Discrepant Records: Von überall und nirgends

Wer wissen will, wie die Welt klingt, sollte sich mit Discrepant Records beschäftigen. Bei dem Label wird die Abweichung zur Norm, dort erscheinen Sounds von Cumbia über Clubmusik bis hin zu Field Recordings. Von Jens Uthoff.

Wäre der Begriff Weltmusik nicht so verbrannt, man könnte Discrepant Records als Weltmusik-Institution im besten Sinne bezeichnen. Denn das Label, das der portugiesische Musiker und Produzent Gonçalo F Cardoso betreibt, widmet seine Veröffentlichungen häufig bestimmten geografischen Regionen, viele Alben basieren auf Reisen und Roadtrips. Derzeit gibt es etwa eine Reihe von Alben zum Thema Ozeane: Die Bands Banha da Cobra und Lagoss haben ein Konzeptalbum über den Atlantik gemacht, Werke zum Indischen Ozean (von Pierre Bastien und Mike Cooper) und zum Pazifik (Vica Pacheco und Pak Yan Lau) sollen folgen.




© TAZ, Kultur, 13.5.2023




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert