Die Radiotipps für den 25.1.2023

Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.


00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Chormusik

„Dialog und Freiheit“ Die persische Sängerin Mahsa Vahdat und der Skruk-Chor aus Norwegen
Gast: Mahsa Vahdat Moderation: Olga Hochweis


17:00 Uhr ByteFM Golden Glades mit Sandra Zettpunkt

The Jangling Man
Martin Newell zählt zu den Pionieren der DIY- und Kassettenkultur. Er ist nicht nur ein begnadeter Songwriter, sondern auch Dichter und Gärtner. Mit seiner britischen pop sensibility hätte er eigentlich das Zeug dazu gehabt, ganz groß rauszukommen – als Kopf der Cleaners From Venus oder mit einem anderen seiner zahlreichen Projekte.


20:00 Uhr SRF 2 Musik unserer Zeit

Klassiker der Moderne: Paul Hindemith: Streichquartett Nr. 4
«Es klingt fein und ist ganz einfach zu hören und zu spielen, worauf ich äusserst stolz bin. Ich konstatiere mit Befriedigung, dass meine Sachen besser und einfacher werden (wird auch Zeit).» Das sagte Paul Hindemith über sein 4. Streichquartett.


20:00 Uhr NDRKultur Hörspiel

„Tannöd“ Von Andrea Maria Schenkel
Komposition: Martina Eisenreich Bearbeitung und Regie: Norbert Schaeffer NDR 2007


20:04 Uhr WDR 3 Konzert

Ruhrtriennale 2022
Olivier Messiaen: Les offrandes oubliées für Orchester
Galina Ustwolskaja: Sinfonie Nr. 1 für Orchester und 2 Knabensoli / Sinfonie Nr. 3 „Jesus Messias errette uns“
Luigi Nono: Composizione per orchestra Nr. 1
Franz Liszt: Von der Wiege bis zum Grabe, Sinfonische Dichtung Nr. 13
Elise Kliesow und Anna Mamutscharaschwili, Knabensopran; Alexander Vassiliev, Männerstimme; Duisburger Philharmoniker, Leitung: Elena Schwarz
Aufnahme aus der Jahrhunderthalle, Bochum


20:05 Uhr SWR2 Lost in Music

„Spaces of New York“ Musik von Duke Ellington, Fletcher Henderson, Ella Fitzgerald und Billie Holiday
Von Johannes S. Sistermanns


21:00 Uhr ByteFM Disorder mit Dennis Witjes

A Couple Of New Songs
Neues von Sleaford Mods, Billy Nomates, Shame, Viagra Boys, Peter Gabriel, John Cale uvm….


21:00 Uhr SRF 2 Neue Musik im Konzert

Bratschenkonzert von Schnittke – Mathis der Maler von Hindemith
Alfred Schnittke: Bratschenkonzert / Konzert vom 4. September 2022, Royal Albert Hall London
Paul Hindemith: Mathis der Maler / Konzert vom 24. November 2022, LAC Lugano


21:05 Uhr SWR2 NOWJazz

Sonic Wilderness Spezial – Favoriten 2022
Von Ulrich Kriest, Thomas Loewner und Julia Neupert


22:00 Uhr ByteFM Hidden Tracks mit Kai Bempreiksz

Plattenpolytour (14 Jahre)
Vor 14 Jahren gab es den Einstand von Micha Phonem seiner Plattenpolytour in dieser Sendung. Damals war u.a. der „20 Jahre Silke“-Sampler der Grund. Das „Silke“ war bis 2010 das „Silke Arp bricht“. Ein kleiner Konzertclub in Hannover, mittlerweile gibt es stattdessen das „Oberdeck“ an gleicher Stelle.


22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Hörspiel

„Frau Higgins − Anstelle von Erinnerung“ Von Jens Nielsen
Regie: Claude Pierre Salmony Komposition: Giovanni Di Stefano Ton: Tom Willen Produktion: DRS 2015


22:04 Uhr WDR 3 Jazz

Neues vom Art Ensemble of Chicago
„The Sixth Decade – From Paris to Paris“ heißt das neue Album dieses altgedienten Ensembles, ein mitreißender Livemitschnitt von 2020 aus Paris, wo sich die Band 1969 niedergelassen hatte. Mit Niklas Wandt


22:30 Uhr HR 2 Jazzfacts

What’s going on? – Features, Interviews und was die Szene (um-)treibt
Zum 100. Geburtstag des Vibrafonisten Milt Jackson


23:03 Uhr WDR 3 open: World

Tandem Trip: Alice in WonderBand, Symbio und andere Duos
Ein ganzes Orchester mit nur zwei Menschen zu erschaffen, ist eine Herausforderung“, sagen Ana Vrbaski und Marko Dinjaski aus Serbien. Seit 25 Jahren sind sie ein Paar. Im Leben und auf der Bühne. Als Duo „Alice in WonderBand“. Mit Babette Michel


23:05 Uhr Bayern2 Nachtmix

„Ich weiß, wer Henry Singleton ist“ Musik aus den Serien „1899“, „Dark“ und „Beforeigners“
Mit Barbara Streidl


23:30 Uhr NDRKultur Jazz – Round Midnight

Two of Us: Die späte Jazz-Karriere von Supertramp-Saxofonist John Helliwell
Mit wallendem Haupthaar und staubtrockenem Humor ist John Helliwell zu Ruhm gekommen: Als Saxofonist und Conferencier von Supertramp hat der Brite in ausverkauften Stadien gespielt und millionenfach verkaufte Alben aufgenommen. Was ihm dann ein ebenso sorgenfreies wie komfortables Leben ermöglichte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert