Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.
01:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Tonart Klassik
Moderation: Haino Rindler
Wien um 1800. Eine Stadt voller Musik, in der sich die Stars die Klinke in die Hand gaben, als ein gewisser Bartholomeo Bortolazzi auf der Bildfläche erschien. Sein Instrument war die Mandoline, die er aus Italien mitbrachte. Ihr Klang dürfte für Entzücken gesorgt haben, denn Johann Nepomuk Hummel machte sich sofort daran, ein Konzert für den Exoten zu komponieren. Verfolgt man die Geschichte der Mandoline weiter zurück, so landet man bei Giovanni Paisiello und bei Emanuele Barbella in Neapel, die mit ihren Mandolinen-Konzerten die Grundlage für den raschen Aufstieg der Mandoline legten.
Es war ein lang gehegter Wunsch von Avi Avital, zusammen mit dem Ensemble Il Giardino Armonico unter Leitung von Giovanni Antonini, dieses Kapitel zu neuem Leben zu erwecken. Welche Hürden es dabei gab, aber auch welche beglückenden Momente, das erzählt der israelische Mandolinist in der Sendung.
18:00 Uhr ByteFM Forward The Bass mit Gardy Stein
Labelspecial: Fruits Records
Wer hätte gedacht, dass Reggae schon 1969 in der Schweiz tiefe Wurzeln geschlagen hat? Auch wenn er damals noch nicht geboren war, hat Label-Gründer Mathias Liengme in seiner Master-Arbeit die Geschichte des Genres in seinem Heimatland detailliert nachgezeichnet. Dass ihn die jamaikanische Musik nicht nur theoretisch interessiert, stellte er spätestens 2015 unter Beweis, als er zusammen mit Antonin Chatelain, Léo Marin und Quentin Chappuis das Label Fruits Records gründete, dem sich die heutige Sendung widmet.Wer hätte gedacht, dass Reggae schon 1969 in der Schweiz tiefe Wurzeln geschlagen hat? Auch wenn er damals noch nicht geboren war, hat Label-Gründer Mathias Liengme in seiner Master-Arbeit die Geschichte des Genres in seinem Heimatland detailliert nachgezeichnet. Dass ihn die jamaikanische Musik nicht nur theoretisch interessiert, stellte er spätestens 2015 unter Beweis, als er zusammen mit Antonin Chatelain, Léo Marin und Quentin Chappuis das Label Fruits Records gründete, dem sich die heutige Sendung widmet.
19:00 Uhr NDRKultur
NDR Kultur à la carte – Studiogast: Daniel Kehlmann
Der 1975 in München geborene Schriftsteller Daniel Kehlmann hat mit seinen Büchern „Ich und Kaminski“ oder „Die Vermessung der Welt“ große internationale Erfolge gefeiert. In seinem jüngsten Roman „Lichtspiel“ zeichnet Kehlmann das Leben des Filmemachers G. W. Pabst nach und spricht in „NDR Kultur à la carte“ mit Katja Weise über das Entwickeln historischer Stoffe, über die Filmindustrie im Nationalsozialismus und über das Schreiben in New York und heute wieder in Berlin.
19:00 Uhr HR 2 Hörbar
Flamencogitarre trifft Jazztrompete: Rasgueo
19:05 Uhr SWR2 Tandem
Aktivist seit Grundschulzeiten: Üwen Ergün kämpft für Kinderrechte
19:30 Uhr Ö1 On Stage Musik in memoriam Fritz Pauer
Festival „Fritz Pauer – From the Past into the Future“ im Oktober 2023 im Wiener Porgy & Bess
19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature
„Jung und schon dement“ Wie die Krankheit das Leben der Betroffenen und ihrer Familien verändert
Von Catalina Schröder
20:00 Uhr HR 2 Konzertsaal
Renaud Capuçon und das Dänische Nationale Sinfonieorchester
Renaud Capuçon, Violine; Dänisches Nationales Sinfonieorchester
Leitung: Tugan Sokhiev
Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune
R. Strauss: Violinkonzert d-Moll op. 8
Chausson: Sinfonie B-Dur op. 20
(Aufnahme vom 21. September aus dem Koncerthuset)
20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur In Concert
Maison de la Radio, Paris „Live at Studio 104“: Fatoumata Diawara & Band + Tinariwen
Aufzeichnungen vom 17.05.2023
20:05 Uhr Bayern2 Hörspiel
„Marei“ (Teil 3 und 4) von Andi Unger
Komposition: Maxi Pongratz Regie: Stefanie Ramb BR 2023 Ursendung
21:00 Uhr ByteFM Erdenrund mit Andreas van der Wingen
Lieblingsplatte Festival 2023
Sechs Tage, sechs Bands und sechs Alben, die nicht nur für die Künstler:innen, sondern auch für die deutsche Musiklandschaft prägend waren und an jeweils einem Abend in voller Länge gespielt werden. So simpel lässt sich das Konzept des Lieblingsplatte Festivals zusammenfassen, das im Dezember im Zakk in Düsseldorf zum siebten Mal stattfindet.
22:04 Uhr WDR 3 Jazz
Del Staton – Live At My Place Miami Beach, Florida
Ein linkshändiger Gitarrist und eine Fußbass-Anlage… Die Geschichte der Einmann-Bands muss nach Anhören von Del Statons 1967er Live-Lp neu geschrieben werden. Genau das tut Götz Alsmann hier in der 50. Ausgabe seines Geheimen Garten des Jazz. Mit Götz Alsmann
22:30 Uhr HR 2 Jazz Now
Aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen
Mit Mareike Wiening | Nitai Hershkovits | Volker Heuken Sextett
23:00 Uhr rbbKultur Musik der Gegenwart
Die Reihe Kap Modern Der Kammerakademie Potsdam
Am Mikrofon: Ecki Ramón Weber
23:03 Uhr WDR 3 open: World
Aktuelle Sounds aus Brasilien: Os Barbapapas und Bixiga70
Der Sound von Os Barbapapas ist einzigartig in der brasilianischen Musikwelt und das liegt an der außergewöhnlichen Besetzung: Zwei mal Drums, einmal E-Gitarre und eine Glasharfe, deren außerirdischer Sound in ihrer Musik eine zentrale Rolle spielt. Mit Anna-Bianca Krause
23:03 Uhr Ö1 Zeit-Ton
Klangspuren 2023. konsTellation plus
Nachwuchstalente bei den Klangspuren
23:05 Uhr Bayern2 Nachtmix
Voices from planet LOVE: Kind of Blue
Mit Judith Schnaubelt
23:30 Uhr NDRKultur Round Midnight
Lady Liberty #34: Die Pianistin Irène Schweizer