Radiotipps

Die Radiotipps für den 15.6.2024

Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.


00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lange Nacht

„Ich bin vielleicht mehr als ein Schriftsteller der See“ Die Lange Nacht über Joseph Conrad
Von Astrid Nettling Regie: Stefan Hilsbecher


05:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Aus den Archiven

Melodien des Herzens – Der Komponist Edvard Grieg
Aus der Reihe: Nachtkonzert vom Deutschlandfunk – Historische Aufnahmen
Von Norbert Hornig, Deutschlandfunk 2007


14:00 Uhr Ö1 Hörspiel

„LIBIDOdialoge – eine Datingsinfonie in drei Sätzen“ von Elisabeth Weilenmann (Teil 2)
„2. Teil: FUCK YOU!“


14:00 Uhr HR 2 Archivschätze

„Traumfabrik und Wirtschaftswunder“ Das Deutsche Kino in den 1950er Jahren
„Was möchten Sie im Film sehen?“, fragt ein Reporter Kinobesucher in den 1950er Jahren. „Ein bisschen Unterhaltung, Aufregung, Ablenkung, ein bisschen Erotik“, waren die Antworten. Im Land des Wirtschaftswunders war die Traumfabrik ein Mittel zur Verdrängung der Vergangenheit. Heimatfilme, Kriegsfilme, Ehedramen hatten weiter Konjunktur.


14:05 Uhr Bayern 2 Salon

BR 75 mit Durs Grünbein: eine Familie im Nationalsozialismus
In seinem Buch „Der Komet“ erzählt der Lyriker von seiner Großmutter und von der Zerstörung Dresdens im Zweiten Weltkrieg. Beim BR-Kulturabend liest Durs Grünbein aus seinem Bericht und spricht über die literarische Spurensuche.


15:00 Uhr ByteFM Golden Glades mit Sandra Zettpunkt

Gerührt, nicht geschüttelt!
Musik kann uns zart anrühren, sie vermag es aber auch, uns durchzuschütteln oder sogar zu erschüttern. Alles zu seiner Zeit. Wir haben uns für die heutige Ausgabe eine eher beschauliche Gangart vorgenommen. Also keine Sorge, die Anschnallgurte dürfen schlaff herabhängen und die seelische Abwehr pausieren. Zu den Garanten des Galanten zählen Daisy Rickman, Yea-Ming and The Rumours sowie Nelson Ângelo & Joyce.


18:20 Uhr SWR Kultur Jazz

When Jazz Talks – Jazz in Anekdoten (2/3)
Von Henry Altmann


19:00 Uhr Bremen 2 Sounds

Andrew Bird reflektiert mit „Sunday Morning Put-On“ die prägenden musikalischen Erlebnisse seiner Jugend in Chicago. Und: Der für seine Slap-Spieltechnik bekannte E-Bassist Marcus Miller feiert seinen 65. Geburtstag Außerdem: O.N.E. ist die erste rein weiblich besetzte Instrumental-Jazzband Polens. Eine der Ideen der Band ist es, die entscheidende Rolle von Musikerinnen beim Neudenken der Musikindustrie hervorzuheben.


19:04 Uhr WDR 3 Hörspiel – Kunstpalast

„Jugendliche und Hunde haben keinen Zutritt“ Von Schorsch Kamerun
Regie: der Autor Produktion: WDR 2024


19:05 Uhr Bayern 2 Zündfunk

Ab ins Disco-Universum: Eine Stunde mit dem Hitmaker und Produzenten Nile Rodgers
Von Sandra Limoncini


20:05 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel

„Flog ein Vogel federlos“ Von Christine Nagel Ursendung
Regie: die Autorin Komposition: Dietrich Eichmann
Ton und Technik: Tito Knapp Dramaturgie: Sabine Küchler Deutschlandfunk/BR 2024


21:00 Uhr SRF 2 Musik unserer Zeit

Turnen am Turntable – Der Plattenspieler als Instrument
Beatjuggling, Scratching und Beatmatching sind keine Sportarten, sondern musikalische Techniken. Herausgebildet haben sie sich in der HipHop-Kultur, wo Turntablism als eigene Kunstform. Auch John Cage und Pierre Schaeffer experimentierten bereits mit dem Schallplattenspieler.


22:00 Uhr Bremen 2 Sounds in concert

Jazzahead 2024: O.N.E., Guy Salamon Group, Alune Wade
Mitschnitte von der Jazzahead 2024 vom 11., 12. und 13. April 2024


22:05 Uhr Deutschlandfunk Atelier neuer Musik

„Verwurzelt, verflochten, gespiegelt“ Eindrücke von den Baltic Music Days 2024 in Tartu. Von Julia Kaiser
Uraufgeführt wurden neue Arbeiten u.a. von Märt-Matis Lill, Helena Tulve, Liisa Hõbepappel, Ülo Krigul und Tõnis Leemets.


23:00 Uhr radio 3 Late Night Jazz

„Andere Saiten Aufziehen“Aktuelle Veröffentlichungen von Jazzgitarrist*innen
Mit Eva Garthe


23:00 Uhr HR 2 The Artist’s Corner

Beate Olbrisch: SoundCard Seoul. hr 2024 Hörpremiere
Als einer der größten Ballungsräume weltweit ist Seoul ein Ort der Gegensätze.


23:03 Uhr SWR Kultur Ohne Limit

„Der schlecht gefesselte Prometheus“ Hörspiel nach der gleichnamigen Erzählung von André Gide
Aus dem Französischen von Maria Schaefer-Rümelin
Hörspielbearbeitung: Helmut F. Hilke
Komposition: Karl Sczuka Regie: Gerd Beermann (Produktion: SWF 1951)


23:03 Uhr WDR 3 Studio Elektronische Musik

point of view [72] Luís Antunes Pena
Eine persönliche Auswahl an Musikstücken, die den Komponisten und Elektroakustiker Luís Antunes Pena inspirierten und begleiten.


23:03 Uhr Bayern 2 Nachtmix

Der Musik-Inter-Regio: Was ist los in der nächsten Woche in Bayern.
Mit Ann-Kathrin Mittelstraß


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert