Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.
01:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Tonart Klassik
Moderation: Philipp Quiring
Als Saxofonistin gehört es für Asya Fateyeva dazu, nach Arrangements Ausschau zu halten oder sich Repertoire selbst umzuschreiben. Erst 1840 ist das Saxofon erfunden worden. In der Tonart spricht Fateyeva über die Zusammenarbeit mit dem Ensemble der „Berliner Lautten Compagney“ – mit den Musikerinnen und Musikern hat sie sich zusammengetan, verschiedene Stücke von Henry Purcell durchgespielt und schließlich eine Auswahl getroffen. Ausschnitte aus Bühnenwerken, die auf dem Saxofon „auch funktionieren“, wie sie sagt. Sie hat darüber gesprochen, wo Grenzen solcher Bearbeitungen liegen, welche Rolle die historisch-informierte Aufführungspraxis zumindest für das Ensemble noch spielt, wenn sie mit ihrem Instrument dazu stößt und welchen Mehrwert solche Arrangements für das Saxofonrepertoire liefern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Chamber Orchestra of Europe. Das Orchester hat zum 40-jährigen Bestehen Aufnahmen veröffentlicht, die unter Nikolaus Harnoncourt entstanden sind: Werke von Haydn, Mozart, Beethoven und Brahms.
19:05 Uhr Bayern2 Zündfunk
Das Comeback des Analogen – der Dokumentarfilm „The Impossible Project“
Mit Bärbel Wossagk und Achim Bogdahn
19:05 Uhr SWR2 Tandem
Frauen im Iran – Die Journalistin Golineh Atai
Mit Bernd Lechler
19:30 Uhr Ö1 On Stage
Kit Downes und Ankathie Koi 2021 bei den New Adits in Klagenfurt
Jazzige Monologe und espritvolle Akustik-Pop-Duette
20:00 Uhr HR2 Konzertsaal
Das Kroatische Rundfunk-Sinfonieorchester in Zagreb
Katarina Kutnar, Violine; Kroatisches Rundfunk-Sinfonieorchester
Leitung: Berislav Šipuš
Stanko Horvat (1930-2006): Dithyrambos
Berislav Šipuš (*1958): Sinfonia concertante für Violine und Orchester
Beethoven: 4. Sinfonie B-Dur op. 60
(Aufnahme von 5. März 2020 aus dem Vatroslav-Lisinski-Konzertsaal)
20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur In Concert
„WOMEX“ Frischer Wind aus Portugal
„Ayom“ // „Bab l’Bluz“ // „Lina_Raül Refree“
20:04 Uhr WDR 3 Konzert
Das Brodsky Quartet – Very British
Henry Purcell: Chaconne g-Moll
James MacMillan: For Sunny
Benjamin Britten: Streichquartett Nr. 3 G-Dur, op. 94
Edward Elgar: Streichquartett e-Moll, op. 83
Aufnahme aus der Bagno-Konzertgalerie, Steinfurt
20:05 Uhr Bayern2 Hörspiel
„Gott ist tot – wirklich!“ von Mithu Sanyal
Regie: Martin Zylka WDR 2015
21:05 Uhr Deutschlandfunk Musik-Panorama
Kammermusikfest Spannungen 2021
Werke von Bach, Boulanger, Saint-Saens, Beethoven, Suk
Aufnahme vom 25.6.2021 aus dem Wasserkraftwerk Heimbach
21:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Einstand
„Frauen gesucht“ Junge Dirigentinnen in der Ausbildung
Von Miriam Stolzenwald
22:00 Uhr ByteFM Was ist Musik mit Klaus Walter
„Was ist Baby Music?“
Ist mit dem Tod von Ronnie Spector das Baby aus der Popmusik verschwunden? Und wenn ja, ist das ein Fortschritt? Einladungen wie Be My Baby, Liebeserklärungen wie Baby I Love You, ein flehendes Baby Please Don´t Go, ein wehmütiges Bye Bye Baby (mit Joey Ramone, ihrem männlichen Wiedergänger) oder einfach nur You Baby: Bei den Ronettes war die Liebe ein Kinderspiel, babyleicht, dank Ronnie Spector.
22:04 Uhr WDR 3 Jazz
„Der geheime Garten des Jazz“ Mit Götz Alsmann
22:30 Uhr HR 2 Jazz Now
Aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen
heute mit: Ivo Neame | Schultze, Ehwald, Rainey | Tim Berne & Gregg Belisle-Chi
23:00 Uhr rbbkultur Musik der Gegenwart
„Das Ensemble Lux:Nm Berlin“ Am 22. Januar 2022 im radialsystem bei Ultraschall Berlin
Mit Andreas Göbel
23:03 Uhr WDR 3 Open: World
„Nuove canzoni italiane“ Mit Anna-Bianca Krause
23:03 Uhr Ö1 Zeit-Ton
Art`s Birthday 2022 Live
mit Mataya Waldenberg und Chelle Montocchio, sowie Knurrhahn (Reni Weichselbaum und Bernhard Loibner)
23:05 Uhr Bayern2 Nachtmix
„Blue Monday“ Musik von Gabriels, Burial und Cat Power
Mit Ralf Summer
23:05 Uhr SWR2 Musikstunde
Heimat, Ferne, Sehnsucht – Musik und Migration (1/5)
Mit Jan Ritterstaedt