Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.
00:05 Uhr Ö1 Jazznacht | Erinnerungen an Zentenar Dave Brubeck Geschichtenerzähler am Klavier: Martin Listabarth. Das Dave Brubeck Quartett 1963 in der New Yorker Carnegie Hall | |||
00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Spielplan-Änderung | „Eine Lange Nacht der vergessenen Stücke“ Von Susanne Burkhardt und Robert Brammer | |||
13:30 Uhr Deutschlandfunk Zwischentöne | „Musik und Fragen zur Person“ Der Virologe Christian Drosten im Gespräch mit Anna Seibt | |||
14:00 Uhr kulturradio Hörspiel | „Rameaus Neffe“ Von Denis Diderot Bearbeitung: Hans Bräunlich Regie: Fritz Göhler Produktion: Rundfunk der DDR 1985 | |||
14:05 Uhr SWR2 Feature am Sonntag | „Die Asche von Joe Hill“ Die Auferstehung einer Legende Von Zoran Solomun und Hansi Oostinga | |||
15:04 Uhr WDR 3 Kulturfeature | „Nahe dem wilden Herzen“ Über die brasilianische Schriftstellerin Clarice Lispector Von Pociao Produktion: WDR/NDR 2004 | |||
15:05 Uhr Deutschlandfunk Rock et cetera | Das Magazin – Neues aus der Szene Am Mikrofon: Tim Schauen | |||
17:04 Uhr SR2 HörspielZeit | „Roll over Beethoven“ von Ulrich Bassenge und Johannes Mayr (SRF/BR 2020) Eine Sitcom aus dem alten Wien in neun Aufzügen | |||
17:10 Uhr Ö1 Spielräume | Richard Galliano und seine „tragbare Orgel“ Der französische Akkordeonist Richard Galliano wird 70 | |||
18:04 Uhr HR2 Feature | „Widerstand und Zuchthaus“ Von der Suche nach dem eigenen Vater Arnold Münster Von Nikolaus Münster | |||
18:20 Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag | „Lehrjahre der Männlichkeit. Geschichte einer Jugend (1/3)“ Nach dem Roman „L’Éducation sentimentale. Histoire d’un jeune homme“ Von Gustave Flaubert Aus dem Französischen von Elisabeth Edl Teil 1 – Bohemeleben in Paris Musik: Peter Kaizar Hörspielbearbeitung: Manfred Hess Regie: Leonhard Koppelmann (Produktion: SWR 2020 – Ursendung) | |||
18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Hörspiel | „Groschenroman“ Nach dem Roman von Martin Keune Bearbeitung: Torsten Enders Regie: Ulrike Brinkmann Ton und Technik: Alexander Brennecke, Christoph Richter Deutschlandfunk Kultur 2018 Anschließend: Die maßlose Stimme – Essay über das Hörspiel und die Frage: Wer spricht? Von Gisela von Wysocki Produktion: DLR Berlin 2000 | |||
19:04 Uhr HR 2 hr-Bigband | Konzerte und Produktionen u.a. mit: Stage@Seven „Birth of the Cool“ Axel Schlosser, Trompete | Nonett-Ensemble der hr-Bigband | Jörg Achim Keller, Piano und Leitung (23.06.) | |||
19:04 Uhr WDR 3 Hörspiel | „Climate Fiction“ Von Jane Tversted und Martin Zähringer Produktion: WDR/DLF 2018 | |||
20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Konzert | Leif Ove Andsnes, Klavier und Leitung; Malin Broman, Violine und Leitung Schwedisches Radio Symphonie-Orchester „Berwaldhallen Stockholm“ Aufzeichnung vom 08.10.2020 Kaija Saariaho: „Vers toi qui es si loin“ für Solo-Violine Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467 Thomas Adès: „Three Studies from Couperin“ für Kammerorchester Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll KV 491 | |||
20:04 Uhr SR 2 JazzNow | Festival Resonzen 2020 „Christian Pabst Trio“ Aufnahme vom 9. Oktober im Pingusson Bau Saarbrücken | |||
20:05 Uhr Deutschlandfunk Freistil | „Warum John Lennon sterben musste“ Anhörung eines Mörders Von Egon Koch Regie: der Autor Produktion: NDR/SWR/SR 2005 | |||
20:15 Uhr Ö1 Kunstsonntag: Tonspuren | „Nur die blinde Stille, die tut weh“. Der Gefängnispfarrer und Schriftsteller Eginald Schlattner. Feature von Nikolaus Scholz. | |||
21:00 Uhr Ö1 Milesstones | The Dave Brubeck Quartet: „Jazz at Oberlin“ (1953) Die genialen akademischen Feldzüge von Dave Brubeck und Paul Desmond | |||
21:05 Uhr Deutschlandfunk Konzertdokument der Woche | „Spiel der Nordlichter“…a riveder le stelle RIAS Kammerchor Berlin; Leitung: Grete Pedersen Eivind Buene: Schubert Singt II Per Nørgård: Singe die Gärten mein Herz Bo Holten: Regn, rusk og rosenbusk Edvard Grieg: „Våren, Margrethes vuggesang“, op. 15, Nr. 1 Petter Eriksson: Romanska Bågar Ingvar Lidholm: De profundis Aufnahme vom 28.11.2020 aus der Sophienkirche, Berlin | |||
21:05 Uhr Bayern2 radioFeature | „Nawalny, Nowitschok und die Propaganda“ Ein Feature von Christine Hamel BR 2020 | |||
22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur | „Emmas Zauber“ Liebeserklärung an die literarische Figur Von Andreas Schäfer | |||
23:00 Uhr Ö1 Kunstsonntag: Radiokunst – Kunstradio | „Das Ist Keine Dystopie“ – ein Hörspiel von Mariola Brillowska Autorin, Regie, Realisation, Sound: Mariola Brillowska, Komposition: Lutz Nikolaus Kratzer, Mariola Brillowska. Autorenproduktion im Auftrag des ORF Kunstradios 2020 | |||
23:03 Uhr SWR2 Musikpassagen | Domenico Modugno und die goldene Zeit der italienischen Canzoni Von Cristiana Coletti und Wolfgang Hamm | |||
23:04 Uhr WDR 3 Studio Neue Musik | My Favorite Choice [41] Sarah Maria Sun Mit Ausschnitten aus: Sara Glojnaric: Sugar Coating für Ensemble; Musikfabrik, Leitung: Christoph Löser Georgia Koumará: Magna Ipsum Heimat Ut Enim Minem Vacuum für Orchester; Orchester der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Leitung: Kenneth Duryea Anthony Braxton: Composition No. 103 für 7 Trompeten; Marco Blaauw; The Monochrome Project Alejandra Hernandez: Cimento 2, 4, 5, 6, 7 und 8, Klanginterventionen, elektroakustische Musik Milica Djordjevic: Do You Know How to Bark? für Kontrabass; Florentin Ginot Leonard Bernstein: There’s a Law about Men; Sarah Maria Sun & The Gurks Rebecca Saunders: Blaauw für Doppeltrichtertrompete; Marco Blaauw | |||