Zarah Leanders Stimme verzaubert noch immer. Elly Ney gilt bis heute als außergewöhnliche Beethoven-Interpretin und Walde Huth als wichtigste deutsche Modefotografin. Alle drei spielten im Dritten Reich ihre Rollen als gefragte Künstlerinnen. Wie haben sie sich in der NS-Zeit verhalten? Wie sehen wir sie heute? Von Jutta Jakobi, Axel Fuhrmann, Simone Hamm
Kluge Frauen sagen nur: „Vielleicht“ – Die Akte Zarah Leander
Zarah Leander sang für die Deutschen und sorgte für die gute Laune, die Goebbels als wichtigste Waffe im Krieg bezeichnete. Dafür fiel sie in ihrem Heimatland Schweden in Ungnade. Kann es sein, dass sie in Wahrheit für Russland spionierte? Von Jutta Jakobi
Elly Ney und ihr Chauffeur – Tonbandprotokolle aus der Limousine
Elly Ney gilt als umstrittenste Pianistin des zwanzigsten Jahrhunderts. Von den einen wird sie als „Hohe Priesterin Beethovens“ verehrt. Für die anderen ist sie „Hitlers Pianistin“. Ihr Chauffeur hat die Gespräche im Auto mit ihr auf Tonband festgehalten. Von Axel Fuhrmann
Walde Huth – Die Dichterin mit der Kamera
Walde Huth war eine der wichtigsten Modefotografinnen der Nachkriegszeit – sie machte Karriere in Paris. Im Dritten Reich arbeitete sie bei Agfa und fotografierte für die Nazis. Kurz vor ihrem Tod blickt sie zurück auf ihr Leben. Von Simone Hamm.
© WR 3, Kulturfeature, 07/2023