Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.
01:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Tonart Klassik
Moderation: Haino Rindler
Elisabeth Leonskaja gilt als eine der wichtigsten Musikerinnen unserer Tage. Die aus Tiflis stammende Künstlerin ist, wie man so schön sagt, eine Instanz in Sachen Klaviermusik. Sie wird oft in einer Traditionslinie mit berühmten Interpreten wie David Oistrach, Emil Gilels oder Swjatoslaw Richter genannt. Richter war es, der ihr seinerzeit den Rat gab, leiser zu spielen – diese beiläufige Bemerkung wurde zu einem Schlüsselerlebnis für die Pianistin. Die Quintessenz der Musik ist etwas, was sie ihr Leben lang gesucht und oft auch gefunden hat. Darüber spricht sie in der Tonart, und auch über die beiden Beethoven-Konzerte 3&4, die sie mit dem Orchestre national du Capitole de Toulouse unter der Leitung von Tugan Sokhiev aufgenommen hat. Beethoven ist eine Herausforderung, die man nur bewältigen kann, wenn man die Musik im Herzen bewegt, meint Elisabeth Leonskaja.
Außerdem Raritäten aus dem Musikarchiv von Deutschlandfunk Kultur: unter anderem eine Aufnahme von Claude Debussys Orchesterwerk „Prélude à l’après-midi d’un Faune“ mit den Berliner Philharmonikern unter Leitung von Georges Prêtre von 1992 aus der Berliner Waldbühne.
18:00 Uhr ByteFM Forward The Bass mit Gardy Stein
Neues von der Insel – Teil 1
Heute mit dabei: Aza Lineage („Kingston To Cali“), Micah Shemaiah („Jamaica Jamaica“), Orthan Core („Jungle Treatment“), Morgan Heritage („The Homeland“) und Mark Wonder („Reflections Of The Dragon Slayer“) sowie Singles von Inna De Yard, Bay-C & Tribal Kush, Lutan Fyah & Perfect GIddimani, Buju Banton & Snoop Dogg, Denham Smith & K-Jah Sound, Khalia & Silly Walks und Subatomic Sound System & Don Husky.
19:05 Uhr SWR2 Tandem
Manfred Maurenbrecher – Autor und Musiker
Mit Bernd Lechler
19:30 Uhr Ö1 On Stage
Sängerin Samara Joy und Quartett bei den INNtönen 2022
20:00 Uhr NDRKultur Das Konzert
Schleswig-Holstein Musik Festival 2022: „Histoire du soldat“
Alfred Schnittke: Quintett für 2 Violinen, Viola, Violoncello und Klavier
Igor Strawinsky: Die Geschichte vom Soldaten
Aufzeichnung vom 31.07.2022 in der Petruskirche in Kiel
20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur In Concert
„Funkhauskonzert“ Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur
Manfred Maurenbrecher + Gäste
20:05 Uhr SWR2 Abendkonzert
„Neue SWR-CDs“ Trio Imàge
Pantscho Vladigerov: Klaviertrio b-Moll op. 4
Frank Martin: Klaviertrio (Trio sur des mélodies populaires irlandaises)
Joaquin Turina: Klaviertrio h-Moll op. 76
(Aufnahme vom 13. bis 15. Oktober 2021 im SWR Studio Kaiserslautern)
20:05 Uhr Bayern2 Hörspiel
„Irmi, geboren 1923“ von Annedore Bauer
Komposition: Stefan Scheib Regie: Katharina Bihler und Annedore Bauer
DKultur/Studio für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste Berlin/Liquid Penguin Ensemble 2022
21:00 Uhr ByteFM Was ist Musik mit Klaus Walter
Back For Gute Laune – ist das Musik?
Also steht euch möglicherweise auch der eine oder andere Ausflug in die wilden 60er bevor. Möglicherweise aber auch nicht.
Dafür: Isola, Dawn Richard, Yaeji, Frau Kraushaar, Sudan Archives, Sabrina Bellaouel, Gina Birch, Mieke Miami, Erykah Badu, Anja Schneider, Yaya Bey, Paula Clarke, Melonyx, Ranking Ann, Meshell Ndegeocello, Lady Wray und weitere Garant*innen der Guten Laune. Sowie ein paar tote Männer, möglicherweise.
22:04 Uhr WDR 3 Jazz
Der geheime Garten des Jazz Extended Version: Joe Venuti & Tony Romano
1954 nahm der Altmeister der Jazzvioline Joe Venuti sein Comeback in Angriff. Sein Partner war der Gitarrist Tony Romano, der bei dieser Produktion die Gitarre von Venutis Partner aus den 20er Jahren, Eddie Lang, spielen durfte. Mit Götz Alsmann
23:00 Uhr rbbKultur Musik der Gegenwart
Der Komponist Marco Stroppa
„Komponist“ greift als Berufsbezeichnung für Marco Stroppa viel zu kurz. Neben der Musik hat sich der Italiener auch mit Kognitiver Psychologie, Informatik und Künstlicher Intelligenz beschäftigt und einen Kompositions- und Computermusikkurs gegründet.
23:03 Uhr Ö1 Zeit-Ton
Musik von Ying Wang zwischen Liebesfrequenz und Gesellschaftskritik
Ying Wang beim Ultraschall Festival Berlin
23:03 Uhr WDR 3 open: World
Musik und Mystik: Die argentinische Sängerin Natalia Doco
Die argentinische, in Frankreich lebende, Sängerin, Songwriterin und Multiinstrumentalistin Natalia Doco hat eine sirenenhafte Stimme, ihre Musik zwischen Folk und Latinpop eine spirituelle, traumhafte Ebene. Docos größte Inspirationsquelle sei die Natur, sagt sie. Ein Ort, der sie auch aus einer Schreibblockade rettete. Mit Anna-Bianca Krause
23:05 Uhr Bayern2 Nachtmix
„Voices from Planet Love“ Soul Searching
Mit Judith Schnaubelt