Die Radiotipps für den 29.11.2021

Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.


01:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Tonart / Klassik

Moderation: Haino Rindler
Bela Bartoks zwei Sonaten für Violine und Klavier von 1921/22 sind Musik für Könner, nicht für Liebhaber. Es war eine Könnerin, nämlich die ungarische Geigerin Jelly d’Arányi, welche die beiden – ihr gewidmeten Werke – in Paris und London aufführte; Bartok selbst saß am Klavier. Und – es herrschte durchaus geteilte Meinung darüber, ob man diesen hochexpressiven Stil mögen oder nicht mögen sollte. Theodor W. Adorno jedenfalls hielt sich in seinem Urteil merkwürdig bedeckt, ob er nun dafür oder dagegen sei: „Bartók neigt sich mutig ins Anarchische, meidet nicht das Fragment, spitzt den Klang mit gehäuften Sekundreibungen zur wunderlichen Sprödigkeit.“
Ein eindeutiges Bekenntnis zur Bartokschen Sprödigkeit liefert Geigerin Franziska Pietzsch, die ihr Album „The Quiet Revolutionary“ genannt hat. Worin der stille Revolutionär Bartok seine musikalische Mission sah und was sich hinter der angeblichen Sprödigkeit verbirgt, darüber spricht die Künstlerin in der Sendung.
Außerdem machen wir wieder eine Zeitreise ins Musikarchiv von Deutschlandfunk Kultur. Wir erinnern an den großartigen Pianisten Nelson Freire, der Anfang des Monats im Alter von 77 Jahren gestorben ist. 1986 spielte er unter Adam Fischer das Klavierkonzert Nr. 2 von Camille Saint-Saens. Eugen Jochum leitete 1973 eine Aufführung der Sinfonie Nr. 102 mit den Berliner Philharmonikern.


19:04 Uhr WDR 3 Hörspiel

„Orwells Remington (1/4)“ Von David Z. Mairowitz und Philine Velhagen
Regie: die Autor:innen Produktion: WDR 2021


19:05 Uhr SWR2 Tandem

Bernhard Serexhe – Lebensumbrüche führen zur Kunst
Mit Ellinor Krogmann


19:30 Uhr Ö1 On Stage

Maria Mazzotta und Vince Abbracciante im Wiener RadioKulturhaus


20:00 Uhr ByteFM Was ist Musik mit Klaus Walter

„Blind Date Party“
Was kommt raus, wenn zwei weiße amerikanische Fiftysomethings wie Bill Callahan und Bonnie Prince Billy andere weiße amerikanische Fiftysomethings wie David Grubbs und David Pajo zur Blind Date Party einladen? Nein, nicht gleich abwinken, „Blind Date Party“, das Album, ist nicht more of the same auf hohem Niveau.


20:00 Uhr kulturradio rbbKultur Radiokonzert

Hannu Lintu Dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin
Cantus Domus und Ensemberlino Vocale mit „The planets“ von Gustav Holst in einer Konzertaufnahme vom 20.02.2011


20:00 Uhr HR 2 Konzertsaal

Aus Wien: Alain Altinoglu und die Wiener Philharmoniker
Gautier Capuçon, Violoncello; Wiener Philharmoniker
Leitung: Alain Altinoglu
Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104
Franck: Sinfonie d-Moll
(Aufnahme vom 26. September 2021 aus dem Großen Musikvereinssaal)


20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur In Concert

Funkhauskonzert: Kid be Kid
Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur


20:04 Uhr WDR 3 Konzert

zamus: early music festival – „Himmelsdialoge“
Werke von Rasmus Zschoch, Antonio Nola, Francesco Ratis, Angelo Berardi
Isabel Schicketanz, Sopran; Axel Potter, Altus; Christian Dietz, Tenor;
Manfred Bittner, Bariton; nuovo aspetto, Laute und künstlerische Leitung: Michael Dücker
Aufnahme aus St. Mariä Himmelfahrt, Köln


20:05 Uhr Bayern2 Hörspiel

„Überall ist Krach. Eine Mockumentary“ von Mario Willms
Realisation: Mario Willms WDR 2020


21:05 Uhr Deutschlandfunk Musik-Panorama

Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal
Sergej Lyapunov: 12 Etudes d’exécution transcendante
Florian Noack, Klavier
Aufnahme vom Juni 2020 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln


22:00 Uhr ByteFM Rock The Casbah mit Burghard Rausch

„Drei Akkorde für ****“
In dieser Ausgabe geht es um Neues und Aktuelles von den Broilers, Goodbye June, Deep Purple, Reverend Peyton’s Big Damn Band, Frank Turner, Johnny Marr, Korn, Stereophonics, The Darkness,
und Älteres von Doctor & The Medics, Die Toten Hosen, Billy F. Gibbons, The Boo Radleys (wg. des 53. Geburtstages von Martin Carr) und The Justified Ancients Of Mu Mu.


22:30 Uhr HR2 Jazz Now

Aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen
heute mit: Rebecca Trescher Tentet | Jim Black | Sebastian Gramss


23:00 Uhr kulturradio Musik der Gegenwart

„Der Komponist Toshio Hosokawa“ Der erfolgreichste japanische Komponist seiner Generation
Mit Andreas Göbel


23:03 Uhr Ö1 Zeit-Ton

Wien Modern. Der Erste Bank Kompositionspreis – ein Best-of der letzten Jahre
Kompositionspreis im Rückblick


23:05 Uhr SWR2 Musikstunde

Mendelssohns Klavierwerk: Ein Plädoyer! (1/5)
Mit Matthias Kirschnereit


23:05 Uhr Bayern2 Nachtmix

„Blue Monday“ Pour le Piano
Mit Judith Schnaubelt


23:30 Uhr NDRKultur Jazz – Round Midnight

Adam Baldych – Geigen-Virtuose mit Sinn für Poesie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert