Hier auf kann ich mir keinen Reim machen.Aber vielleicht werde ich noch erhellt ? Jedenfalls ist die Tracklist ein Genuss. Mit dabei sind u.a. James Plotkin, Paal Nilssen-Love, Hermeto Pascoal, Diamanda GalĂĄs, White Noise, Merzbow, Mark Dresser, Denman Maroney, Ron Geesin.
Tracklist:
(1969) White Noise – Black Mass: An Electric Storm in Hell
(1969) Bruce Haack – Song of the Death Machine
(1971) Mort Garson – Black Mass
(1976) Ron Geesin – Electric Barbed Wire
(1977) Hermeto Pascoal – Slaves Mass (Missa dos escravos)
(1982) Dead Kennedys – Saturday Night Holocaust
(1986) Laibach – Herzfeld
(1987) Diamanda GalĂĄs – Malediction
(1993) Peril – Silent Masses
(1995) FlugschĂ€del – Zija waswarme san
(2003) Cleric – El Camaron
(2004) Bill Laswell vs. Submerged – Mass Graves
(2004) Merzbow – Sphere (part 1)
(2004) Mark Dresser + Denman Maroney – Lateral Mass
(2013) James Plotkin + Paal Nilssen-Love – Death Rattle
total time: 80’00
Massed by Lucky.
Cover photo from my paternal grandfather.
Dedicated to you.
Einen guten Morgen wĂŒnsche ich đ Eigentlich wollte ich ja nachsehen, ob Ăkos RĂłzmanns monumentales Werk „MASS / MâĂâSSA“ hier schon ErwĂ€hnung fand und dann entdecke ich das hier … groĂartig, absolut groĂartig.
Vielen Dank fĂŒrs Teilen das muss ich gleich mal weiter verteilen im Freundeskreis der ĂŒblichen VerdĂ€chtigen.
Danke fĂŒr den Tipp;) zu Ăkos RĂłzmann!!! Wahnsinn….
Na, sehr gerne doch. Ich habe so das GefĂŒhl das sich bei unseren MusikgeschmĂ€ckern deutliche Schnittmenge ergeben đ Leider habe ich es heute nicht geschafft dieses Werk ein Mal am StĂŒck zu hören. Das möchte ich auf jeden Fall mal ausprobieren. Schimmer als eine Wagneroper kann das ja nicht werden *lach*
Was die Schnittmengen betrifft, hast du sicher recht. Das komplette Werk von Ăkos konnte ich noch nicht hören, aber was sich gehört habe, ist definitiv besser als Wagner.
Schnittmengen! Ich hatte das „n“ am SchluĂ vertippt … Wagner ist auch nur ein Name einer der normalerweise totale UnverstĂ€ndnis erzeugt.
Ich sehe Ihn als einen Vordenker in der (klassischen) Musik aber natĂŒrlich auch als einen der spaltet und das zu recht, denn kosher war der Mann wohl eher nicht. Was die elektroakustische / elektronische Musik angeht, so klafft da eine LĂŒcke in der Wahrnehmung die bei radiohoerer.info dankenswerterweise schon thematisiert wurde, denn … so schrĂ€g das heute immer noch fĂŒr viele Menschen klingen mag (und so falsch die mehrheitliche Meinung diesbezĂŒglich ist) … es waren Frauen die an erster Stelle standen, wenn es um Computer und deren Programmierung ging und es waren Frauen die die ersten wirkliche Meilensteine in der nicht mit natĂŒrlichen Instrumenten gespielten Musik kreiert haben.
https://newworldrecords.bandcamp.com/album/women-in-electronic-music-1977
Da passt doch ein Radiotipp optimal zu Mathias Kommentar:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/doku-sisters-with-transistors-pionierinnen-elekronischer-musik-100.html
SalĂŒ,
Lucky đ
Oder genauer: https://www.arte.tv/de/videos/104017-000-A/sisters-with-transistors-die-verkannten-heldinnen-der-elektronischen-musik/
Klasse, mein Abend ist gerettet vielen Dank Lucky und portfuzzle. Ich hatte aber noch ganz andere Namen im Hinterkopf … ich muss das mal sammeln und einen gröĂeren Beitrag zum Thema verfassen.
Ich hoffe ich darf eure Links mit verarbeiten und euch bzw. eure Seiten als Tippgeber mit verlinken?
Viele GrĂŒĂe,
Mathias
NatĂŒrlich. DafĂŒr machen wir es ja đ
‚TĂŒrlich, ich bin schon ganz gespannt.
Pauline Oliveros fehlte natĂŒrlich schon mal…
Heute auf Bandcamp Daily … https://daily.bandcamp.com/scene-report/the-women-of-south-west-asian-and-north-african-electronic-music
Ich höre da gerade rein und erfreue mich an neuen KlĂ€ngen đ