Das besondere Konzert: Forum N mit dem hr-Sinfonieorchester / Werke von Zeynep Gedizlioğlu, Lili Boulanger und Isabel Mundry

„Ich kann das Komponieren nicht von meinem Leben trennen.“ Was Isabel Mundry hier bekennt, gilt auch für die zwei weiteren Forum-N-Komponistinnen am heutigen Tag.

 

Die hochbegabte Lili Boulanger aus Paris, die als erste Frau 1913 den wichtigen Rom-Preis gewann, starb im Alter von nur 24 Jahren. Kurz zuvor entstanden 1918 die anrührenden Orchesterwerke „D’un matin de printemps“ und „D’un soir triste“, die von Trauer künden, zugleich von Hoffnung in magisch düsterer Strahlkraft.

„Selbstvergessen“ schrieb die 15-jährige Clara Schumann ihr viele Töne und Liebe atmendes Klavierkonzert op. 7. Begleitet vom Gewandhausorchester unter Mendelssohn war sie die Solistin bei der Uraufführung 1834 in Leipzig. Kontrastiv dazu „Blick des Abwesenden“, das andere, in diesem Forum N uraufgeführte Klavierkonzert. Die aus Izmir stammende, in Berlin lebende Zeynep Gedizlioğlu (*1977) denkt dabei an ein Pianoforte, das seinen Ort sucht, ihn findet, zugleich Gefahr läuft, seine Identität zu verlieren. Ein akutes Thema – hier rein instrumental diskutiert. In dem Orchesterstück „Motions // Der doppelte Blick“ geht es der 1963 in Schlüchtern geborenen Isabel Mundry um die Beziehungen zwischen Körper und Klang, gleich einer imaginären Choreografie für den sinfonischen Klang-Körper allein.


Tamara Stefanovich, Klavier
Leitung: Jonathan Stockhammer

Zeynep Gedizlioğlu: Klavierkonzert „Der Blick des Abwesenden“ (Auftragswerk des hr – Uraufführung) 
Lili Boulanger: D’un soir triste 
Isabel Mundry: Motions // Der doppelte Blick – Teil IV „Die Haut“ (Uraufführung des Gesamtzyklus in zwei Teilen) 

(Aufnahme vom 14. September 2018 aus dem hr-Sendesaal, Frankfurt)

© HR 2, Konzertsaal, 27.9.2018

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner