Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.
00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Chormusik
„Die Schätze des singenden Volks“ Georgiens polyphoner Gesang
Moderation: Olga Hochweis
18:00 Uhr ByteFM Golden Glades
Leidenschaft und Fachwissen
Das Verhältnis verschiedener Tätigkeiten und Lebensbereiche zueinander kann interessante Formen annehmen: Amelia Fletcher von der Band Heavenly (deren Debütalbum dieser Tage wiederveröffentlicht wird) ist etwa hauptamtlich als Wirtschaftsprofessorin tätig. Welcher Job ihr mehr Freude bereitet, ist nicht überliefert.
19:05 Uhr SWR2 Tandem
Kämpfer für Kinder – Arche-Gründer Bernd Siggelkow sorgt sich um die Schwächsten
Moderation: Carmen Schmalfeldt
20:00 Uhr SRF 2 Musik unserer Zeit
Heiner Goebbels und die moderne Musik
«Ich würde moderne Musik als das definieren, was man noch nicht gehört hat». Der Komponist Heiner Goebbels ist ein Meister der Collage, der schon immer fröhlich aus jeder Schublade heraushüpfte.
20:00 Uhr HR 2 Kaisers Klänge – Musikalische Entdeckungsreisen
Selbstgemacht – Komponisten spielen ihre eigenen Werke
20:00 Uhr NDRKultur Hörspiel
„Der Buchhändler von Archangelsk“ Nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon
Übersetzung aus dem Französischen: Alfred Kuoni Bearbeitung und Regie: Irene Schuck NDR 2020
20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Konzert
Konzerthaus von Danmarks Radio, Kopenhagen
Franz Schubert: Sinfonie Nr. 6 C-Dur D 589
Franz Berwald: Sinfonie Nr. 2 D-Dur („Capricieuse“)
Dänisches Nationales Symphonie-Orchester
Leitung: Herbert Blomstedt
Aufzeichnung vom 17.11.2022
20:05 Uhr SWR2 Lost in Music
„Tangomania“ Von Gesine Heinrich
21:00 Uhr SRF 2 Neue Musik im Konzert
Abschlusskonzert des Composer Seminars in Luzern
Minzuo Lu: Vuca (Dirigent: Konstantios Terzakis)
Wildy Quillin: Construction documents (Dirigentin: Chloé Dufresne)
Raimonda Ži?kait?: Whoa-Wah-Wow (Dirigentin: Hankyeol Yoon)
Zhenjan Li: Hashigakari (Dirigent: Martin Rajna)
Aregnaz Martirosyan: 501-2 (Dirigent: Martin Rajna)
Internationales Ensemble der Modern Academy
Teilnehmer:innen der Conducting Fellowship
Konzert vom 3. September 2022, KKL Luzern (Lucerne Festival)
21:00 Uhr ByteFM Disorder
ProgRockBastards Vol. 7
Mit Kevin Ayers, Soft Machine, Gong, Henry Cow & Mike Oldfield.
21:05 Uhr SWR2 NOWJazz
Beherzte Klänge – Musik aus Iran und der iranischen Diaspora
Von Franziska Buhre
22:00 Uhr ByteFM Hidden Tracks
Chupchik Disco
Ein gestrandeter „Greasy Mike“ auf einer tropischen Insel, 80er Synthi-Musik aus Argentinien, Breakbeat aus Köln und Natalie Yorke aus Trinidad/Tobago sind diesmal dabei. Dazu A Certain Ratio, die an Tony Allen denken bei ihrer neuen Single „Afro Dizzy“ und natürlich darf Micha Phonem’s Plattenpolytour in dieser Ausgabe nicht fehlen. Seine Soundwanderung führt nach Israel.
22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Hörspiel
„Bahnuntergangsstimmung“ Von Richard Oehmann
Regie: der Autor Komposition: Maria Hafner
Musikerin: Theresa Loibl Ton und Technik: Michael Krogmann, Jan Piepenstock, Gerhard Wicho, Daniela Röder Produktion: BR 2022
22:04 Uhr WDR 3 Jazz
Young Polish Jazz – Polnischer Jazz der Gegenwart
Musiker wie die Pianisten Krzysztof Komeda und Andrzej Trzaskowski, der Trompeter Tomasz Stańko und der Geiger und Saxophonist Michał Urbaniak, haben den polnischen Jazz der 1960er und 70er geprägt und bis heute ihre Spuren hinterlassen. Jetzt gibt es eine neue spannende Generation, die Tradition und Zeitgeist vereint. Mit Manuela Krause.
22:30 Uhr HR 2 Jazzfacts
What’s going on? – Features, Interviews und was die Szene (um-)treibt
Der Frankfurter Jazzkeller feiert seinen 70. Geburtstag
23:00 Uhr ByteFM Tiefenschärfe
Between Past and Future
Eine Tiefenschärfe zwischen Vergangenheit und Zukunft. Schuld daran ist das unverschämt gute, neue Album von Damiano von Erckert: The Past, The Future. Neue, spacige Musik gibt es aber auch von Roman Flügel oder Move D. Und für „the past“ verantwortlich: Jimi Hendrix und Cannonball Adderly.
23:03 Uhr WDR 3 open: World
Palästina und die Diaspora: Aktuelle palästinensische Musik
er Welttag der Solidarität mit dem palästinensischen Volk, ausgerufen 1978 von der UNO, wird jährlich am 29. November begangen. Aus diesem Anlass stellt Babette Michel einige palästinensische Musiker:innen vor. Unter ihnen die Sängerin Amal Murkus. Mit Babette Michel.
23:30 Uhr NDRKultur Jazz – Round Midnight
Variationen: „Sweet & Lovely“
Voller Nostalgie rückte Max Raabe mit seinem Palast Orchester im Mai 2019 den Song „Sweet and Lovely“ ins Rampenlicht und knüpfte musikalisch dabei scheinbar nahtlos an das Original an. Von dem Komponisten, Bandleader und Schauspieler Gus Arnheim stammt die Melodie, Harry Tobias schrieb den Text. Schon die ersten Töne sind so eingängig, so „süß und wonnig“, dass man sie nicht wieder vergisst.