Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.
00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Chormusik
„Eric Ericson Award“ Berwaldhallen, Stockholm „Finalkonzert“
Schwedischer Radiochor
Leitung: Finalistinnen und Finalisten des Eric Ericson Award
Aufzeichnung vom 24.10.2021
19:00 Uhr ByteFM Golden Glades mit Sandra Zettpunkt
„Zeitvergessen“ Aktuelle Trends sucht man in der heutigen Ausgabe vergeblich, vielmehr soll es «zeitvergessen» zugehen. Dabei ist durchaus neues Material zu hören, etwa «Grizzly Peak» von The Dodos. Das Duo aus der Bay Area erfreut uns mit ungeraden Rhythmen und elaborierten Streichern. Tief verwurzelt im 60ties- und Psychedelic-Rock ist die kanadische Formation Polite Society – aufreizend abgeklärt, wie hier alte Sounds geschmackvoll und spannend verpackt werden. Zeitvergessen sind auch Musiker*innen wie Wyndow, Lucy Gooch und Aquaserge, die sich von historischer Avantgarde-Musik haben inspirieren lassen. Ein Hoch auf die Innovationen von Gestern und Vorgestern!
19:04 Uhr WDR 3 Hörspiel
„Orwells Remington (3/4)“ Von David Z. Mairowitz und Philine Velhagen
Regie: die Autor:innen Produktion: WDR 2021
19:05 Uhr SWR2 Tandem
Von traurigen Tigern und rasenden Echsen – Kinderbuchillustratorin Nadia Budde
Mit Martina Kögl
20:00 Uhr rbbKultur Radiokonzert
75 Jahre Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Das Jubiläumskonzert
Zu seinem 75-jährigen Bestehen präsentieren das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin und Robin Ticciati das einsätzige Konzert „Fantasia on a Theme by Thomas Tallis“. Eine Konzertaufnahme vom 20.11.2021 in der Berliner Philharmonie.
20:00 Uhr HR 2 Kaisers Klänge – Musikalische Entdeckungsreisen
Beethoven – Ein Jahr geht zu Ende
20:00 Uhr SRF 2 Musik unserer Zeit
Lucerne Festival Forward – neue Hörsituationen für neue Musik
Summend den Konzertsaal des KKL erleben, den Stimmen aussterbender Tiergattungen lauschen oder von Musiker:innen begleitet durch eine Ausstellung pilgern? Solch ungewöhnliche Hörerfahrungen konnte man am Lucerne Festival Forward machen.
20:00 Uhr NDRKultur Hörspiel
„Koslik ist krank“ Nach dem gleichnamigen Roman von Juliane Rothenburg
Bearbeitung und Regie: Elisabeth Maria Weilenmann NDR/ORF 2020
20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Konzert
Begegnungen mit Helga de la Motte-Haber (2/3)
Von der (Musik-)Psychologie zu einer „Systematischen Musikwissenschaft“ Von Richard Schroetter
20:05 Uhr SWR2
Lost in Music: Die Sepharden
Von Ines Pasz
21:00 Uhr SRF 2 Neue Musik im Konzert
Das Collegium Novum Zürich in der Tonhalle
Sarah Nemtsov: Orpheus falling
Aureliano Cattaneo: Arco
Rebecca Saunders: Scar
Stefano Gervasoni: Eufaunique
Collegium Novum Zürich; Emilio Pomarico, Leitung
Konzert vom 30. Oktober 2021, Tonhalle Zürich
21:05 Uhr SWR2 NOWJazz
Angular Feelings – Der Schlagzeuger und Komponist Jim Black
Von Niklas Wandt
22:00 Uhr ByteFM Hidden Tracks mit Kai Bempreiksz
„Girl Monster (Teil 1)“ Oder auch „ein Streifzug durch die feministische Musikgeschichte“ der letzten ca. 40 Jahre. Dabei hilft das Buch „These Girls“ (Ventil Verlag) von Juliane Streich und die Kompilation „Girl Monster“ (Chicks on Speed Records), die vor 15 Jahren erschien. Dabei im ersten Teil u. a. Vivien Goldman, Hana Vu, X-Ray Spex, Cumgirl8 oder auch Erase Errata.
22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Hörspiel
„Unsere blauen Augen“ Von Teresa Dopler
Bearbeitung und Regie: Stefan Kanis
Komposition: Michael Hinze Musiker: Juliane Planke, Andreas Uhlmann
Ton und Technik: André Lühr und Christian Grund MDR 2021
22:30 Uhr HR 2 Jazzfacts
What’s going on? – Features, Interviews und was die Szene (um-)treibt
Der Wiesbadener Pianist Christof Sänger erhält den diesjährigen Hessischen Jazzpreis
23:00 Uhr rbbKultur Musik der Kontinente
„India Meets The World“ Die Musik Nordindiens mit Ragas, Sitar und Tabla-Trommel
Mit Peter Rixen
23:05 Uhr Bayern2 Nachtmix
„Wir tanzen die Erinnerung“ Musik zum Welt-AIDS-Tag
Mit Katja Engelhardt
23:05 Uhr SWR2 Musikstunde
Mendelssohns Klavierwerk: Ein Plädoyer! (3/5)
Mit Matthias Kirschnereit
23:30 Uhr NDRKultur Jazz – Round Midnight
„I’m the greatest jazz player in the world!“: Jaco Pastorius wäre 70 geworden