Feature: „Ich höre was, was du nicht hörst“ Was passiert im Kopf beim Musikhören? Von Helmut Mittermaier

Eine Versuchsanordnung: Zehn Personen hören dieselben Musikstücke und kommentieren ihre Erfahrung. Aber hören sie wirklich dasselbe? Kann man überhaupt von kollektiver Erfahrung im Konzertsaal sprechen? Oder ist das eine Illusion?

Die Aussagen der Zuhörenden sind oft bildhaft, persönlich und assoziativ. Manche erzählen vor allem etwas über die Menschen selbst. Andere werfen ein neues Licht auf das Gehörte. Und nach und nach zeichnet sich ab, was Musik im Kern ausmacht: Kommunikation.

Ich höre was, was du nicht hörst (Ursendung)
Eine Versuchsanordnung
Von Helmut Mittermaier
Ton und Regie: der Autor
Mit: Luise Wolfram, Helmut Mittermaier u.a.
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019

Helmut Mittermaier, geboren in Esslingen, ist Musiker, Regisseur und Autor. Seine kompositorische Bandbreite reicht von Tango und Jazz über elektronische Popmusik bis hin zu Musique Concrète, beispielsweise einem Werkzyklus aus dem selbstgesammelten Geräuscharchiv einer Indienreise. Neben Hörspiel-, Theater- und Filmmusiken schuf er Musikvideos und diverse Klanginstallationen, u.a. eine narrative Hörspielinstallation für fünf Anrufbeantworter.

© Deutschlandfunk, Feature, 17.12.2019

One comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner