Die Radiotipps für den 13.7.2022

Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.


17:00 Uhr ByteFM Golden Glades mit Sandra Zettpunkt

„Torschlusspanik“
Die britische Band The Fernweh hat nun ihr zweites Album nach diesem Begriff benannt – und den psychedelischen Folk ihres Debüts um einige Nuancen erweitert. Doch nach wie vor steht bei dem Trio die Soundpalette der späten 60er- und frühen 70er-Jahre im Fokus. Warum der Titel, und dies in Kombination mit dem Bandnamen? Nun, sie haben als Kraftwerk-Fans offenbar eine Schwäche für deutschsprachige Wendungen.
Ergänzt wird das Programm mit augenzwinkernd-apokalyptischen Geschichten rund um die «Garbage Island» von The Burning Hell. Der Kammerpop-Künstler Owen Duff schließlich beschreibt auf seinem Konzeptalbum «bed» private Lebensaspekte aus dem Blickwinkel der LGBTQ+ Gemeinde.


20:00 Uhr SRF 2 Musik unserer Zeit

Die tobende Ruhe des Valentin Silvestrov
Valentin Silvestrov lebt derzeit im Berliner Exil und steht für die Ukraine wie kaum ein anderer Komponist. Seine kleinen, friedvollen Stücke stellen sich der Monumentalität des Krieges entgegen. Eine Begegnung an einem denkwürdigen Konzert.


21:00 Uhr ByteFM Disorder mit Dennis Witjes

All You Need Is Love – 60s Lovesongs
Mit Frankie Valli, Aaron Neville, Otis Redding, The Mindbenders, The Shirelles, Dusty Springfield, Dave Berry, Marvin Gaye, The Isley Brothers uvm.


21:00 Uhr SRF 2 Neue Musik im Konzert

Kitsch-Musik? Antonii Baryshewskyi spielt Valentin Silvestrov
iktoria Poleva: Numbers (1996)
Valentin Silvestrov: Sonate 2 (1975)
Valentin Silvestrov: Kitsch-Musik (1977)
Valentin Silvestrov: Klavierzyklus (2022)
Svyatoslav Lunyov: Mardongs (1992-2005)
Maxim Shalygin: Engel (2020)
Maxim Shalygin: Gavotte (2010)
Maxim Shalygin: Etüde «Au vent sur la pointe des pieds» (2019)
Antonii Baryshewskyi, Klavier
Konzert vom 7. Mai 2022, Lokremise St. Gallen


22:00 Uhr ByteFM Hidden Tracks mit Kai Bempreiksz

„Murray Street“
Das 16. Studioalbum von Sonic Youth stand unter keinem guten Stern. Die Aufnahmen in deren Studio in der Murray Street wurden durch die Anschläge des 11. September 2001 unterbrochen. Das Studio lag fast in Sichtweite des ehemaligen World Trade Centers. Genau vor 20 Jahren wurde das Album unter dem Arbeitstitel „Murray Street“ veröffentlicht.


22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Hörspiel

„Die Vitaminlüge“ Von Daniel Wisser
Regie: Ursula Scheidle Komposition: Angélica Castelló
Ton und Technik: Anna Kuncio, Manuel Radinger, Friedrich Trondl Produktion: ORF 2021


22:30 Uhr ARD Radiofestival. Gespräch

Doris Dörrie, Filmemacherin und Schriftstellerin
Im Gespräch mit Frank Meyer


23:00 Uhr ByteFM Tiefenschärfe mit Dirk Domin

„Jacques, Prince & Yussef“
Roter Faden der „Tiefenschärfe“ ist diesmal das spannende, neue Album „A long way“ von Jacques Bon & Drux, was beim Hamburger Label Smallville herausgekommen ist. Darüber hinaus gibt es Prince zu hören, ganz alleine, nur er und ein Piano und ein Mikrofon. Außerdem: Bronski Beat und Yussef Dayes!


23:03 Uhr ARD Radiofestival. Lesung

Aké. Jahre der Kindheit (3/5) Von Wole Soyinka
Aus dem Englischen von Inge Uffelmann
Gelesen von Walter Kreye (Produktion: Scala Z Media 2007/WDR 2022)


23:30 Uhr ARD Radiofestival. Jazz

Vor 60 Jahren: „Takin´ off“, das Debütalbum von Herbie Hancock
Mit Michael Rüsenberg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert