Die Radiotipps für den 24.9.2023

Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.


00:05 Uhr Ö1 Jazznacht

Sidewomen & Sidemen – Tragende Szenesäulen: Fritz Ozmec
Fritz Ozmec im Gespräch, Wolfgang Reisinger Memorial im Juni 2023 im Wiener Porgy & Bess


00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Stunde 1 Labor

Kritische Männlichkeiten: Wie viel Platz bietet der Pop für reflektierte Männer?
Moderation: Christoph Reimann und Juliane Reil


13:30 Uhr Deutschlandfunk Zwischentöne

„Musik und Fragen zur Person“ Der Lehrer und Bildungsinfluencer Bob Blume im Gespräch mit Klaus Pilger
Er liebt die Schule! Und schrieb deswegen das Buch „10 Dinge, die ich an der Schule hasse“.
Der Gymnasiallehrer Bob Blume ist Blogger und Podcaster und fordert als Insider Reformen – zum Nutzen von Lehrern, Schülern – und der Demokratie.


14:05 Uhr SWR2 Feature

„So long good-bye“ Von Harun Farocki (Produktion: WDR 1978)
anschließend: Ingo Kottkamp im Gespräch mit Harun Farocki über sein Feature


15:04 Uhr WDR 3 Kulturfeature

Vom Leben als Nachtbürgermeister*in
Von Sascha Wundes


15:05 Uhr Deutschlandfunk Rock et cetera

„Familien-Business und großes Gefühl“ Die Tedeschi Trucks Band
Von Tim Schauen


15:05 Uhr Bayern2 Hörspiel

„Die Ansprach“ von Barbara Enders
Regie: Raoul Wolfgang Schnell BR 1976


17:04 Uhr SRF 2 HörspielZeit

„Die verkehrte Frau“ von Holger Böhme (MDR 2022)


17:10 Uhr Ö1 Spielräume Spezial

Widerborstig zartbesaitet: Wolf Biermann
Wolf Biermanns alte und neue Lieder


18:00 Uhr HR 2 Feature

„100 Jahre Schweigen“ Deutsches Giftgas in Marokko
Von Andrea Geißler, Christiane Kreiner und Dunja Sadaqi


18:20 Uhr SWR2 Hörspiel

„Alles inklusive“ Nach dem gleichnamigen Roman von Doris Dörrie
Hörspielbearbeitung und Regie: Irene Schuck (Produktion: SWR 2012)


18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Hörspiel

„Die Dinge des Lebens“ Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 13: P.S. „Die Scham / La honte“

Nach dem gleichnamigen Buch von Annie Ernaux
Übersetzung aus dem Französischen: Sonja Finck
Bearbeitung und Regie: Stefanie Hoster
Komposition: Philippe Gordiani Ton: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021


19:00 Uhr HR 2 hr-Bigband

Konzerte und Produktionen u.a. mit:
Dick Oatts & Gary Smulyan cond. by Jim McNeely, Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, Mai 2023, Teil 2


19:29 Uhr SWR2 Jazz

Im Freien – Improvisierte Musik und Natur
Von Julia Neupert


19:34 Uhr Ö1 Radiosession

Vor dem Sprung über den großen Teich: Alan Bartus
Alan Bartus solo im Studio 2 des Wiener Funkhaus


20:04 Uhr SR 2 JazzNow

JazzNow: Kolektif Istanbul
Mitschnitt vom 18. Mai 2023, schwimmende Bühne Theaterschiff Saarbrücken


20:05 Uhr Deutschlandfunk Freistil

„Die Dinge des Lebens“ Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 13: P.S. „Paranormal Activity“ Den Gespenstern auf der Spur

Von Raphael Smarzoch Regie: Susanne Krings
Produktion: Deutschlandfunk 2018


20:15 Uhr Ö1 Tonspuren

„Ich sterbe, und ich weiß nicht wie.“ Der Autor Ferdinand Schmalz.
Feature von Hannah Balber


20:55 Uhr Ö1 Milestones

Gershwin spielt Gershwin
George Gershwin: „The Piano Rolls“ (1916-1927 / 1993)


21:05 Uhr Deutschlandfunk Konzertdokument der Woche

„Ludwigsburger Schlossfestspiele 2023“ Musik aus Spaniens Goldenem Zeitalter
Manuale Cardoso: „Non mortui”. Motette
Francisco Guerrero: „Usquequo Domine“
„Deus, Deus meus respice in me“. Motetten
Tomás Luis de Victoria: „Domine, non sum dignus“. Motette
Officium defunctorum
Collegium Vocale Gent; Leitung: Philippe Herreweghe
Aufnahme vom 14.7.2023 aus der Stadtkirche Ludwigsburg


21:05 Uhr Bayern2 radioFeature

„Die Bitcoin-Falle“ Doku über Abzocke mit Krypto-Währungen
Von Hakan Tanriverdi und Maximilian Zierer BR 2022


22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

„Das Zählen der Toten“ Chilenische Romane über die Vergangenheit, die nicht vergeht
Von Peter B. Schumann


22:05 Uhr Bayern2 Zündfunk

Die Sache ist die…Was hat die Erbschaftssteuer mit Ungerechtigkeit zu tun?
Von Esther Diestelmann


22:05 Uhr Ö1 Kunstradio

„Ökophonie – jede Stimme zählt.
Eine akustische Bodenuntersuchung“ der österreichischen Musikerin und Komponistin Katharina Klement.


23:00 Uhr rbbKultur Late Night Jazz

Best Of Festivals: Erik Truffaz and friends in Cully


23:03 Uhr SWR2 Essay

Der deutsche Wald – Eine Ausbeutung
Von Steffen Greiner


23:03 Uhr WDR 3 Studio Neue Musik

„Grünes“ Komponieren in Frankreich Mit Martin Kaltenecker
Olivier Messiaen: La Rousserolle effarvatte; Roger Muraro, Klavier
François-Bernard Mâche: Alliunde für Stimme, Klarinette, Schlagzeug und samples; Ensemble Accroche Note
Eliane Radigue: naldjorlak III für 2 Bassetthörner und Cello
Loïc Guénin: Chemin[s] für Tonband
Jean-Luc Hervé: Germination für Ensemble und Elektronik; Ensemble Itinéraire
Florent Caron Darras: Transfert für Ensemble und Elektronik; Ensemble TM+, Leitung: Laurent Cuniot
Bastien David: Chlorophyll Synthesis; Ensemble Les Insectes


23:05 Uhr Bayern2 Nachtmix

Gabriels – die Konsens-Band 2023?
Mit Ralf Summer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert