„Von kaustischem Zynismus zur witzigen Parodie“ Der englische Exzentriker, Maler, Schriftsteller und Komponist Lord Berners (1883-1950)

Eigentlich sollte er in den diplomatischen Dienst eintreten. Doch da gefiel es ihm nur kurz. Nach einer großen Erbschaft wechselte er den Namen und nannte sich von nun an Lord Berners. Er widmete sich jetzt ganz seinen Hobbys: der Musik, dem Malen und der Schriftstellerei. Von Richard Schroetter.

Als Komponist bildete er sich autodidaktisch weiter. Igor Strawinsky, der ihn in Rom kennenlernte und schätzte, gab ihm Nachhilfeunterricht. Berners Kompositionsweise, so heißt es in einem Lexikonartikel, sei manchmal sehr verwickelt, manchmal von verwegenster Simplizität. Sie schreite von kaustischem Zynismus zur witzigen Parodie, von scheinbarer Lyrik zur verblüffendsten Karikatur, von der harmlosen Narrheit zum beißenden Sarkasmus.



© Deutschlandfunk Kultur, Musikfeuilleton, 4.3.2022

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert