Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.
01:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Tonart Klassik
Moderation: Haino Rindler
„Der Weltraum, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2200.“ So begann jede Folge der Fernsehserie Raumschiff Enterprise seit den 1960er Jahren. Visionäre Frisuren und futuristisch anmutende Möbel standen für den Geschmack kommender Generationen. Unvergleichlich die Titelmelodie, angeführt vom Klang des Theremins, ein Instrument aus der elektronischen Pionierzeit der 1920er Jahre, das für einen spacigen Ton sorgte. Wie klingt das Weltall? Dieser Frage gehen wir in der Tonart Klassik nach mit Komponisten wie Gustav Holst, Meredith Monk, György Ligeti und sogar Clara Schumann.
Genauso visionär war in seiner Zeit, dem 18. Jahrhundert, der Geigenvirtuose Pietro Antonio Locatelli, der mit seinen Violinkonzerten in ganz Europa virtuose Standards setzte. Was musikalisch dran ist an Locatellis Virtuosentum, das berichtet die Geigerin Isabelle Faust, die dem Italiener zusammen mit dem Ensemble II Giardino Armonico und dem Dirigenten Giovanni Antonini ein Album gewidmet hat.
18:00 Uhr ByteFM Forward The Bass mit Karsten Frehe
Cracks In The Mirror
Der australische Multiinstrumentalist Dub FX (Foto) veröffentlicht am 22.9. sein neues Album „Infinite Reflection“ mit dem für ihn typischen, eklektischen Stilmix. Vorab wurde „Cracks In The Mirror“ veröffentlicht – ein hiphoppig-fluffiger Track mit gesellschaftskritischem Inhalt.
19:30 Uhr Ö1 On Stage
Helga Plankensteiners Quintett-Projekt mit Kompositionen von Jelly Roll Morton bei den INNtönen 2023
19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature
„Behandlung von Post-COVID-Patienten“ Mit Krücken rein, im Rollstuhl raus
Von Nicolas Morgenroth
Post-COVID ist ein Rätsel. Dabei ist schon lange ein ähnliches Krankheitsbild bekannt: das Chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS). Warum wissen wir so wenig darüber?
20:03 Uhr ARD Radiofestival. Konzert
MDR Musiksommer „Gregorianische Antiphonen“
Vox clamantis Leitung: Jaan-Eik Tulve
Werke von Pärt, Guillaume de Machaut
Helena Tulve Gloria
(Konzert vom 9. Juli 2023 im Dom St. Marien, Havelberg)
20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur In Concert
„Festival Jazzdor Berlin“ Kesselhaus
Aki Takase, Louis Sclavis, Vincent Courtois
Naissam Jalal „Healing Rituals“
Daniel Erdmann 6Tet „Thérapie de Couple“
Aufzeichnungen vom 09.06.2023
20:05 Uhr Bayern2 Hörspiel
„Meine geniale Freundin (3/4)“ von Elena Ferrante
Komposition: Ulrike Haage Bearbeitung und Regie: Martin Heindel BR 2020
21:00 Uhr ByteFM Kalamaluh mit Till Lorenzen
Robert Plant – It’s OK
„Wow. Is it really you?“ „No. Not yet.“ „Wow.“ „It’s ok.“
Eine kurze, wenig inhaltliche, aber dennoch prägende Unterhaltung, die ich mit dem britischen Musiker
Robert Plant in einem kleinen Pub im Städtchen St. Davids im Süden von Wales führen konnte.
21:05 Uhr Deutschlandfunk Musik-Panorama
„Mozartfest Würzburg 2023“
Werke von Mozart, Bartholdy, Widor, Ligeti
Kit Armstrong, Klais-Seifert-Orgel
Aufnahme vom 27.6.2023 aus der Augustinerkirche in Würzburg
21:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Einstand
„Verliere dich in der Musik!“ Der Improvisationskurs des israelischen Pianisten Guy Mintus
Von Katalin Fischer
22:05 Uhr Bayern2 Eins zu Eins. Der Talk
Gast: Christos Davidopoulos, Plattenladenbesitzer
22:30 Uhr ARD Radiofestival. Gespräch
Archivradio „100 Jahre Radio“ (1/5) Der lange Weg zum Rundfunk
Gábor Paál im Gespräch mit Hans-Ulrich Wagner, Leibniz-Institut für Medienforschung
23:00 Uhr ByteFM Rock The Casbah mit Burghard Rausch
Head Up Breathing Underwater
In dieser Ausgabe geht es um Neues und Aktuelles von Ash, Saint Chaos, Royal Tusk, Hot Milk, Atreyu, Ben Granfelt, Rival Sons, Spunsugar, The Allah-Las, Teenage Fanclub, The Hives, Corey Taylor und Älteres von Royal Republic und Billy Idol.
23:03 Uhr Ö1 Zeit-Ton
„Dreißigmal Klangspuren Schwaz“ Ein Rückblick auf das bedeutende Festival zeitgenössischer Musik
23:05 Uhr Bayern2 Nachtmix
Ein DJ-Mix mit MC K.I. am Mikrofon
Heute gibt es gleich zwei Neuerungen: Erstens einen nonstop durchlaufenden Musikmix. Und zweitens kommen alle Ansagen von einem Klon. Ralf Summer hat eine US-Speech-Simulations-Software mit seiner Stimme gefüttert, die ihn nun beim Sprechen imitiert und die Songs im Mix ankündigt. Ob das die Zukunft des Radios wird?
Mit Ralf Summer
23:30 Uhr ARD Radiofestival. Jazz
Tradition Revisited – Die SWR Big Band mit Callum Au in Stuttgart
Von Fanny Opitz