Die Radiotipps für den 12.9.2023

Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.


00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Neue Musik

„Ankündigung der Wirklichkeit“ Der Komponist und Klangkünstler Georg Klein
Von Thomas Groetz

Georg Klein nennt seine Installationen im öffentlichen Raum „Klangsituationen“. Seine politisch-situative Klangkunst setzt sich stellt einen kritischen Kommentar zum Leben in der Kontrollgesellschaft dar.


19:05 Uhr SWR2 Tandem

Musikmagazin mit Ost-West-Geschichte: Der „Folker“ wird 25


19:15 Uhr Deutschlandfunk Das Feature

„Die Dinge des Lebens“ Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 11: Alter „Den Jahren mehr Leben geben“ Wohnalternativen 60+

Von Ingeborg Breuer Regie: Ulrike Bajohr Produktion: Deutschlandfunk 2007


19:30 Uhr Ö1 Konzert

WDR Sinfonieorchester, Dirigent: Cristian Macelaru; Isabelle Faust, Violine.
Antonín Dvorák: Karneval op. 92 – Ouvertüre
Béla Bartók: Violinkonzert Nr. 2, Sz. 112
Sergej Prokofjew: Symphonie Nr. 5 B-Dur, op. 100.
(aufgenommen am 11. Februar in der Kölner Philharmonie)


19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

„Moor muss nass!“ Warum ein wichtiges Klimaziel noch immer verfehlt wird
Von Alexa Hennings


20:00 Uhr SRF 2 Late Night Concert

Stéphane Wrembel am Jazzfestival Bern
Manouche Jazz, Walzer, Solo-Gitarre – Stéphane Wrembel präsentiert am Jazzfestival Bern die vielfältige Musik des legendären Gitarristen Django Reinhardt.


20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Konzert

„Musikfest Berlin 2023“ Philharmonie Berlin
Benjamin Britten: „Four Sea Interludes“ aus der Oper „Peter Grimes“ op. 33a
Donnacha Dennehy: Konzert für Violine und Orchester (Deutsche Erstaufführung)
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Augustin Hadelich, Violine; Konzerthausorchester Berlin
Leitung: Joana Mallwitz
Aufzeichnung vom 07.09.2023


20:05 Uhr Bayern2 Nachtstudio

„ICONIC – der Modepodcast“ Folge 1: Wie ein Arbeitsschuh Coolness verkauft
Host: Aminata Belli


20:10 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel

„Die Dinge des Lebens“ Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 11: Alter „Monsieur Bougran geht in Pension“

Nach der Novelle von Joris-Karl Huysmans
Übersetzung aus dem Französischen: Gernot Krämer
Bearbeitung und Regie: Elisabeth Panknin
Komposition: zPIAo Ton und Technik: Karl-Heinz Stevens, Ernst Hartmann, Wolfgang Rixius und Jutta Stein
Produktion: Deutschlandfunk 2014


21:05 Uhr Deutschlandfunk Jazz Live

„Nubiyan Twist“
Ria Moran: Gesang; Tom Excell: Gitarre; Oliver Cadman: Keyboards;
Jonny Enser: Trompete; Joe Henwood: Saxofon; Luke Wynter: Bass;
Finn Booth: Schlagzeug; Pilo Adami: Perkussion, Gesang
Aufnahme vom 30.4.2022 beim Mladí Ladí Jazz Festival in Prag


22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Feature

„Die Dinge des Lebens“ Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 11: Alter „Feature-Antenne: Longue durée“

Zusammengestellt von Ingo Kottkamp und Katrin Moll
Moderation: Ingo Kottkamp Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020


22:30 Uhr ARD Radiofestival. Gespräch

Dinçer Güçyeter, Schriftsteller, Verleger, Gabelstaplerfahrer: „Ich habe viele Kulturen geschenkt bekommen“
Im Gespräch mit Joachim Dicks


23:03 Uhr Ö1 Zeit-Ton

Klangspuren 2023. Eröffnungskonzert der Klangspuren Schwaz
Ensemble Schallfeld im Dialog der Vergangenheit mit dem Heute


23:05 Uhr Bayern2 Nachtmix

Roadtrip USA – Musik aus 15 Bundesstaaten mit Beirut, Video Age und Sufjan Stevens
Wir machen uns auf eine musikalische Reise durch die Vereinigten Staaten, durch den beginnenden Indian Summer. Und stoßen auf schönen Indie Pop von Laele Neale (Virginia), Video Age (Louisiana), Beirut (New Mexico), Soccer Mommy (Tennessee) u.v.a. Mit Achim Bogdahn


23:30 Uhr ARD Radiofestival. Jazz

Matria –Tamara Lukasheva & Matthias Schriefl im Rolf-Liebermann-Studio
Von Mauretta Heinzelmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner