Der Schweizer Komponist, der seit über vier Jahrzehnten in Österreich lebt, zählt längst zu den wichtigsten Vertretern der Neuen Musik, u. a. als Gründer des Klangforums Wien. Komponieren bedeutet für Beat Furrer immer ein Kampf mit dem Material.
Oft unterzieht er seine Werke grundlegenden Revisionen. Jedes neue Werk ist für Furrer ein grundsätzlicher Neubeginn: „Das Komponieren würde mich nicht mehr interessieren, wenn ich das Gefühl hätte, ich würde ein schon erprobtes Konzept reproduzieren und nicht einen Schritt weiter gehen.“
© kulturradio, Musik der Gegenwart, 14.6.2021
Tonträger | Werk | Zeit | ||
---|---|---|---|---|
Avi – musicLC 09406Best.Nr 553033 | Beat Furrer3 Stücke für Klavier Nr. 3Markus Hinterhäuser, Klavier | 04:03 | ||
col legnoLC 07989Best.Nr 20041 | Beat FurrerChiaroscuro für R.H.RRundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken Michael Stern | 09:00 | ||
KAIROS ProductionLC 10488Best.Nr 0012272 KAI | Beat FurrerFace de la chaleur (1. Teil)Eva Furrer, Flöte; Ernesto Molinari, Klarinette; Marino Formenti, Klavier Radio-Sinfonieorchester Wien Beat Furrer | 09:01 | ||
KAIROS ProductionLC 10488Best.Nr 0012062 KAI | Beat FurrerNuun. Konzert für 2 Klaviere und OrchesterMarino Formenti, Klavier; Florian Müller, Klavier Klangforum Wien Peter Eötvös | 16:41 | ||
KAIROS ProductionLC 10488Best.Nr 9120010281914 | Beat FurrerWüstenbuch Szene XI (Ausschnitt)Tora Augestad, Sopran Klangforum Wien Beat Furrer | 06:07 | ||
KAIROS ProductionLC 10488Best.Nr 0012062 KAI | Beat FurrerPoemas 5. Teil; 7. TeilElizabeth Laurence, Mezzosopran; Gunter Schneider, Gitarre; Florian Müller, Klavier; Lukas Schiske, Marimbaphon | 03:39 |