Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.
01:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Tonart Klassik
Moderation: Haino Rindler
Naturwissenschaftler, Musikgelehrter, Sammler von Notenhandschriften und einer der Gründungsväter der GEMA. Das alles war Hans Sommer (1837-1922). Doch vor allem war er Komponist. Diese Berufung konnte er in seinem Leben erst relativ spät entwickeln, und als sein Leben vorbei war, wurde seine Kunst schnell vergessen. Sommer war zu Lebzeiten gut vernetzt, ging bei den Wagners ein und aus, unterhielt mit Richard Strauss eine freundschaftlich-kollegiale Beziehung, doch im Grunde blieb er ein Einzelgänger als Komponist. Dass er als einer der ersten überhaupt Orchesterlieder komponierte und mit der durchkomponierten Parlando-Oper einen neuen Operntypus entwarf, sind Befunde der aktuellen Beschäftigung mit seinem Werk. Hans-Christoph Mauruschat ist Verwalter des privaten Hans-Sommer-Archives in Berlin. In der Tonart spricht er über den Menschen und Komponisten, dessen Musik auf geniale Weise Romantik und Humor verbindet. Unter anderem wird eine CD mit Orchesterliedern von Sommer vorgestellt, die in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur produziert wurde.
19:00 Uhr HR 2 Hörbar
Les Mécanos – Handwerker der Polyphonie
19:05 Uhr SWR2 Tandem
Spiele für besseres Leben – Thomas Voit erforscht den Nutzen von Spielen für den Alltag
Mit Patrick Batarilo
19:30 Uhr Ö1 On Stage
Vincent Peirani & Jokers beim Jazzfestival Leibnitz 2022
Rockig unterwegs: Akkordeonist Vincent Peirani
20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur In Concert
„Days Off Festival“ Philharmonie Paris: Chansons d’Ennui Tip-Top: Jarvis Cocker & Code Ensemble
Aufzeichnung vom 02.07.2022
20:05 Uhr Bayern2 Hörspiel
„Monolog eines Radfahrers“ von Uwe Dick
Regie: Michael Peter BR 1985
21:00 Uhr ByteFM Was ist Musik
Incredibly strange women
Reißerischer Titel, okay. Aber zum Ende dieses Scheissjahres kommen ein paar aufregende Platten raus, die mehr als das Geschlecht ihrer Produzentinnen verbindet. Sie sind vielleicht nicht incredibly strange aber doch stranger als dein Indiepindietralala von nebenan. Da wäre Lolina, formerly known as Inga Copeland, geboren in Russland als Alina Astrova, bekannt geworden als eine Hälfte des Londoner Post-Alles-Duos Hype Williams mit Dean Blunt. „Music Is the Drug“ verkündet sie auf ihrer neuen EP „Face the Music“, das haben andere schon weniger überzeugend getan.
22:04 Uhr WDR 3 Jazz
Der Geheime Garten des Jazz Extended Version: Adrian Rollini
Nur ein Album erschein zu Lebzeiten des großen Jazz-Pioniers und Vibraphon-Virtuosen Adrian Rollini mit seiner Kunst,
und das zu einer Zeit, da er sich eigentlich längst vom Musikerberuf abgewendet hatte. Götz Alsmann stellt es in seinem Podcast vor.
22:30 Uhr HR 2
Jazz Now Aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen
heute mit: Britta Virves | Jan Harbeck Quartet | Felix Schrack
23:00 Uhr rbbkultur Musik der Gegenwart
„Hans Abrahamsen zum 70. Geburtstag“ Meister der Miniaturen
Am Mikrofon: Andreas Göbel
23:03 Uhr WDR 3 open: World
Best Of: Hörenswertes bevor das Jahr zu Ende geht
Veröffentlichungen von bei uns weniger bekannten KünstlerInnen, fallen oft durchs Aufmerksamkeitsraster. Das neue Album des argentinischen Produzenten und Sound-Visionärs Chancha Via Circuito ist so ein Fall, das der mexikanischen Sängerin und Gitarristin Natalia Lafourcade ebenso. Mit Anna-Bianca Krause.
23:05 Uhr Bayern2 Nachtmix
„Die Klänge des Jahres“ Ein persönlicher Rückblick
Mit Ralf Summer
23:30 Uhr NDRKultur Jazz – Round Midnight
Lady Liberty #22: Die Schlagzeugerin Christin Neddens
„Es nervt mich manchmal, essen und schlafen zu müssen, ich will an meinen Ideen weiter arbeiten“, sagt Christin Neddens über ihre unermüdliche Spielfreude.