Coleman Hawkins – Der Vater des Tenorsaxofons

Von Hans-Jürgen Schaal. Bevor er kam, galt das Saxofon noch als billige Zirkus- und Schmalztröte. Coleman Hawkins (1904 – 1969), der als Kind Violoncello gelernt hatte, war der Erste, der das Tenorsaxofon mit kraftvollem Vibrato und aggressiver Energie blies.

„Einen größeren Ton konnte man nicht haben“, sagte der Pianist Billy Taylor über ihn. Kein Wunder, dass man Hawkins den „wahren“ Vater des Saxofons nannte. Coleman Hawkins improvisierte mit einem souveränen Flow und mit konzentrierter motivischer Entwicklung. „Improvisieren heißt Spielen, mit viel gedanklicher Arbeit dabei“, sagte er.



© SWR 2, Jazztime, 14.1.2023

Harry Dubin – Victor Herbert:
Indian Summer
Coleman Hawkins Quartet
Coleman Hawkins, Saxofon

Duke Duke Ellington:
I‘ m Beginning To See The Light
Coleman Hawkins Band
Coleman Hawkins, Saxofon

Coleman-Eller-Kapp:
Money Blues
Fletcher Henderson Orchestra

Heyman-Sour-Eyton-Green:
Body And Soul:
Coleman Hawkins Quartet
Coleman Hawkins, Saxofon

Wright – Forrest:
It‘ s A Blue World
Red Garland Trio
Coleman Hawkins, Saxofon

Coleman Hawkins:
Picasso
Coleman Hawkins, Saxofon solo

Jerome Kern – Otto Harbach:
Yesterdays
Coleman Hawkins Band
Sonny Rollins, Saxofon
Coleman Hawkins, Saxofon

Manny Albam:
Samba Para Bean
Coleman Hawkins Band

Coleman Hawkins, Saxofon

Thelonious Monk:
Ruby My Dear
Thelonious Monk Band

Coleman Hawkins, Saxofon
Thelonious Monk, Piano

Coleman Hawkins:
Soul Blues
Coleman Hawkins, Saxofon
Kenny Burrell, Gitarre
Ray Bryant, Piano + Band

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert