Leningrad im Dezember des Jahres 1934: Marlov, Geheimpolizist des Volkskommissariats für interne Angelegenheiten (NKWD, später KGB), gibt sich als ´hard-boiled man´, der mit dem amerikanischen Privatdetektiv Philip Marlowe mehr gemeinsam hat als eine – nur zufällige Namensähnlichkeit.
Er soll einen kaltblütigen Mord bearbeiten: Kirov, 1. Sekretär der Leningrader KP, ist im Parteihauptquartier niedergeschossen worden, der Täter hat bereits gestanden, außerdem gibt es Tatzeugen. Umso mehr wundert sich Marlov, dass ihm dieser glasklare Fall wieder entzogen wird, […] DANKE an die aufmerksamen Hörer, die mich an ein paar Korrekturen erinnerten und das es noch mehr vom Marlov gibt.
Teil 11: Marlov und der Moskauer Bomben-Zirkus
Marlov erhält von der Ehefrau eines berühmten Dissidenten den Auftrag, einen Rechtsanwalt aus der Stadt zu bringen, der als Sündenbock für eine Serie von Bombenanschlägen herhalten soll. Dabei kommt er nicht nur dem Staatsapparat, sondern auch armenischen Terroristen in die Quere.
Teil 12: Marlov in Jerusalem
Moskau 1988: Marlov, selbsternannter Privatdetektiv, bekommt den Auftrag, eine vermisste junge Frau zu suchen. Doch sein Misstrauen ist sofort geweckt – er soll dafür wirklich bezahlt werden. Noch misstrauischer wird er, als er feststellen muss, dass die Gesuchte mit einem offiziellen Visum, ausgestellt auf einen Mann, ausgereist ist. Ausgerechnet nach Jerusalem. Dort angekommen, gerät Marlov direkt zwischen die Fronten von Polizei, Geheimdienst und einer ultranationalen Verschwörung. Doch mit ganzem Körpereinsatz gelingt es ihm, die Spur der jungen Frau zu finden.
Marlov, der gerissene Privatdetektiv in der UdSSR, erlebt den nächsten Wechsel an der Kreml-Spitze: ein gewisser Michail Gorbatschow führt plötzlich das Land. Und ehe Marlov sich versieht, soll er diskret eine Mordserie mit schier unglaublichen Opfer-Zahlen aufklären/2021
Leningrad im Dezember des Jahres 1934: Marlov, Geheimpolizist des Volkskommissariats für interne Angelegenheiten (NKWD, später KGB), gibt sich als ´hard-boiled…