Die Radiotipps für den 6.1.2023

Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.


00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Klangkunst

100JahreRadio: „Avian Love“ Von Colin Black
Aufnahmen elektromagnetischer Felder: Tin Dožic
Kognitionswissenschaftliche Beratung: Dayana Hristova Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022 (Ursendung)


01:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Tonart

„Global“ Moderation: Olga Hochweis
Das Instrument des Jahres kommt aus Italien: um 1700 entstand die Mandoline, benannt nach ihrer mandelförmigen Gestalt.
Jenseits folkloristischer Klischees hat sie einen Siegeszug rund um den Globus angetreten – quer durch alle Gattungen und Kulturen. Von Neapel und Nordeuropa bis Lateinamerika und die USA geht die Tonart-Reise. Hinzu kommen großartige neue Alben aus Brasilien und eine Geburtstags-Hommage an Adriano Celentano. Noch mehr – und ganz anderes Italien.


15:20 Uhre Bayern2 radioMitschnitt

„Adam Cohen“ Aufnahme des Konzerts vom 30. November 2011 im Ampere in München


19:00 Uhr HR 2 Hörbar

Poetischer Brückenschlag mit Sanaz


19:04 Uhr WDR 3 Hörspiel

„Atme!“ Von Judith Merchant
Regie: Kirstin Petri Produktion: SWR 2021


19:05 Uhr Bayern2 Zündfunk extra

„Widerstand ist weiblich“ Wie Frauen in Osteuropa Politik von unten machen
Von Shahrzad Osterer


19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

„Von Meerjungfrauen und Milchmännern“ Zeitgenössische Autorinnen über Politik und Alltag in Nordirland
Von Michael Hillebrecht


20:00 Uhr HR 2 Konzertsaal

Das Abschlusskonzert der Kasseler Musiktage 2022
Heinrich-Schütz-Ensemble; Leitung: Eckhard Manz
Heinrich Schütz: Musikalische Exequien
Olivier Messiaen: Quatuor pour la fin du temps (Quartett für das Ende der Zeit)
(Aufnahme vom 6. November 2022 aus der Martinskirche)


20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Konzert

Live aus der Philharmonie Berlin
Peter Tschaikowsky: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll op. 23
Witold Lutosławski: Konzert für Orchester
Martha Argerich, Klavier; Berliner Philharmoniker
Leitung: Daniel Barenboim


20:05 Uhr Deutschlandfunk Das Feature

„Dein Reich komme, unser Wille geschehe“ Armageddon- eine amerikanische Obsession
Von Tom Schimmeck Regie: Matthias Kapohl Produkion: Deutschlandfunk 2022


20:05 Uhr Bayern2 radioMitschnitt

„Ami Warning“ Aufnahme des Konzerts vom 13. Oktober 2022 im Münchner Volkstheater


21:05 Uhr Bayern 2-Radio Revue: Hörspiel

„Ich muss den Roman fertig kriegen! Jetzt! Jetzt!“ Michail Bulgakow und sein Jahrhundertwerk „Meister und Margarita“
Von Mira Alexandra Schnoor Realisation: Mira Alexandra Schnoor BR 2014


21:05 Uhr Deutschlandfunk On Stage

Jens Filser & Friends feat. Greg Barrett und Till Brandt
Aufnahme vom 11.10.2022 im Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln


22:00 Uhr ByteFM The Good Nightz mit Sebastian Hampf

„2022 Leftovers“
Die erste Sendung im neuen Jahr beginnt – na klar – mit den liegengebliebenen Platten des letzten Jahres. Mit dabei: Little Simz, Mount Westmore, Clemens Christian Poetzsch, Teis Ortved uva.


22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Musikfeuilleton

„Eine Playlist für das Anthropozän“ Was ist und wozu dient eine ökologische Musikästhetik?
Von Alexander Rehding


22:04 Uhr WDR 3 Jazz

Solopfade von BadBadNotGood Mitglied Leland Whitty
Neues Jahr, neue Platten! Mit dabei „Anyhow“ vom Multiinstrumentalisten Leland Whitty, der seit vielen Jahren in der Impro -und Jazzszene in Toronto aktiv ist und mit BadBadNotGood weit über den Jazz hinaus bekannt geworden ist. Mit Manuela Krause


22:05 Uhr SWR2 Vor Ort

„Nacht der Poet:innen (2/2)“ Ein Abend der komischen Literatur
Mit Jess Jochimsen, Fee Brembeck, Lara Ermer, Tilman Birr
Musik: Sascha Bendiks (Aufnahme vom 20. Oktober 2022 in der Kapfenburg)


22:05 Uhr Deutschlandfunk Lied- und Folkgeschichte(n)

„Die Poesie der Unruhe“ Der Singer-Songwriter Dominique A aus Frankreich
Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause


22:30 Uhr HR 2 Blues’n’Roots

Blue Notes in vielen Farben
Shout, Sister, Shout! A Tribute to Sister Rosetta Tharpe


23:00 Uhre rbbkultur Musik der Kontinente

„Weltmusik Aktuell“ Die Vorschau mit CD-Neuheiten und Konzert-Tipps
Am Mikrofon: Peter Rixen


23:03 Uhr WDR 3 open: Diskurs

Musik und Emotion [06] Verzweiflung
Wie klingt Verzweiflung? „Zu Hilfe! Zu Hilfe! sonst bin ich verloren“ – dies ist nur eine Variante, die panische. Verzweiflung kann sehr verschiedene Energieniveaus haben. Auch sehr stille, verstummende – so, als Orpheus die Nachricht vom Tod seiner Eurydike erfährt: es verschlägt ihm die Sprache. Mit Ben Süberkrüp und Frank Hilberg


23:05 Uhr Bayern2 Nachtmix

„Die Klänge des Jahres“ Ein persönlicher Jahresrückblick
Mit Ann-Kathrin MIttelstraß


23:05 Uhr SWR2 Musikstunde

Jazz global – Balafon, Sheng, Nyckelharpa: Besondere Instrumente im Jazz
Mit Babette Michel


23:30 Uhr NDRKultur Jazz – Round Midnight

„Oop bop sh‘ bam“ – Dizzy Gillespie in memoriam (1917-1993)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert