Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.
13:30 Uhr Deutschlandfunk Zwischentöne
Musik und Fragen zur Person
Die Publizistin und Autorin Dorota Danielewicz im Gespräch mit Tanja Runow
14:00 Uhr HR 2 Menschen und ihre Musik
Die Musikerin mit der Bratsche: Tabea Zimmermann
15:04 Uhr WDR 3 Kulturfeature
„Wie viel ist ein Menschenleben wert?“ Der Entschädigungsanwalt Kenneth Feinberg
Von Karin Jurschick
15:05 Uhr Bayern2 Hörspiel
„Sieben Leben“ Sieben Leben. Eine Fabel mit vier Katzen, zwei Menschen und einem weißen Klavier
von Magda Woitzuck Musik und Regie: Peter Kaizar ORF 2015/2019
15:05 Uhr Deutschlandfunk Rock et cetera
Das Magazin – Der Covid-DreiJahresROCKBlick
Am Mikrofon: Tim Schauen
18:20 Uhr SWR2 Hörspiel
„Alles über Sally“ Nach dem gleichnamigen Roman von Arno Geiger
Regie: Leonhard Koppelmann (Produktion: SWR 2012)
18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Hörspiel
„Am Rande des Untergangs vergnügt sich das Kapital“ Von Joël László
Regie: Henri Hüster
Komposition: Florentin Berger-Monit und Johannes Wernicke
Ton: Kay Poppe Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
19:04 Uhr WDR 3 Hörspiel
„Saturn – Ein Alligator klagt an“ Von David Zane Mairowitz und Malgorzata Zerwe
Regie: David Zane Mairowitz Produktion: WDR 2023
19:34 Uhr Ö1 Radiosessions
Das Gregor Storf Quartett im Studio 2 des Wiener Funkhauses
Ein multiinstrumentaler „Rising Star“: Gregor Storf
20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Konzert
„Lugano Arte e Cultura“
György Ligeti: „Melodien“ für Orchester
Ludwig van Beethoven: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61
Charles Ives: Orchestral Set No. 1: „Three Places in New England“
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Rheinische“
Bomsori Kim, Violine; Orchestra della Svizzera Italiana
Leitung: Robert Trevino
Aufzeichnung vom 15.12.2022
20:04 Uhr SR 2 NowJazz
Kettenjazz 2022 „The Jakob Manz Project“
Mitschnitt vom 6. Oktober in der Kettenfabrik Saarbrücken
20:05 Uhr Bayern2 Bayerisches Feuilleton
„Radiokinder“ Im Bann des magischen Auges
Von Carola Zinner
20:05 Uhr Deutschlandfunk Freistil
„Doris Dörrie und das Glück des Schreibens“ Von Horst Konietzny
Regie: der Autor Produktion: rbb 2020
20:15 Uhr Ö1 Tonspuren
„Preisgekrönter Gemüseverkäufer, gefeierter Schauspieler, erfolgreicher Schriftsteller“
Das alles andere als gradlinige Leben des Klaus Pohl. Feature von Simone Hamm
20:55 Uhr Ö1 Milestones
Bobby Hutcherson: „Dialogue“ (1965)
Zwischen Hardbop und Avantgarde
21:05 Uhr Deutschlandfunk Konzertdokument der Woche
„3. Raderbergkonzert 2022/23“ Ein ungleiches Paar
Vivi Vassileva, Perkussion & Lucas Campara Diniz, Gitarre
Werke von u.a. Kevin Volans, Bach, Piazolla, Marco Pereira, Xenakis
Aufnahme vom 7.12.2022 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln
21:05 Uhr Bayern2 Feature
„Verräterische Daten“ Doku über die Gefahren der Biometrie
Von Rebecca Ciesielski und Maximilian Zierer
22:00 Uhr HR 2 Hörspiel-Klassiker
„Josefine & ich“ Hommage an Hans Magnus Enzensberger
Regie: Leonhard Koppelmann Musik: Henrik Albrecht hr 2006
22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur
„Diese Einsamkeit ohnegleichen“ Tod und Trauer in der Gegenwartsliteratur
Von Uta Rüenauver und Jörg Plath
22:05 Uhr Bayern2 Zündfunk Generator
Autistic Pride – Was Autismus mit der LGBTQI-Bewegung gemeinsam hat
Von Nicole Ficociello
23:00 Uhr rbbkultur Late Night Jazz
„Grosse Momente in kleinen Club“ Jazzclubs mit Geschichte und Geschichten, serviert mit darin aufgenommener bzw. dort entstandener Musik. Am Mikrofon: Henry Altmann
23:03 Uhr WDR 3 Studio Neue Musik
„Weniger ist mehr“ Mit Dirk Wieschollek
Juste Janulyte: Apnea für Streichorchester; Münchner Kammerorchester, Leitung: Clemens Schuldt
Caroline Shaw: Draft of a High Rise für Ensemble; yMusic
Malin Bång: Ausschnitt aus „mareld“ für Innenklavier und Orchester; Rei Nakamura, präpariertes Klavier; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Bas Wiegers
Naomi Pinnock: Music for Europe; Ensemble Adapter
23:03 Uhr SWR2 Essay
„Die Idee des Radio-Essays“ Von Thomas Kretschmer
(Produktion: BR 2008)
23:05 Uhr Bayern2 Nachtmix
Popcast – Neue Musik aus Deutschland
Heute: Vom elektronischen Dub-Meister Pole, vom Grand Seigneur des Indie-Songwritertums Tom Liwa, Rapperin Die P führt uns durch ihr „Bonn-anza“, Simon Popp durch seine Metall-Percussion-Welt und Zucker