Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.
00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Klangkunst
„Taghia − Matriphonie de la source“
Von Gilles Aubry in Zusammenarbeit mit Bouchra Errahmani und Audrey Chen
Aufnahme, Komposition und Mischung: Gilles Aubry Produktion: Autorenproduktion 2022 (Ursendung)
01:05 Uhr Deutschlandfunk Tonart Global
Moderation: Olga Hochweis
Mediterran klingt diese Nacht mit vielen neuen und aktuellen Alben. Von der kulturellen Vielfalt Marseilles geht es in die Länder am östlichen Mittelmeer – historisch als Levante bezeichnet, das Morgenland, wo die Sonne aufgeht – und weit darüberhinaus bis nach Persien und Syrien. Auch ohne Meeresrauschen wird es vielfarbig dank besonderer multikultureller Querverbindungen.
14:05 Uhr Ö1 In Concert
Chick Corea 1981 in Velden
Das Chick Corea Quartett im Juli 1981 beim Jazzfestival Velden
19:30 Uhr Ö1 30 Jahre Zeit-Ton live (1)
Die große Geburtstagssendung live aus dem Studio 3 im Wiener RadioKulturhaus
20:00 Uhr HR 2 Konzertsaal
Kammermusik aus Köln: Das „franz ensemble“
Pascal Deuber, Horn; franz ensemble
Wilhelm Anton Lütgen: Hornquartett op. 30
Allan Stephenson (1949-2021): Miniature Quartet
Carl Nielsen: Serenata in vano
Franz Berwald: Septett B-Dur
(Aufnahme vom 7. März aus dem Kammermusiksaal des Deutschlandfunks)
20:00 Uhr SRF 2 Passage
Motorengesang – Elektromobilität und Musik
Elektroautos bringen neue Töne in die urbanen Geräuschkulissen. Die gesetzlich vorgeschriebenen Warngeräusche sollen vor allem zur Verkehrssicherheit beitragen. Doch aufwendige Sounddesigns können auch fahrende Kunstwerke schaffen – mit der lenkenden Macht der Musik.
20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Konzert
Stadttheater Bremerhaven „Frühlingserwachen“
Claude Debussy: „Printemps“, Suite symphonique
Mauro Montalbetti: „When the sunrise brightens the river’s memory“, Konzert für Klavier und Orchester (Uraufführung)
Rued Langgaard: Sinfonie Nr. 2 für Sopran-Solo und Orchester „Vaarbrud“ („Frühlingserwachen“)
Signe Heiberg, Sopran; Davide Cabassi, Klavier
Philharmonisches Orchester Bremerhaven
Leitung: Marc Niemann
Aufzeichnung vom 15.05.2023
20:05 Uhr Deutschlandfunk Das Feature
„Das Sakrament der Scheidung oder wie ich in Gedanken meinen Kinderwunsch annullierte“
Von Felizitas Stilleke Regie: Philine Velhagen Produktion: Deutschlandfunk 2022
21:05 Uhr Bayern2 Hörspiel
„Die Quellen sprechen“ Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933−1945. Eine dokumentarische Höredition Teil 11
Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren April 1943−1945
Mit Wiebke Puls, Michael Rotschopf sowie Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
Bearbeitung: Lisa Hauff Manuskript und Regie: Ulrich Lampen BR 2023 Ursendung
21:05 Uhr Deutschlandfunk On Stage
Blues-Power mit pinker Telecaster: Sue Foley & Band (CAN/USA)
Aufnahme vom 3.6.2022 beim Bluesfestival Schöppingen
22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Musikfeuilleton
„Die Grinsekatze lässt schön grüßen“ Alice, Lewis Carroll und die Musik
Von Sabine Fringes
22:04 Uhr WDR 3 Jazz
Brillant, markant: Die Schweizer Sängerin Lucia Cadotsch
Seit ihrem genreübergreifenden und zukunftsweisenden Debütalbum Speak Low von 2016, gilt die in Berlin lebende Schweizer Vokalistin Lucia Cadotsch, die u.a. schon für ihre Künste mit dem deutschen Jazzpreis ausgezeichnet wurde, als eine der wichtigsten und spannendsten Künstler:innen des zeitgenössischen Jazz.
22:05 Uhr Deutschlandfunk Lied- und Folkgeschichte(n)
„Urgestein mit Zukunftsblick“ Der Liedermacher Manfred Maurenbrecher
Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause
22:05 Uhr SWR2 Vor Ort
Armut macht einsam – Lukas Bärfuß über seinen neuen Roman „Die Krume Brot“
Moderation: Alexander Wasner (Aufzeichnung vom 22. Mai 2023 im Staatstheater Mainz)
22:08 Uhr Ö1 30 Jahre Zeit-Ton live (2)
Die große Geburtstagssendung live aus dem Studio 3 im Wiener RadioKulturhaus
22:30 Uhr HR 2 Blues’n’Roots
Blue Notes in vielen Farben
heute mit: Aretha Franklin, Betty James, Johnny Winter, The Spencer Davis Group u.a.
23:00 Uhr rbbKultur Musik der Kontinente
„Weltmusik Aktuell“ Die Vorschau mit CD-Neuheiten und Konzert-Tipps
Mit Peter Rixen
23:03 Uhr WDR 3 open: Diskurs
Im Taumel der Zwanziger – Hundert Jahre 1923
Musik in der Weltkrise“, so lautete 1922 der Titel eines Buchs des Kritikers Adolf Weißmann. Darin ging es, unter anderem, um die neue Zwölftönigkeit, mit der der Komponist Arnold Schönberg Epoche machte und Türen in eine Zukunft aufstieß, durch die viele Musikfreunde durchaus nicht gehen wollten.
Diskurs mit Holger Noltze und Thomas Bleek im Gespräch
23:05 Uhr Bayern2 Nachtmix
Lost and Found – Perlen aus der Popgeschichte
Mit Michael Bartle
23:30 Uhr NDRKultur Round Midnight
Das New Standards Real Book – 101 Lead Sheets von Jazzkomponistinnen