karsten Mützelfeldt.
22:30 Uhr HR 2 Jazz Now
Aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen
heute mit: Bill Frisell | Free Swing | Alexander ‚Sandi‘ Kuhn
23:00 Uhr rbbkultur Musik der Gegenwart
„Der Komponist, Oboist und Dirigent Heinz Holliger“ Ein Verfechter der Neuen Musik
Mit Andreas Göbel
23:03 Uhr WDR 3 open: World
Ravi Shankar – Indiens Godfather of Worldmusic
„Godfather Of World Music“ nannte Ex-Beatle George Harrison seinen ehemaligen Lehrer, der über sein außergewöhnliches Spiel auf der Sitar die nordindische Musik im Westen bekannt machte. Am 11. Dezember jährt sich der 10. Todestag von Ravi Shankar. mit Antje Hollunder.
23:03 Uhr Ö1 Zeit-Ton
Quatuor Diotima spielt Furrer bei Wien modern (2/3)
Die Streichquartette Nr. 2 und 4 von Beat Furrer
23:05 Uhr Bayern2 Nachtmix
„Einmal Mond und zurück“ Eine Hommage an Komponist Ryuichi Sakamoto
Mit Judith Schnaubelt
23:30 Uhr NDRKultur Jazz – Round Midnight
Spiritual Sounds – die Klangvisionärin Alice Coltrane
Ursprünglich Harfenistin, übernahm Alice Coltrane 1966 den Pianisten-Job in der Band ihres Mannes. Als John Coltrane schon ein Jahr später starb, verfolgte sie den von ihm eingeschlagenen „spirituellen“ Weg weiter. Der kratzige Sound ihrer elektrischen Wurlitzer-Orgel konnte zuweilen sogar Coltranes Saxofon heraufbeschwören.