Die Radiotipps für den 9.5.2023

Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.


00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Neue Musik

„Die Suche nach Authentizität“ Der Komponist René Wohlhauser. Von Yvonne Petitpierre
Seine Kompositionen greifen oft außermusikalische Impulse auf. Mit einer herausfordernden und kompromisslosen Tonsprache lotet er Möglichkeiten und Grenzen von Musik an der Schwelle zur Sprache aus.


19:05 Uhr SWR2 Tandem

Weltuntergangsszenarien erforschen: Robert Folger vom Zentrum für apokalyptische Studien Heidelberg


19:15 Uhr Deutschlandfunk Das Feature

Kampf-Maschinen: Künstliche Intelligenz und die Kriege der Zukunft
Von Matthias Martin Becker und Gerhard Klas. Regie: Felicitas Ott SWR/Deutschlandfunk 2020


20:00 Uhr SRF 2 Late Night Concert

CHACO-04 und Uri Caine am Kammermusik Festival «Mizmorim»
Begegnungen von jüdischen und westlichen Musiktraditionen: das Kammermusik Festival «Mizmorim» brachte diesen Januar wieder spannende musikalische Projekte auf Basler Bühnen.


20:00 Uhr rbbKultur Radiokonzert

Andrey Boreyko dirigiert Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Werke von Charles Ives, John Adams und Sergej Prokofjew mit Leila Josefowicz,
Violine in einer Konzertaufnahme vom 30.11.2000


20:04 Uhr WDR 3 Konzert live

WDR 3 Kammerkonzerte in NRW
Jean Françaix: Trio
Aaron Copland: Vitebsk – Study on a Jewish Theme
Leonard Bernstein: Themen aus „West Side Story“
Quincy Jones: The Color Purple
Philip Glass: Head on
Astor Piazzolla: Las cuatro estaciones porteñas
Boulanger Trio
Übertragung aus der Stadthalle Kleve


20:05 Uhr Bayern2 Nachtstudio

Der Radioessay


20:05 Uhr SWR2 Jazz Session

Homezone – Mit der SWR Big Band und Callum Au
Von Fanny Opitz


20:10 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel

„Aus dem Lesebuch für Städtebewohner“ Von Bertolt Brecht
Bearbeitung, Regie und Komposition: Klaus Buhlert
Ton und Technik: Peter Kainz, Andreas Meinetsberger
Produktion: Deutschlandfunk/BR/WDR 1998


21:00 Uhr NDRKultur neue musik

„NDR das neue Werk“: Karlheinz Stockhausen – Mantra
Weg von der „intuitiven Musik“ – hin zur „Formelkomposition“: diese kompositorische Entwicklung führte 1970 dazu, dass Karlheinz Stockhausen sein wegweisendes Werk „Mantra“ veröffentlichte. Basierend auf einer Formel von 13 Tönen, lässt die Komposition keinen Raum für Improvisation.


21:05 Uhr SWR2 JetztMusik

„Magazin“ Von Michael Rebhahn


21:05 Uhr Deutschlandfunk Jazz Live

Das Kenny Garrett Quintett
Kenny Garrett, Altsaxofon
Vernell Brown, Klavier
Corcoran Holt, Bass
Ronald Bruner, Schlagzeug
Rudy Bird, Perkusssion
Aufnahme vom 7.5.2022 beim offbeat Jazz Festival Basel, Schweiz


22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Feature

„Gardiens de la Paix − Hüter des Friedens“ Von Ilham Maad
Bearbeitung und Regie: Jenny Marrenbach. Ton: Andreas Stoffels Deutschlandfunk Kultur 2021


22:04 Uhr WDR 3 Jazz

Bildung – Brad Mehldaus Lehrjahre
Dieses Frühjahr erschien die Autobiografie von Brad Mehldau. Der bedeutende Pianist gibt darin nicht nur tiefe Einblicke in sein Leben, sondern beschreibt detailreich seine musikalische Bildung durch das Hören großer Kollegen. Mit Odilo Clausnitzer.


22:30 Uhr HR 2 Jazz and More

An den Rändern des Jazz
heute mit: Karl Seglem | Janning Trumann | Pinguin Moschner & Joe Sachse


23:00 Uhr rbbKultur Musik der Gegenwart

„Das Kronos Quartett“
In den letzten 50 Jahren hat das Quartett von der Westküste Amerikas das Musikleben weltweit aktiv mit geprägt, hat neue Standards für die Inszenierungen von Konzerten gesetzt, entdeckt Volksmusik aus aller Welt für die Kammermusik, ist Impulsgeber und Thinktank. Mit Margarete Zander.


23:03 Uhr WDR 3 open: Ex & Pop

This Is England! Der alternative Soundtrack zum United Kingdom
Am 6. Mai wurde Charles III. zum König gekrönt. Eine Zeremonie, die nicht ohne eine eigene Playlist auskommt. Der (pop-)musikalische Rundumschlag von Charles und Camilla ist dabei so erwartbar wie problematisch. Wir haben Gegenvorschläge. Mit Diviam Hoffmann.


23:03 Uhr Ö1 Zeit-Ton

Georg Baselitz und die Musik
Radikal in jeder Hinsicht. Der Maler Georg Baselitz über das Verhältnis der Künste


23:05 Uhr Bayern2 Nachtmix

50 Years After: Lynyrd Skynyrd – „Pronounced ‚Lĕh-’nérd ’skin-’nérd“
Mit Roderich Fabian


23:30 Uhr NDRKultur Round Midnight

Galaxis und Größenwahn – 1973 war das große Jahr des Jazzrock (1/3)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert