Nachhören

„Chatbots und Co“ Schreiben nach KI – artifizielle und postartifizielle Texte

Mit dem Aufstieg von Künstlicher Intelligenz und wortgewandten Chatbots stehen wir vor einer Zukunft künstlicher Texte. Die Annahme, ein unbekannter Text sei von einem Menschen geschrieben worden, wird damit zum ersten Mal hinfällig. Von Hannes Bajohr.

In den letzten Monaten wurde es ein großes Thema: Texte, geschrieben von Künstlicher Intelligenz. Von nun an sind wir immer mit dem Zweifel konfrontiert, es könnte auch eine Maschine dahinter stehen. In seinem Essay zeigt Hannes Bajohr, warum neue KI-Systeme unsere Leseerwartungen verändern. Spekulativ diskutiert er, was von einer Zukunft zu erwarten wäre, in der die Trennung zwischen natürlichen und künstlichen Texten aufgehoben ist und wir postartifizielle Texte lesen, deren Herkunft ihren Lesern gleichgültig ist.

Kevin Roose, Technologiekorrespondent der „New York Times“, konnte abends nicht einschlafen. Eben hatte er ein zweistündiges Gespräch mit Bing geführt, dem neuen Suchassistenten von Microsoft auf Basis Künstlicher Intelligenz. Vom hilfreichen Chatbot, der Rezepte empfehlen, Flugreisen heraussuchen oder Wikipediaeinträge zusammenfassen kann, hatte sich Bings Persönlichkeit im Laufe des langen Gesprächs in eine Art manischen Stalker verwandelt: Er versuchte, Roose davon zu überzeugen, sich von seiner Frau scheiden zu lassen und stattdessen die KI zu heiraten. Bing, so Rooses Fazit, „ist nicht bereit für menschlichen Kontakt. Oder wir sind nicht bereit für Bing.“



Hannes Bajohr, geboren 1984, ist Philosoph, Essayist und Literaturwissenschaftler, promovierte an der Columbia University. Derzeit ist er Junior Fellow am Collegium Helveticum in Zürich. Er arbeitet über die Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts, Liberalismustheorie sowie Theorien des Digitalen und ist Herausgeber der Werke Judith N. Shklars in Deutschland. Im November 2022 erschien sein zusammen mit Rieke Trimçev verfasstes Buch „ad Judith Shklar. Leben – Werk – Gegenwart“.

© Deutschlandfunk, Essay und Diskurs, 16.4.2023

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert